Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 9 lernen wir Malte Wittmaack kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.–19. Jahrhundert)“.

Malte Wittmaack, Foto: Philipp Ottendörfer

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Malte Wittmaack: „Ich bin Malte Wittmaack, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt D03 ‚Der verglichene Körper‘ und arbeite dort an meiner Doktorarbeit zum Kulturkontakt zwischen Europa und dem Osmanischen Reich und der Rolle körperbezogener Vergleiche darin.“

In welchem Stadium der Dissertation befindest du dich gerade?

Malte Wittmaack:  „Nach meinem ersten Archivaufenthalt in Wien, bin ich jetzt dabei die Quellen nach entsprechenden körperbezogenen Vergleichen auszuwerten und zu schauen, welche Quellen ich in meine Untersuchungen einbeziehen möchte.“

Wie bist du zum SFB 1288 gekommen?

Malte Wittmaack: „Ich habe 2018 angefangen als studentische Hilfskraft in der Geschäftsstelle zu arbeiten und habe über diese Tätigkeit dann auch Kontakte zum inhaltlichen Teilprojekt knüpfen können.“

Warum hast du dich für eine Promotion entschieden?

Malte Wittmaack: „Ich arbeite gerne wissenschaftlich und möchte daher auch in der Wissenschaft bleiben. Und deshalb habe ich mich für eine Promotion entschieden, weil das Voraussetzung ist, um eine wissenschaftliche Karriere zu machen.“

Was oder wer hat dich dazu bewogen, in die Wissenschaft zu gehen?

Malte Wittmaack: „Bewogen hat mich dazu meine Betreuerin Antje Flüchter, die mir durch ihre Art Geschichtswissenschaft zu betreiben vermittelt hat, wie wichtig es ist, dass wir auch Fragen an eine längst vergangene Epoche richten, wie die Frühe Neuzeit, und daraus immer noch Erkenntnisse für die Gegenwart gewinnen können.“

Was hat dich am SFB 1288 interessiert?

Malte Wittmaack: „Mich hat besonders interessiert, dass es einen abgesteckten theoretischen Rahmen gibt, auf den wir uns alle einigen und dass wir uns dann in der Arbeit aus unterschiedlichen Teilprojekten und Teilstudien immer gegenseitig irritieren und inspirieren können und so nochmal dezidierter über das Vergleichen nachdenken können.“

Worum geht es in deinem Forschungsprojekt? Was interessiert dich daran besonders?

Malte Wittmaack: „In meinem Forschungsprojekt geht es um den Kulturkontakt zwischen Europa und dem Osmanischen Reich und es geht darum, welche Rolle körperbezogene Vergleichspraktiken für Europäer spielen, um die Osmanische Kontaktzone für sich zu ordnen und die fremde Umgebung zu verstehen. Und besonders interessiert mich die Frage, welche Aspekte nun wichtiger sind: Ob es eher die Religion ist, die eben in der Frühen Neuzeit sehr wichtig für die Ordnung von Menschen ist, oder ob es dann doch stärker um den Körper geht – und wie diese beiden Aspekte miteinander in Beziehung stehen.“

Worauf freust du dich? 

Malte Wittmaack: „Ich freue mich besonders darauf, neue Erkenntnisse zu gewinnen im Hinblick auf die Reiseberichte, weil Reiseberichte in der Forschung schon oft besprochen wurden. Und ich hoffe, dass ich mit meiner Fragestellung nach den körperbezogenen Vergleichspraktiken noch mal neue Einsichten in dieses Quellengenre für diese Forschung bereitstellen kann.“

Interview mit Malte Wittmaack als Video, SFB 1288-YouTube-Kanal

Welche Herausforderungen siehst du auf dich zukommen?

Malte Wittmaack: „Die größte Herausforderung ist, glaube ich, am Ball zu bleiben und sich selbst dauerhaft zu strukturieren. Man ist eigentlich die meiste Zeit damit beschäftigt einen Plan zu machen, die inhaltliche Arbeit auf diesen Plan abzustimmen und das Projekt beherrschbar zu halten – das ist die größte Herausforderung.“

Was interessiert dich an Vergleichspraktiken?

Malte Wittmaack: „Frühneuzeitliche Vergleichspraktiken müssen wir noch stärker verstehen lernen als moderne Vergleichspraktiken, weil wir in der Moderne alle vergleichen. Das vormoderne Vergleichen ist aber einfach anders und diese Andersartigkeit herauszuarbeiten und zu fragen, warum ist das anders und was für Konsequenzen hat das, dass hier anders verglichen wird zum Teil, ist eine ganz spannende Frage, die ganz wichtig ist, damit wir Vergleichspraktiken im Allgemeinen besser verstehen.“

Was ist für dich eine persönlich wegweisende (akademische) Publikation?

Malte Wittmaack: „Ich würde sagen, für mich die wegweisendste Publikation in der frühen Neuzeit war Babara Stollberg-Rilingers Aufsatz zur Kulturgeschichte des Politischen, wo sie eben gezeigt hat, wie sehr die frühe Neuzeit anders komplex ist als die Moderne und wir uns diese Komplexität ganz anders erschließen müssen mit ihren viel, viel größeren Aspekten der symbolischen Kommunikation und der symbolischen Semantik.“

Für welche Forschungsthemen brennst du allgemein?

Malte Wittmaack: „Ich interessiere mich sehr stark für Themen der Körpergeschichte, die ja auch in meinem Dissertationsprojekt sind, aber auch für Fragen der Geschlechtergeschichte, die Frage des Menschen-Natur-Verhältnisses: Wie wird Geschlecht beispielsweise naturalisiert, ab wann spricht man beispielsweise von der Natur der Geschlechter. Und Themen der symbolischen Kommunikation, also wie Gesellschaften kommunizieren ohne direkte Sprechakte.“

Welche akademische Persönlichkeit hat dich besonders inspiriert?

Malte Wittmaack: „Meine Betreuerin Antje Flüchter hat mich besonders inspiriert, weil ich aus dieser Art Geschichtswissenschaft und Geschichte zu verstehen, sehr viel gelernt habe, besonders auch den Aspekt bei vormoderner Geschichte immer nach der Relevanz für die Moderne zu fragen.“

Wie fühlt es sich an, plötzlich zu promovieren? Was sind die größten Unterschiede zu deiner Masterarbeit?

Malte Wittmaack: „Der größte Unterschied zur Masterarbeit ist, dass die Masterarbeit ein sehr abgestecktes Projekt ist, es gibt 60 Seiten und sechs Monate, in denen ein Projekt fertiggestellt werden muss. Hier sind es plötzlich vier Jahre und der Umfang ist gar nicht klar und man muss sich dann noch stärker disziplinieren und damit auseinandersetzen, welche Themen man jetzt behandelt und welche nicht, weil man theoretisch jeden Aspekt abbilden könnte, der für dieses Forschungsthema relevant ist, aber das schafft man natürlich nicht.“

Bitte beschreibe den SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ in drei Worten!

Malte Wittmaack: „Aufschlussreich, weiterführend und herausfordernd.“

Bielefeld als Wissenschaftsstandort: Was sagst du dazu?

Malte Wittmaack: „Bielefeld hat, glaube ich, durch die Tradition der Bielefelder Sozialgeschichte und diesen sehr theoretischen Weg Geschichtswissenschaft zu betreiben, einen sehr wichtigen Stellenwert in der Geschichtswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Und ich bin sehr froh, dass ich an einer Universität bin, wo es gerade dieser Zugang ist, sich über Theorien und Konzepte Quellen zu erschließen.“

Was wünschst du dir für dich und was für den SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Malte Wittmaack: „Ich wünsche mir für mich, dass ich die Doktorarbeit fertig stellen und das Projekt bis zum Ende der zweiten Förderphase abschließen kann. Für den SFB wünsche ich mir eine dritte Förderphase und dass die Forschungsansätze, die wir hier entwickeln, auch Eingang in Forschungen finden, die außerhalb vom SFB 1288 stattfinden.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (25. Oktober 2022). #SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/v6g3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.