Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Nike Retzmann über Ihre geplante Forschungsreise zu einer wissenschaftlichen Tagung in Kanada. In ihrem Vortrag auf der #ISA2023-Konferenz widmet sich Nike Retzmann „Narratives, Power, and Artificial Intelligence in U. S. Foreign Policy“. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“.


Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Nike Retzmann: „Ich bin Nike Retzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Teilprojekt F05 ‚Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels‘.“

Du bist bald auf Reisen: Was hast du genau wo vor?

Nike Retzmann: „Ich reise nach Montreal. Dort findet die Annual Convention der International Studies Association (ISA) dieses Jahr statt. Dort nehme ich an einem Panel teil und halte ein Vortrag.“

Doppelporträt von Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer

Wie bereitest du dich genau vor und was geht in dir bei der Vorbereitung vor?

Nike Retzmann: „Das ist natürlich auch mit einer gewissen Nervosität verbunden, gerade wenn man jetzt wie ich das erste Mal auf einer Konferenz dieser Größenordnung ist. Das Wichtigste ist natürlich die inhaltliche Vorbereitung, also ein Paper zu schreiben, eine Präsentation vorzubereiten. Aber natürlich ist man auch einfach gespannt auf diese Gesamterfahrung, wie kommt man mit Leuten in Kontakt, wie tauscht man sich mit anderen Wissenschaftler*innen vor Ort aus? Aber ich glaube, darauf kann man sich gar nicht so konkret vorbereiten. Das ist einfach etwas, bei dem man auch ein bissen ins kalte Wasser springen muss.“

Was ist dein Vortragsthema? Welchen Aspekt deiner Forschung möchtest du vertreten?

Nike Retzmann: „In meinem Vortrag geht es in groben Zügen darum, wie ein gewisses Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen dazu beiträgt, dass Künstlicher Intelligenz eine Rolle als Machtressource zugeschrieben wird und sie dadurch Objekt eines Wettstreits wird, insbesondere zwischen den USA und China.“

Wie untersuchst du das? Wie kannst du diesen Vortrag halten, was ist sozusagen das „Fleisch deines Vortrags“?

Nike Retzmann: „In meinem Fall ist das „Fleisch des Vortrags“ ein gewisses Textkorpus, das ich mir dafür angeschaut habe, also Nationale Sicherheitspublikationen der USA. Es gab eine National Security Commission on Artifical Intelligence, die einige Berichte herausgegeben hat. Ich habe mir näher angeschaut, welche Narrative da eigentlich verbreitet werden, wie Macht darin verglichen wird und welche Rolle dann eben Künstlicher Intelligenz zugeschrieben wird.“

Und mit welchem Gefühl fährst du nach Montreal?

Nike Retzmann: „Es ist ein eine Mischung aus Spannung und auch Aufregung – und auch auf jeden Fall positive Aufregung. Aber natürlich ist auch so ein bisschen Nervosität mit dabei.“

Wie lange bist du dort und wie verbringst du deinen Aufenthalt in Montreal?

Nike Retzmann: „Ich bin mehr oder weniger eine Woche da. Es gibt den ganzen Tag über ein Konferenzprogramm. Es ist natürlich ein großes Programm bei so vielen Teilnehmenden. Es finden sehr viele verschiedene Panels gleichzeitig statt. Da muss man sich im Vorhinein schon einmal Gedanken machen, welche Vorträge würden mich interessieren, wo möchte ich hingehen, und sich dann dementsprechend seinen eigenen kleinen Stundenplan basteln, um dann zu wissen, wo man dann zu welcher Uhrzeit sein sollte.“

Du wirst ja auf jeden Fall auf andere Wissenschaftler*innen treffen: Was sind deine Erwartungen?

Nike Retzmann: „Zum einen treffe ich natürlich ganz direkt auf andere Wissenschaftler*innen im Rahmen des Panels an dem ich teilnehme, wo wir direkt auch in einen inhaltlichen Austausch kommen. Ich würde sagen, das ist die relativ konventionelle Art und Weise, wie das in der Wissenschaft geschieht. Über Diskussion und Präsentation und gegenseitiges Kommentieren und Fragenstellen. Das stelle ich mir eigentlich relativ – in Anführungszeichen – ‚einfach‘ vor, da wir das ja schon einige mal so im Wissenschaftskontext geübt haben als Doktorand*innen. Und abseits gibt es dann natürlich aber auch Möglichkeiten, bei Empfängen und dergleichen miteinander ins Gespräch zu kommen. Das ist natürlich vielleicht ein bisschen ungewohnter, wenn man das noch nicht so oft gemacht hat. Aber ich gehe da eigentlich ganz positiv gestimmt heran.“

Worauf freust du dich?

Nike Retzmann: „Ich freue mich am meisten auf diese Gesamterfahrung, einmal so eine große Konferenz mitzuerleben. Und dann natürlich auch gleichzeitig darauf, in Montreal zu sein, was für mich noch einmal ein Bonus ist, da ich ja auch selbst zu Kanada forsche und dann auch gleich in Kanada sein darf. Und davon abgesehen freue ich mich einfach auf den Austausch mit den anderen Wissenschaftler*innen und Teilnehmer*innen – und natürlich auch auf mein eigenes Panel und die Diskussion.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (14. März 2023). Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource. SFB 1288-Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v6ga


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.