Von Cornelia Aust
Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich (SFB) fällt per Definition in die im Rahmen des Hashtags #IchBinHanna auch diskutierte Drittmittelflut, die Wissenschaft v.a. auf befristeten Stellen betreibt. Was heißt das konkret für die Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Projektleiter*innen (PIs) in einem SFB? Einmal natürlich für die hier befristeten Docs und Postdocs, dass sie in den meisten Fällen auf einem Vier-Jahresvertrag mit guter Ausstattung, Reisemitteln u.ä. und ohne Lehrverpflichtung (aber mit der Möglichkeit dafür) relativ komfortable Forschungsbedingungen vorfinden, auch wenn der Abschluss einer Dissertation in vier Jahren nicht allen gelingt. Vor allem über den Postdocs hängt aber, trotz relativ langer Vertragslaufzeit und guter Bedingungen, immer das Damoklesschwert des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des Endes der Zwölf-Jahresfrist. Und innerhalb eines SFB heißt es eben nicht nur, die eigene Qualifikationsschrift voranzubringen, sondern an den gemeinsamen Forschungsfragen, in der gemeinsamen Verwaltung des SFB und der Wissenschaftskommunikation nach außen mitzuarbeiten. Das gilt ebenso und in vielleicht noch absurderem Maße für befristete PIs, die als Mitantragsteller*innen Verantwortung für Docs übernehmen und diese qualifizieren, obwohl sie – folgt man dem Duktus der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek – selbst noch in der Qualifizierungsphase sind. Insgesamt also gute Forschungsbedingungen, die aber nichts an den Problemen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ändern. „Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken“ weiterlesen