Mediale Einblicke in die Arbeit im Sonderforschungsbereich SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

Von Marina Böddeker und Jil Dirschauer

Um die Forschung, deren Prozesse, Veranstaltungen und die vielfältigen Projekte in einem geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereich sichtbar(er) zu machen, werden im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ an der Universität Bielefeld u. a. auch Medien eingesetzt. Die dabei verfolgten Ziele sind beispielsweise, wissenschaftliche Inhalte – für andere Öffentlichkeiten – nachhaltig abrufbar und zugänglich zu machen sowie die medialen Möglichkeiten von Wissenschaftskommunikation zu erkunden. So entstehen auf wissenschaftlicher Basis Podcasts, Filme, Radioformate, Präsentationen, etc.
Konkrete Einblicke in die Forschung und Projekte werden nun in einem Showreel zusammengefasst:

‘SFB 1288-Showree’l: Einblicke in die Arbeit im Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“,
SFB 1288-YouTube-Kanal
Mediale Einblicke in die Arbeit im Sonderforschungsbereich SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

„Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023

Von Antje Flüchter

Wir blicken auf ein Jahr zurück, an das ich mich auf ganz unterschiedliche Weise erinnern werde: Die Welt ist in den vergangenen Monaten kein friedlicherer Ort geworden. Der Krieg in der Ukraine hält nun schon fast zwei Jahre an und auch die Bilder und Berichte aus dem Nahen Osten sind kaum noch zu ertragen. Als Historikerin und als Mensch bin ich zunehmend ratlos, wie ich mich jenseits der Trauer zu diesen Nachrichten verhalten soll; zu Problemen, für die es keine einfachen Lösungen gibt.

Unsere Forschung zu ‚Praktiken des Vergleichens‘ im SFB 1288 ist aktuell, und unsere Expertise als Wissenschaftler*innen ist notwendig: In der Darstellung von Krisen wird immer wieder verglichen, und diese Vergleiche sind selten neutral. Die Wahl der comparata und tertia, der Adjektive und der Kollektivbegriffe in der Berichterstattung zeigt die Positionierung schon nach wenigen Sätzen – dadurch droht aber auch die Interpretation der Ereignisse implizit gelenkt zu werden. Hier kann das kritische Potential unserer Vergleichsforschung ansetzen.

Grafik SFB 1288-Jahresrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer
„Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023 weiterlesen

„The most ambitious Presidency in G20’s History ever”

Von Martin Koch

Die Gruppe der Zwanzig (G20) umfasst 19 Staaten und die Europäische Union (EU). Mitglieder der G20 sind Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei und die USA. Gegründet wurde die G20 zunächst als Treffen auf der Ebene der Finanzminister*innen und Notenbankchef*innen als Reaktion auf die Finanzkrise der späten 1990er Jahre in Asien. Die sich kaskadenartig ausbreitende Finanzkrise zeigte die Unfähigkeit der G7 und einer Reihe internationaler Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), die Krise in einer finanziell globalisierten Welt einzudämmen.

Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
„The most ambitious Presidency in G20’s History ever” weiterlesen

Bewegung – Veränderung – Große Erwartungen

Von Antje Flüchter

In dieser Sommerausgabe des Jahresrückblicks 2023 möchte ich die Gelegenheit nutzen, um auf die vergangenen Monate zurückzublicken: Wir haben sehr viele Gründe, uns darüber zu freuen, was wir in den vergangenen Wochen und Monaten in unserem Forschungsverbund geschafft haben: Mitglieder des SFB 1288 haben in ihrer wissenschaftlichen Karriere Beeindruckendes erreicht, Forschende haben unsere gemeinsame Arbeit zu Praktiken des Vergleichens in die Welt herausgetragen – und wir haben gemeinsam mit den intensiven Vorbereitungen für eine 3. Förderphase begonnen, mit der wir ‚große Erwartungen‘ knüpften.

Da sind zunächst die wissenschaftlichen Erfolge unserer Mitglieder, die ich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich würdigen möchte: Erstens Angelika Epple, unsere ehemalige Sprecherin und PI im Teilprojekt F01 ‚(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)‘, ist am 02. Februar 2023 zur ersten (!) Rektorin der Universität Bielefeld gewählt worden und wird die Universität Bielefeld in den kommenden sechs Jahren führen. Zweitens Klaus Weinhauer, PI in der ersten Förderphase, ist in die internationale Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 berufen worden. Das ist für ihn, aber auch für unsere Abteilung und den SFB 1288 eine große Auszeichnung. Drittens hat die Mitgliederversammlung der DFG am 28. Juni 2023 Johannes Grave, PI im Teilprojekt E02 ‚Bild-Vergleiche. Praktiken der Unvergleichbarkeit und die Theorie des Erhabenen‘ sowie stellvertretender Sprecher in der ersten Förderphase, zum Vizepräsidenten gewählt – auch das ist eine hohe Auszeichnung. Allen genannten möchte ich herzlich für das Erreichte herzlich gratulieren und ihnen im Namen des SFB 1288 für ihr bisheriges Engagement danken und alles Gute für ihre verantwortungsvolle Arbeit wünschen. Viertens hat Kristina Petzold, Mitarbeiterin im Teilprojekt D05 ‚Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode‘, für ihre kürzlich abgeschlossene Dissertation ‚Buchblogs zwischen Passion und Profession. Zur Diskursivierung digitaler literaturbezogener Anschlusskommunikation als Arbeit‘ den Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. bekommen. Auch ihr möchte ich zur Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen gratulieren.

Porträts Angelika Epple, Klaus Weinhauer, Johannes Grave, Kristina Petzold (v.l.n.r.), Fotos: Philipp Ottendörfer
Bewegung – Veränderung – Große Erwartungen weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 14: Interview mit Sarah Klode, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In der dreizehnten Folge der Serie lernen wir Sarah Klode kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert.“

___________________

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 Praktiken des Vergleichens?

Klode: „Ich bin Sarah Klode und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt F03 zu vergleichenden Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung in der deutschen und US-amerikanischen Automobilindustrie im 20. Jahrhundert.“

Sarah Klode, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 14: Interview mit Sarah Klode, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.”

Die Bundesregierung hat im Herbst 2022 entschieden, eine Kommission aus internationalen Historiker*innen zur Aufarbeitung des Attentats auf die israelische Olympia-Mannschaft am 5. September 1972 einzusetzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dafür nun u.a. Klaus Weinhauer berufen. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld und assoziiertes Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. – Ein Interview mit Klaus Weinhauer zu seiner Berufung, den damit verbundenen Aufgaben und Erwartungen.

Von Marina Böddeker.

___________________

Die Kommission soll unter Hinzuziehung aller verfügbaren Quellen eine wissenschaftliche Darstellung und Bewertung der Ereignisse vornehmen und gegebenenfalls weiterführende Forschungsbedarfe formulieren. Wie darf man sich das vorstellen?

Weinhauer: „Die Kommissionsarbeit umfasst nach dem bisherigen Stand vor allem drei Aufgaben: Grundsätzlich geht es darum, Fragestellungen für die geschichtswissenschaftliche Forschung zu erarbeiten. Bei der zu erwartenden großen Quellendichte sehe ich darin eine große Herausforderung, denn die Quellen bieten ja keine direkt zugängliche Wahrheit, sondern antworten auf die Fragen, die wir an sie richten. Zum anderen und ganz konkret sollen die Vorgeschichte untersucht werden, der genaue Verlauf, die komplexen Nachwirkungen sowohl der Ereignisse des 5. und 6. September 1972 als auch der Entführung der Lufthansa-Maschine Ende Oktober 1972 sowie die darauffolgende Freilassung der inhaftierten Geiselnehmer. Schließlich müssen die Erwartungen der verschiedenen beteiligten Akteur*innen, also Angehörige der Opfer, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen kommuniziert und miteinander abgeglichen werden.“

Prof. Dr. Klaus Weinhauer, Foto: Philipp Ottendörfer
„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.” weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 13: Interview mit Jacob Bohé, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In der dreizehnten Folge der Serie lernen wir Jacob Bohé kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F04 „Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren“.

___________________

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 Praktiken des Vergleichens?

Bohé: „Ich bin Jacob Bohé und ich arbeite im Projekt F04 bei Professor Kramper zur Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland.“

Jacob Bohé, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 13: Interview mit Jacob Bohé, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Nike Retzmann über Ihre geplante Forschungsreise zu einer wissenschaftlichen Tagung in Kanada. In ihrem Vortrag auf der #ISA2023-Konferenz widmet sich Nike Retzmann “Narratives, Power, and Artificial Intelligence in U.S. Foreign Policy”. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“. “Winning the Technology Competition”:

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Retzmann: „Ich bin Nike Retzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels“.“

Du bist bald auf Reisen: Was hast du genau wo vor?

Retzmann: „Ich reise nach Montreal. Dort findet die Annual Convention der International Studies Association dieses Jahr statt. Dort nehme ich an einem Panel teil und halte ein Vortrag.“

Doppelporträt von Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer
Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 12 lernen wir Richard Höter kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert“.

Richard Höter, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 11: Interview mit Kristina Petzold, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 11 lernen wir Kristina Petzold kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode“.

Kristina Petzold, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 11: Interview mit Kristina Petzold, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022

Von Antje Flüchter

Es ist Halbzeit in der zweiten Förderphase des SFB 1288 auf dem Weg zur Meso-Ebene. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem wir uns zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten wieder in Präsenz treffen und für Forschungszwecke wieder hinaus in die Welt reisen konnten. Eindrücklich ist das zu sehen im Video, dass das Team des Teilprojekts Ö gemeinsam mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld erstellt hat:

Reisen 2022 der SFB 1288-Mitglieder
Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022 weiterlesen

SFB 1288-Midterm Conference 2022

„Comparing & Change: Orders, Models, Perceptions” – so das Thema der dreitägigen SFB 1288-Midterm Conference. Die Tagung hat vom 16. bis zum 18.06.2022 in der Schüco Arena (Stadion des DSC Arminia Bielefeld, 16.06.22) und dem CITEC-Gebäude der Universität Bielefeld (17.+18.06.) stattgefunden. Neben SFB 1288-Mitgliedern haben im Rahmen der dreitägigen Tagung auch internationale Gästen aus London, Chicago und Barcelona referiert.

Impressionen Tag 1 – Schüco Arena :

SFB 1288-Midterm Conference 2022 weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 10: Interview mit Angela Gutierrez, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 10 lernen wir Angela Gutierrez kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)“.

Angela Gutierrez, Foto: Philipp Ottendörfer.
#SFB1288DocSerie – Folge 10: Interview mit Angela Gutierrez, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 9 lernen wir Malte Wittmaack kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.-19. Jahrhundert)“.

 

Malte Wittmaack, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search