von Marina Böddeker.
In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 6 lernen wir Olga Sabelfeld kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe, Historische Semantik des Vergleichens (16.-21. Jahrhundert)“.

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?
Sabelfeld: „Ich bin Olga Sabelfeld, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1288 im Teilprojekt zur historischen Semantik des Vergleichens und promoviere in diesem Projekt.“
In welchem Stadium der Dissertation befindest du dich gerade?
Sabelfeld: „Ich befinde mich am Anfang meiner Schreibphase. Ich habe bereits einige Quellen und Literatur gesichtet und habe mit dem Schreiben angefangen.“
Wie bist du zum SFB1288 gekommen?
Sabelfeld: „Ich war wissenschaftliche Hilfskraft in der ersten Förderphase. Mein Betreuer gab mir die Gelegenheit am Ende der ersten Förderphase mein Promotionsprojekt zu konzipieren, was ich auch getan habe und an dem ich jetzt aktuell auch arbeite.“
Warum hast du dich für eine Promotion entschieden?
Sabelfeld: „Eine Promotion erlaubt es mir, an einem selbstgewählten Thema eigenständig über einen längeren Zeitraum hinweg zu arbeiten. Gleichzeitig – neben der eigenständigen Arbeit – gibt es sehr viel Austausch mit anderen Kollegen und Kolleginnen, die an ähnlichen Themen arbeiten.“
Was oder wer hat dich dazu bewogen, in die Wissenschaft zu gehen?
Sabelfeld: „Es ist gleichermaßen das Forschungsthema, was ich selbst gewählt und konzipiert habe und gleichzeitig mein Betreuer, der es mir ermöglicht, dieses Thema zu bearbeiten und mich auch darin bestärkt hat.“
Was hat dich am SFB1288 interessiert?
Sabelfeld: „Das Vergleichen, wie wir festgestellt haben, ist ja keine objektive Operation, sondern vielen Gegebenheiten, die vorgegeben sind und vielen Vorverständnissen unterworfen. Gleichzeitig erlaubt ein großer Forschungsverbund Perspektiven, die aus meinem eigenen Forschungsprojekt so nicht möglich sind und davon profitiere ich in meinem Projekt natürlich auch.“
Worum geht es in deinem Forschungsprojekt? Was interessiert dich daran besonders?
Sabelfeld: „In meinem Forschungsprojekt geht es um das Vergleichen in der politischen Kommunikation, genauer gesagt in sozialpolitischen Debatten im 20. Jahrhundert in Deutschland und in Großbritannien. Und meine Ausgangshypothese ist, dass Kriege Sozialgesetzgebung beschleunigen und vorantreiben, dass Vergleichen ebenso in Nachkriegszeiten Brisanz erfährt, weil dort neue Vergleichshinsichten und neue Vergleichsgegenstände auftreten.“
Worauf freust du dich?
Sabelfeld: „Ich freue mich insbesondere auf die unerwarteten Ergebnisse, die im Forschungsprozess auftreten. Es ist natürlich gleichermaßen schön, wenn Hypothesen bestätigt werden, aber mindestens genauso gut ist es, von seiner Forschung überrascht zu werden.“
Interview mit Olga Sabelfeld als Video, SFB 1288-YouTube-Kanal
Welche Herausforderungen siehst du auf dich zukommen?
Sabelfeld: „Die Hauptherausforderung ist, die mehrjährige Forschung, die man betreibt und das große Projekt, das man angeht in so einer Form zu präsentieren, dass die Leserinnen und Leser das genauso erkenntnisreich finden wie ich.“
Was interessiert dich an Vergleichspraktiken?
Sabelfeld: „Vergleichspraktiken sind keine objektive Operation und sind an sehr viele Vorbedienungen geknüpft. Und ich finde es sehr spannend, welche Rolle Vergleiche in der politischen Kommunikation spielen: Wer, was, wie und zu welchem Zweck Vergleiche in der politischen Kommunikation einsetzt und eingesetzt werden.“
Was ist für dich eine persönlich wegweisende (akademische) Publikation?
Sabelfeld: „Das ist der Aufsätze Sammelband von Reinhard Koselleck: Begriffsgeschichten. Er versammelt in sich nicht nur theoretische, sondern auch empirische Kapitel. Als ich das zum ersten Mal gelesen habe, hat es mir aufgezeigt, wie Geschichtsschreibung anders gemacht werden kann und ich greife bis heute sehr gerne zu diesem Band.“
Für welche Forschungsthemen brennst du allgemein?
Sabelfeld: „Es ist vielleicht nicht sehr überraschend, dass ich mich sehr für historische Semantik interessiere, für Begriffsgeschichte, aber auch für Parlamentarismus und für die Geschichte des Sozialstaats in Europa.“
Welche akademische Persönlichkeit hat dich besonders inspiriert?
Sabelfeld: „Das ist mein Betreuer Willibald Steinmetz, den ich in Seminaren als sehr begeistert für die Geschichtswissenschaft und für die Begriffsgeschichte erfahren habe. Er hat mich auch unter anderem bestärkt in die Wissenschaft zu gehen.“
Wie fühlt es sich an, plötzlich zu promovieren? Was sind die größten Unterschiede zu deiner Masterarbeit?
Sabelfeld: „Es ist natürlich in erster Linie der Umfang der Arbeit. Nicht nur im Hinblick auf die Seitenzahl, sondern auch im Hinblick auf die eigene Situierung in einem Forschungsfeld oder Situierung der Arbeit im Forschungsfeld. Es ist ein viel höherer Anspruch. Auf der anderen Seite natürlich ist es eine Herausforderung ein Buch zu schreiben, was sich am Ende auch gut liest.“
Bitte beschreibe den SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“ in drei Worten!
Sabelfeld: „Kommunikativ, lebhaft und interdisziplinär.“
Bielefeld als Wissenschaftsstandort: Was sagst du dazu?
Sabelfeld: „Bielefeld ist zu Unrecht häufig unterschätzt und für meine persönlichen Interessen der Begriffsgeschichte und der historischen Semantik könnte es keinen besseren Ort geben, um zu promovieren.“
Was wünschst du dir für dich und was für den SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?
Sabelfeld: „Für mich wünsche ich mir eine erfolgreiche Schreibphase und einen erfolgreichen Abschluss der Promotion. Für den SFB 1288 wünsche ich einen sehr produktiven Austausch in der zweiten Förderphase.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (22. Juni 2022). #SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/v6fx