Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf Forschungsreise in den USA – Im Archiv in Washington DC

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Laura Niewöhner über Ihre geplante Forschungsreise in den USA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“, promoviert dort und bereitet sich derzeit auf einen Archivaufenthalt in Washington DC vor.

Laura Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Niewöhner: „Ich bin Laura Niewöhner, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“. In diesem Teilprojektzusammenhang erarbeite ich meine Doktorarbeit und betreue mit meinem Kollegen Tim Geelhaar die Arbeitsgruppen zu den geisteswissenschaftlich-digitalen Methoden des “text mining“ und annotieren.“

Erzähl uns bitte etwas zu deinem geplanten Aufenthalt in den USA. Was hast du eigentlich genau vor?

Niewöhner: „Ich plane meinen Forschungsaufenthalt in den USA. Ich werde dorthin fliegen, um vor allem in Washington DC und in den National Archives historische Quellen und somit das Ausgangsmaterial für meine Doktorarbeit zu sichten und zu digitalisieren.“

Warum fährst du ins Archiv? Könntest du die Recherche nicht auch von zu Hause machen?

Niewöhner: „Ich plane den Forschungsaufenthalt in den USA, weil die Quellenmaterialien, die meiner Doktorarbeit zu Grunde liegen sollen, nicht digitalisiert vorliegen und somit erst von mir gesichtet und digitalisiert werden müssen.“

Wie kam es eigentlich zu der Archivreise und warum möchtest du ausgerechnet in das Archiv nach Washington?

Niewöhner: „In meiner Doktorarbeit befasse ich mich mit Entnazifizierungsverfahren. Dazu gibt es sehr verschiedene Quellen, die über verschiedene Archive und Ländergrenzen hinweg verteilt sind. Die Überlieferung, die in den National Archives in DC vorhanden ist, ist einmalig und sehr umfassend für viele Entnazifizierungsfälle.“

Inwiefern unterscheidet sich deine Archivreise von deinem Aufenthalt am German Historical Institute, von dem du uns in der #SFB1288DocSerie erzählt hast?

Niewöhner: „Am German Historical Institute war ich vor allem als Praktikantin und konnte sozusagen die akademische Luft im transatlantischen Raum schnuppern. Dieses Mal ist es anders zurückzukehren, weil ich jetzt ein konkretes Forschungsvorhaben habe und auch die Planungen dafür einfach anders gestaltet werden müssen. Weil natürlich auch Gelder dahinterstecken, die das als Forschung überhaupt möglich machen.“

Was untersuchst du genau im Archiv?

Niewöhner: „Im Archiv untersuche ich, ob sich die von mir anberaumten Quellen für meine Dissertation eignen oder nicht.“

Was erwartest du von der Archivreise und was möchtest du dort finden?

Niewöhner: „In den textlichen Überlieferungen der Entnazifizierungsverfahren, das heißt Fragebögen, eingereichte Ego-Dokumente, wie Biografien, oder auch Bewertungen seitens der amerikanischen Administrationen, sind die Dokumente, die mich interessieren. Ich hoffe darin vor allem Antworten auf meine Frage zu finden, ob ich damit meine Hauptforschungsfrage für die Dissertation beantworten kann oder nicht.“

Wie lautet denn deine Hauptforschungsfrage?

Niewöhner: „In meiner Dissertation interessiere ich mich vor allem für Emotionen in den Entnazifizierungsverfahren. Welche Emotionen werden geäußert und wenn sie geäußert werden, treten sie gemeinsam mit Vergleichspraktiken oder Praktiken von Selbst- und Fremdpositionierung auf?“

Wie bereitest du dich auf die Arbeit vor Ort vor?

Niewöhner: „Die Vorbereitung für den Forschungsaufenthalt ist vor allem organisatorischer Art. Dazu gehört die Klärung von Fragen wie etwa Unterkunft, Transport sowohl über den Atlantik als auch vor Ort, sowie die Klärung des alltäglichen Arbeitens im Archiv selbst. Das heißt, welche Materialien darf ich mit reinnehmen, welche Digitalisierungsmöglichkeiten habe ich vor Ort? Kann ich das mit meinem iPad digitalisieren, was ich dort finde? Wenn das nicht geht, darf ich dann die Digitalisierungs- oder Reproduktionsgeräte des Archivs nutzen und vor allem, ist das dann mit weiteren Kosten verbunden oder nicht?! Das sind vor allem Fragen, mit denen ich mich beschäftige.“

Warum ist eigentlich dein Untersuchungsgegenstand auch spannend für Andere?

Niewöhner: „Das wir in unserem alltäglichen Leben ja von Emotionen umgeben sind und Emotionen gar nicht unbedingt im Fokus der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Nachkriegszeit liegen. Ich glaube, dass es ganz spannend ist, sich die Emotionen dann anzusehen, gerade wenn Menschen mit Umbrüchen gesellschaftlicher und politischer Art konfrontiert sind. Was Emotion dann ausmachen, welche Funktionen sie vielleicht erfüllen und ob sie auch eine Relevanz in institutionalisierten Verfahren haben können, wie die Entnazifizierung.“

Warum ist das jetzt eine historische Fragestellung und keine psychologische oder soziologische Fragestellung?

Niewöhner: „Aus meiner kulturhistorischen Perspektive heraus, bin ich immer an der Wahrnehmung von historischen Akteuren interessiert. Das heißt, wie haben sie ihre Umwelt wahrgenommen oder wie wurden andere Akteure von Akteur-Gruppen wahrgenommen und ich glaube, dass Emotionen ein Zugang dazu sein können, genau diese Wahrnehmung freizulegen. Wenn wir heute an unsere persönlichen Erfahrungen denken, sind Emotionen etwas ganz Alltägliches, genauso wie Vergleichspraktiken, die das alltägliche Leben mitbeeinflussen können und deswegen finde ich das spannend und könnte deswegen auch spannend für Andere sein.“

Worauf freust du dich eigentlich am meisten?

Niewöhner: „Am meisten freue ich mich darauf, in mein Quellenmaterial eintauchen zu können. Darüber hinaus freue ich mich aber auch, bekannte Gesichter widerzusehen, und vor allem Sportevents, wie Basketballspiele oder Footballspiele sehen zu können und nochmal live erleben zu dürfen.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (26. April 2022). Auf Forschungsreise in den USA – Im Archiv in Washington DC. SFB 1288-Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v6fw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.