von Marina Böddeker.
In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 11 lernen wir Kristina Petzold kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode“.

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“?
Kristina Petzold: „Mein Name ist Kristina Petzold und ich bin Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt D05 ‚Vergleichendes Lesen‘ im SFB 1288.“
In welchem Stadium der Dissertation befindest du dich gerade?
Kristina Petzold: „Ich bin schon ziemlich am Ende meiner Promotion angekommen. Das heißt, ich habe vor Kurzem schon die Dissertation eingereicht. Das liegt aber nicht daran, dass ich einfach nur besonders schnell war, sondern daran, dass ich mit einem relativ weit fortgeschrittenen Promotionsprojekt an den SFB 1288 gekommen bin. Ich werde dem SFB aber noch eine Weile als Doktorandin erhalten bleiben, weil jetzt erst das Verfahren der Begutachtung, der Verteidigung und der Publikation ansteht.“
Wie bist du zum SFB 1288 gekommen?
Kristina Petzold: „Das war tatsächlich ganz klassisch über eine Stellenausschreibung in einem Fachverteiler, die mich inhaltlich sehr angesprochen hat. Ich habe mich dann darauf beworben und zum Glück die Stelle bekommen – und jetzt bin ich im SFB 1288.“
Warum hast du dich für eine Promotion entschieden?
Kristina Petzold: „Das hat verschiedene Gründe: Einerseits habe ich mir schon immer sehr gerne neues Wissen angeeignet. Ich war schon immer neugierig – auch als Kind. Zudem habe ich in meinem Studium der Germanistik, Literatur und Medienpraxis gemerkt, dass mir das selbstständige Lernen Spaß macht und dass mich auch die Themen sehr interessieren, mit denen ich mich im Studium beschäftigen durfte. Außerdem konnte ich während meiner Studienzeit Praxiserfahrungen in anderen Bereichen sammeln. Dabei habe ich festgestellt, dass gerade dieses intensive und auch mal langwierige wissenschaftliche Arbeiten mir besser gefällt als andere Formen und dass ich das gerne in einer Promotion weiterführen würde.“
Was oder wer hat dich dazu bewogen, in die Wissenschaft zu gehen?
Kristina Petzold: „Neben meiner eigenen intrinsischen Motivation habe ich auch immer wieder Menschen getroffen, die mich sehr inspiriert haben. Sie standen einerseits mitten im Leben und haben trotzdem sehr viel Begeisterung und Faszination für ihre eigenen wissenschaftlichen Themen vermittelt – in der Lehre zum Beispiel. Das hat mir das gute Gefühl gegeben, dass Literaturwissenschaft nichts Trockenes sein muss, sondern etwas sehr Lebendiges sein kann und etwas, das auch als Lebensentwurf funktioniert.“
Was hat dich am SFB 1288 interessiert?
Kristina Petzold: „Mich interessierte zuerst das Thema meiner eigenen Teilstudie – also digitale literaturwissenschaftliche Methoden zu erforschen. In einem zweiten Schritt habe ich dann angefangen, mich mit Vergleichspraktiken intensiver auseinanderzusetzen – das habe ich vorher einfach noch nie wissenschaftlich gemacht. Dabei wurde mir klar, wie viele Vergleichspraktiken wir in unserem Alltag ständig sehen und anwenden, wie groß also das Forschungsfeld ist und welche spannenden Fragen dahinterstecken. Das ist, glaube ich, eine der Besonderheiten des SFB 1288, dass viele Fragestellungen aus verschiedenen Fächern und Disziplinen auf diese Vergleichspraktiken hin zugespitzt werden – das fand und finde ich wahnsinnig interessant.“
Worum geht es in deinem Forschungsprojekt? Was interessiert dich daran besonders?
Kristina Petzold: „In meinem Forschungsprojekt geht es um digitale literaturwissenschaftliche Methoden, genauer um die Methode der Stilometrie, die man im weitesten Sinne als Vergleichspraktik auffassen könnte. Ich möchte die Frage beantworten, wie diese Methode im Kontext der digitalen Geisteswissenschaften alte theoretische Überlegungen mit neuen Praktiken verbindet.“
Worauf freust du dich?
Kristina Petzold: „Ich freue mich einerseits sehr auf die Arbeit an meinem Projekt und darauf, mich ganz intensiv und langfristig in das Thema einarbeiten zu können. Und ich habe sehr viel Lust darauf, mit den anderen SFB-Mitgliedern gemeinsam zu forschen und mich auszutauschen.“
Welche Herausforderungen siehst du auf dich zukommen?
Kristina Petzold: „Ich glaube zwei große Herausforderungen sind Zeitmanagement und Prioritätensetzung. Dass man sich also bei all den Möglichkeiten, die der SFB bietet und bei den Publikations- und Präsentationsformaten, die es gibt und die man ja auch gerne nutzen möchte, auch immer wieder die Zeit nimmt und findet, intensiv an seinen eigenen Forschungsfragen zu arbeiten.“
Was interessiert dich an Vergleichspraktiken?
Kristina Petzold: „Mich interessiert an Vergleichspraktiken, dass sie einerseits in vielen gesellschaftlichen Kontexten vorkommen, die sie auf eine Art stabilisieren. Und oft bemerken oder hinterfragen wir überhaupt nicht, dass wir dort mit Vergleichsebenen hantieren, zum Beispiel bei Geschlechterkategorien. Andererseits können Vergleiche in gesellschaftliche Veränderungsprozesse eingebunden sein und diese sogar anstoßen. Diese doppelte Wirkrichtung finde ich sehr interessant, auch in meinem eigenen Teilprojekt.“
Was ist für dich eine persönlich wegweisende (akademische) Publikation?
Kristina Petzold: „Für mich wegweisende akademische Publikationen waren oft Texte, die mir gezeigt haben, dass Literaturwissenschaft nicht nur eine Textwissenschaft ist, sondern dass sich daran interessante medien- und kulturwissenschaftliche oder auch soziologische Fragestellungen anschließen können. Eine der wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Bereich ist für mich Pierre Bourdieus ‚Die Regeln der Kunst‘.“
Für welche Forschungsthemen brennst du allgemein?
Kristina Petzold: „Für alles, was sich zwischen Literatur und Rezeption, Literaturwissenschaft und Digitalisierung abspielt.“
Welche akademische Persönlichkeit hat dich besonders inspiriert?
Kristina Petzold: „Mir fällt da gerade Rita Felski ein, sie war kürzlich im SFB zu Gast. Ich finde sie ist einerseits eine sehr sympathische, nahbare Person mit einer interessanten Biografie, andererseits stellt sie sehr mutige Fragen in ihrer Disziplin der Literaturwissenschaft und das finde ich beeindruckend.“
Wie fühlt es sich an, plötzlich zu promovieren? Was sind die größten Unterschiede zu deiner Masterarbeit?
Kristina Petzold: „So plötzlich ist es bei mir ja gar nicht mehr. Ich weiß aber noch, dass ich am Anfang meiner Promotion sehr viel Lust auf das Projekt hatte, aber auch sehr viel Respekt davor und ich würde im Nachhinein sagen, der Respekt war auch gerechtfertigt. Aber wenn man Schritt für Schritt vorgeht und durchhält, dann ist das alles machbar.“
Bitte beschreibe den SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ in drei Worten!
Kristina Petzold: „Ambitioniert, kollegial und vielfältig.“
Bielefeld als Wissenschaftsstandort: Was sagst du dazu?
Kristina Petzold: „Don’t judge a book by its cover.“
Was wünschst du dir für dich und was für den SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“?
Kristina Petzold: „Ich wünsche mir für den SFB und auch für mich selbst viel interessanten Austausch, spannende Forschungsergebnisse und insgesamt eine erfolgreiche zweite Förderphase.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (31. Januar 2023). #SFB1288DocSerie – Folge 11: Interview mit Kristina Petzold, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/v6g8