Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#SFB1288DocSerie – Folge 14: Interview mit Sarah Klode, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In der dreizehnten Folge der Serie lernen wir Sarah Klode kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert.“


Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 Praktiken des Vergleichens?

Sarah Klode: „Ich bin Sarah Klode und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt F03 zu vergleichenden Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung in der deutschen und US-amerikanischen Automobilindustrie im 20. Jahrhundert.“

Sarah Klode, Foto: Philipp Ottendörfer

In welchem Stadium der Dissertation befindest du dich gerade?

Sarah Klode: „Ich befinde mich gerade am Beginn meines Schreibprozesses. Grundsätzlich ist es aber bei mir so, dass auch die vorherigen Arbeitsschritte noch nicht gänzlich abgeschlossen sind und ich immer noch weiterhin Forschungsliteratur sichte und auch eventuell noch mal in Archive und Bibliotheken fahren werde.“

Wie bist du zum SFB 1288 gekommen?

Sarah Klode: „Ich habe meinen fachwissenschaftlichen Master in Geschichte in Bielefeld gemacht und habe darüber dann vom SFB 1288 erfahren und als dann klar war, dass eine zweite Förderphase kommt, habe ich mich auf eine Stelle beworben.“

Warum hast du dich für eine Promotion entschieden?

Sarah Klode: „Ich habe mich für eine Promotion entschieden aus Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten und habe mich deswegen eben auch auf eine Promotionsstelle beworben, um weiterhin professionell dem wissenschaftlichen Arbeiten nachgehen zu können.“

Was oder wer hat dich dazu bewogen, in die Wissenschaft zu gehen?

Sarah Klode: „Das war eigentlich keine einzige Person, aber den Ausschlag hat letztendlich Thomas Welskopp gegeben, der mich in meinen Fähigkeiten und Kompetenzen bestätigt hat, weswegen ich jetzt hier bin und promoviere.“

Interview mit Sarah Klode als Video, SFB 1288-YouTube-Kanal

Was hat dich am SFB 1288 interessiert?

Sarah Klode: „Einerseits der methodische Zugang über Vergleichspraktiken zu verschiedenen Themen und Disziplinen und andererseits die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.“

Worum geht es in deinem Forschungsprojekt und was interessiert dich daran besonders?

Sarah Klode: „In meinem Forschungsprojekt geht es um Rolle und Funktion von Vergleichspraktiken in der kapitalistischen Konkurrenz. Und das untersuche ich beispielhaft am deutschen Automobilmarkt in den 1970er und 1980er Jahren. Und hier betrachte ich vor allen Dingen die Akteursgruppen der Automobilhersteller und der Konsumenten und die dazwischenliegenden oder sich dazwischenschiebenden intermediären Akteursgruppen der Presse, Politik und Interessenvertretung – und wie diese Akteursgruppen den Automobilmarkt mitgestalten, prägen und beeinflussen.“

Worauf freust du dich?

Sarah Klode: „Ich freue mich am meisten auf die weitere produktive Zusammenarbeit mit meinen Kollegen und Kolleginnen im SFB 1288.“

Welche Herausforderungen siehst du auf dich zukommen?

Sarah Klode: „Ich musste schon einige Herausforderungen meistern und die betreffen vor allen Dingen die Arbeit in den Archiven, weil es sich bis auf das Bundesarchiv in Koblenz nicht um staatliche Archive handelt, sondern um wirtschaftliche Archive, also der verschiedenen Automobilhersteller oder aber auch der Interessengruppen, die mir leider teilweise einfach keinen Zutritt ermöglichen wollten, sodass ich vor der Herausforderung stand: wie kann ich alternatives Quellenmaterial für meine Dissertation beschaffen?“

Was interessiert dich an Vergleichspraktiken?

Sarah Klode: „An Vergleichspraktiken interessiert mich besonders, dass sie eben nicht unschuldig oder objektiv verwendet werden, sondern immer einen bestimmten Zweck erfüllen sollen und von den diversen Akteursgruppen, zum Beispiel in der kapitalistischen Konkurrenz, immer auch instrumentell eingesetzt werden.“

Was ist für dich eine persönlich wegweisende akademische Publikation? 

Sarah Klode: „Da kann ich mich leider nicht darauf festnageln lassen, da fällt mir so schnell nichts ein, weil es einige wegweisende Publikationen gegeben hat, die mich inspiriert haben.“

Für welche Forschungsthemen brennst du allgemein?

Sarah Klode: „Ich brenne für Forschungsthemen, die sich mit asymmetrischen Machtverhältnissen in der Gesellschaft auseinandersetzen, hier vor allen Dingen mit der Arbeiter*innengeschichte beispielsweise oder auch der Geschichte des Kapitalismus.“

Welche akademische Persönlichkeit hat dich besonders inspiriert?

Sarah Klode: „Es hat mich nicht eine Persönlichkeit besonders inspiriert, sondern es waren vor allen Dingen mehrere Persönlichkeiten, sowohl an der Ruhr-Universität Bochum als auch an der Universität Bielefeld. Besonders inspiriert hat mich aber meine Oma, die mich mit ihrer Liebe zur Geschichte begeistert und angesteckt hat.“

Wie fühlt es sich an, plötzlich zu promovieren? Was sind die größten Unterschiede zu deiner Masterarbeit?

Sarah Klode: „Es fühlt sich super an, plötzlich zu promovieren. Die größten Unterschiede liegen darin, dass ich mich nun zu einhundert Prozent der Arbeit im SFB 1288 und meiner Dissertation widmen kann und nicht mehr einem Nebenjob nachgehen muss, wie das während des Studiums der Fall war.“

Bitte beschreibe den SFB 1288 Praktiken des Vergleichens in drei Worten.

Sarah Klode: „Forschung, Unterstützung, Zusammenarbeit.“

Bielefeld als Wissenschaftsstandort, was sagst du dazu?

Sarah Klode: „Dazu sage ich top! Und zwar hat mir Bielefeld von Anfang an sehr gut gefallen, insbesondere die persönliche Atmosphäre, die auf dem Campus und zwischen den verschiedenen Mitarbeiter*innen in der Wissenschaft gepflegt wird.“

Was wünschst du dir für dich und was für den SFB 1288 Praktiken des Vergleichens?

Sarah Klode: „Für mich wünsche ich mir, dass ich meine Dissertation erfolgreich zu Ende führen werde und für den SFB wünsche ich mir eine dritte Förderphase.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (24. Mai 2023). #SFB1288DocSerie – Folge 14: Interview mit Sarah Klode, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/v6gd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.