Von Robert Eberhardt
Im kunsthistorischen Projekt C01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern“ stehen Phänomene des vergleichenden Sehens im Vordergrund: Was passiert, wenn wir etwas vergleichend betrachten, zum Beispiel zwei oder gar mehrere Kunstwerke zugleich anschauen? Wenn wir etwas betrachten, schwingt immer auch mit, was wir schon gesehen haben. Die Welt wird beim Sehen in visuellen Relationen geordnet, erschlossen oder auch vergleichbar gemacht. Mit welchen Praktiken regen Künstler Bildvergleiche an, gestalten sie, lenken sie Blicke und Gedanken?
Der Berliner Künstler Axel Malik hat bei seinem Besuch im SFB 1288 viele Möglichkeiten zum Vergleichen eröffnet. Zu Beginn des Workshops „Vergleichend geschrieben, vergleichend gesehen“ führte er im verdunkelten Raum eine auf die Wand projizierte Schreibperformance auf. Dabei schuf er mit gestischen Strichen völlig unterschiedliche Zeichen, wie rhythmisiert und optisch interagierend. Axel Malik schreibt Zeichen, die nichts bedeuten – trotzdem füllten drei Vorträge und eine Diskussion ganze drei Stunden.
Seit 1989 schreibt Axel Malik Zeichen, eine Schrift – unterschiedliche Untergründe, Größen, Materialitäten und Farben. Die Zeichen sind linear angeordnet, folgen der Logik der Schriftsprache und vertrauen auf ihre Einzigartigkeit. Die Aufreihung in Linien erzeugt den Eindruck von Inhalt, von ‚Mehr-Sinn‘ im Vergleich zur Bedeutung eines isolierten Zeichens. Doch die Zeichen in Maliks Kunstwerken verweisen nicht auf ein Bezeichnetes, auf keine Bedeutung. Der ‚Mehr-Sinn‘ liegt vor allem darin, die Wahrnehmung der Beobachtenden auf andere Qualitäten der Schrift zu lenken: auf Rhythmus, Dynamik, Struktur, Ästhetik.
Zuletzt hat Axel Malik häufig im akademischen Kontext ausgestellt: 2015 gab es eine Schau in der Philologischen Bibliothek der FU Berlin mit einer begleitenden Ringvorlesung („Schreiben als Ereignis“), 2017 eine Ausstellung in der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Kunstfestes Weimar – ideale Voraussetzungen für ein Aufeinandertreffen von Kunst mit ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Maja-Lisa Müller sprach über das „Gestische“ von Axel Maliks Schrift-Kunst. In Anlehnung an Roland Barthes’ Aufsatz „Cy Twombly ou Non Multa sed Multum“ zog sie Parallelen von Maliks Arbeiten zu jenen des amerikanischen Künstlers Cy Twombly (1928-2011). Das visuelle Vergnügen bereite auch hier die scheinbar ungeordnete, chaotische Führung der Linie, die die zweidimensionale Leinwand (das Papierblatt) ordnend „aufschreibt“. Der dynamische Reiz läge im Entzug der Qualitätszuschreibung, strukturell sowie motivisch. Die Zeichen seien kein Text, keine Figuren, sondern Geste:
„Eine wichtige Denkrichtung des Textes scheint mir, dass Barthes mit dem Begriff der Geste die Kunstwerke nicht von ihrem Ergebnis, sei es als Bild oder als Worte auf oder in diesem Bild, denkt, sondern von ihrer Bewegung, seine Denkbewegung geht praktisch vom Objekt zum Verb. So konstatiert Barthes für Twombly: ‚sein Werk ist nicht Sache eines Begriffs (trace), sondern einer Tätigkeit (tracing)‘ (Barthes, Roland: Cy Twombly. Leipzig 2003, S. 30.). Die Werke sind somit prozessual, ihnen ist eine gewisse Zeitlichkeit bereits eingeschrieben, es ist‚ als ob es darum ginge, die Zeit sichtbar zu machen, das Beben der Zeit‘ (Barthes, Roland: Cy Twombly. Leipzig 2003, S. 17.). Axel Maliks Tagebücher, die er seit 1989 führt, sind insofern also nicht nur Chroniken der verstrichenen Zeit, indem jedes Buch für sich einen Zeitraum markiert, sondern jedes Zeichen birgt in sich bereits eine eigene, eingeschriebene Zeitlichkeit.“
Nach einem Beitrag von Boris Roman Gibhardt, der einen vergleichenden Blick auf die fernöstliche Kalligraphiekunst und Maliks Schreibkunst warf, stand Axel Malik Rede und Antwort über seinen künstlerischen Ansatz. Vor dem Hintergrund des praxeologisch ausgerichteten SFB wurde vor allem nach den konkreten Praktiken von Maliks Kunstproduktion gefragt. Malik dazu: „In dem Moment, wo man das Schreiben semantisch entkernt, implodiert die Schreibbewegung und die Abwesenheit der Dinge kehrt als eine verdichtete Gegenwart, als eine expandierende Intensität des Augenblicks in die Zeichen selbst zurück. Um die unverstellte Realität der nackten Schreibbewegung geht es. Um ihre inhomogene Dynamik und unbegrenzte Erweiterbarkeit, die in ihrem Möglichkeits- und Beziehungsraum eine strukturell differenzierte Sprache formt. Bei großformatigen Arbeiten werden zeitlich lange Schreibprozesse erfasst.“
Als Organisator des Workshops stellte ich eine durch den Künstler geschaffene Werkgruppe vor, die 2017 im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ausgestellt wurde. Malik reagierte dafür vergleichend auf Schreibübungen Goethes, in denen sich der Dichter 1814-1816 ungeachtet des Inhalts mit der Formensprache der arabischen Schrift auseinandersetzte. Die vergleichende Schriftübung Goethes wird also von Malik wiederum vergleichend potenziert.
Insbesondere solche vom Künstler bewusst wie unbewusst ausgeübten Vergleichspraktiken wurden intensiv diskutiert und ermöglichten eine ganz andere und bereichernde Perspektive auf die Vergleichsforschung. Die entwickelten Fragestellungen in unserem Teilprojekt konnten an das praktische Tun eines zeitgenössischen Künstlers gespiegelt und unsere Erkenntnisse im Gespräch erweitert werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Eberhardt (4. Juli 2018). Vergleichend geschrieben, vergleichend gesehen – ein Workshop mit dem Schriftkünstler Axel Malik. SFB 1288-Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v6f9