Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023

Von Antje Flüchter

Wir blicken auf ein Jahr zurück, an das ich mich auf ganz unterschiedliche Weise erinnern werde: Die Welt ist in den vergangenen Monaten kein friedlicherer Ort geworden. Der Krieg in der Ukraine hält nun schon fast zwei Jahre an und auch die Bilder und Berichte aus dem Nahen Osten sind kaum noch zu ertragen. Als Historikerin und als Mensch bin ich zunehmend ratlos, wie ich mich jenseits der Trauer zu diesen Nachrichten verhalten soll; zu Problemen, für die es keine einfachen Lösungen gibt.

Unsere Forschung zu ‚Praktiken des Vergleichens‘ im SFB 1288 ist aktuell, und unsere Expertise als Wissenschaftler*innen ist notwendig: In der Darstellung von Krisen wird immer wieder verglichen, und diese Vergleiche sind selten neutral. Die Wahl der comparata und tertia, der Adjektive und der Kollektivbegriffe in der Berichterstattung zeigt die Positionierung schon nach wenigen Sätzen – dadurch droht aber auch die Interpretation der Ereignisse implizit gelenkt zu werden. Hier kann das kritische Potential unserer Vergleichsforschung ansetzen.

Grafik SFB 1288-Jahresrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer

Im Schatten dieser Weltlagen geht die ‚normale‘ Forschungsarbeit weiter: Im vergangenen Halbjahr war unser SFB wieder sehr produktiv. Die Zusammenstellung der Vorträge und Aktivitäten in unserem WinterNewsletter ist beeindruckend, und ich freue mich, wie engagiert und motiviert wir alle sind. An dieser Stelle kann ich aus der Fülle der Veranstaltungen nur einige aufgreifen: Sehr gerne erinnere ich mich an unsere SFB 1288-Konferenz „Eigenlogik(en) und vormodernes Vergleichen“ im Sommer 2023 im ZiF an der Universität Bielefeld, bei der wir interepochal vertieft ins Gespräch gekommen sind und wichtige Forschungsfragen der geplanten dritten Förderungsphase schon einmal ausgetestet haben.

Auf der Tagung „Vergleichen in ethnologischen Sammlungen kleinerer und mittelgroßer Museen“ im Oktober 2023 – organisiert von Caroline Authaler und Amir Theilhaber in Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum in Detmold – hat der SFB intensiv mit Ausstellungs- und Sammlungsexpert*innen sowohl über Herausforderungen als auch Möglichkeiten im Umgang kleinerer oder regionaler Museen mit ihren ethnologischen Sammlungen und deren kolonialer Herkunft diskutiert. Der Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft war für alle Beteiligten in dieser Form neu und inspirierend.

Tagung Detmold im Lippischen Landesmuseum in Detmold, Fotos: Dr. Marina Böddeker

Vor wenigen Tagen wurde schließlich die vielbeachteten Caspar David Friedrich Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg eröffnet, an der Johannes Grave als externer Kurator mitgewirkt hat. Die Retrospektive „Kunst für eine neue Zeit“ anlässlich des 250. Geburtstags von C. D. Friedrich, in der es um das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur in Friedrichs Landschaftsdarstellungen geht, ist noch bis zum 1. April 2024 zu sehen und sicherlich einen Besuch in Hamburg wert.

Auch die von Britta Hochkirchen verantwortete Kooperation mit der Kunsthalle Bielefeld im Rahmen des Programms „miteinander gegenüber“ hat in diesem Jahr wieder interessante Begegnungen initiiert und spannende Formate entwickelt, um Menschen über Kunst und Vergleichskonstellationen ins Gespräch zu bringen. Gleichzeitig zeigen Debatten um das derzeitige „miteinander gegenüber“ die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und von Vergleichspraktiken. Im nächsten Jahr wird es dazu eine Podiumsdiskussion geben.

Unser SFB 1288 ist in diesem Jahr wieder etwas größer geworden und wir konnten einige Kolleg*innen in unserem Verbund als assoziierte Mitglieder begrüßen: Kornelia Kończal, Lili Zhu und Balint Varga. Auch unsere Virtual Faculty ist gewachsen, und wir freuen uns, dass Rita Felski (University of Virginia), Patrick Farges (Université Paris Cité), Julian Go (University of Chicago) und George Steinmetz (University of Michigan) Teil der ‚SFB-Familie‘ geworden sind und mit uns über Vergleichspraktiken diskutieren werden.

Reisen im SFB 1288 in Archive und auf Tagungen, Grafik: Jil Dirschauer

Dass wir so gut und regelmäßig über die Arbeit unseres Forschungsverbundes informiert und auf dem Laufenden gehalten werden, ist erneut das Verdienst unserer Referentin für Wissenschaftskommunikation Marina Böddeker. Sie und ihr Team sind den Mitarbeiter*innen des SFB auch in diesem Jahr einmal um die ganze Welt ‚gefolgt‘ und sie haben dabei die Forschungsthemen unserer Mitarbeiter*innen aber auch die unserer Gäste in unterschiedlichen Formaten zugänglich gemacht. Die Liste der Videos ist inzwischen beachtlich.

Animation: Reisen 2023 im SFB 1288, Gestaltung: Paulina Hochbaum, Stephan Kreher

Wichtig für den Transfer in die außerwissenschaftliche Welt ist auch die Arbeit von Vanessa Neumann, die gemeinsam mit anderen SFB 1288-Doktorand*innen Schüler*innenlabore durchführte, in denen (unsere) sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung für Schüler*innen transparent und erfahrbar gemacht wird. Wir haben ein starkes Teilprojekt Ö, das über den SFB hinaus Impulse setzt!

Mein Glückwunsch geht überdies an zwei Doktorandinnen der ersten Förderphase, die in diesem Jahr ihre Dissertation eingereicht haben: Malin Wilckens (Universität Mainz) mit einer Arbeit über „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierung in der Wissenschaft (1780–1880)“ und Kerrin Langer (Universität Potsdam) mit ihrer Arbeit „SCHIFFE ZÄHLEN!? Seestreitkräftevergleiche als politische und politisierte Praktiken in der maritimen Rüstungspolitik Großbritanniens, Frankreichs und des Deutschen Reichs, 1889–1922“. Bei der Zusammentragung unserer Ergebnisse der vergangenen Jahre konnten wir überhaupt feststellen, was die ehemaligen Doktorand*innen inzwischen erreicht und welche Wege sie beruflich eingeschlagen haben. Für viele war der SFB 1288 ein wichtiges Sprungbrett.

Gemeinsam haben wir Anfang Dezember unseren ersten Meilenstein erreicht und den Vorantrag für die dritte Förderphase bei der DFG eingereicht. Außerdem ist die erste Gesamtfassung unseres Fortsetzungsantrages am 15. Dezember 2023 im Dezernat Forschungsförderung und Transfer (FFT) an der Universität Bielefeld zur Prüfung eingereicht worden. Dass wir das pünktlich auf den Tag genau geschafft haben, macht mich sehr stolz. An dieser Stelle geht unser Dank an alle beteiligten Fakultäten und Dekane, an FFT, Stephan Becker, den Kanzler der Universität Bielefeld, und die Prorektorin für Forschung Christiane Fuchs dafür, dass sie uns in unserem Vorhaben unterstützen, uns kompetent und hilfreich beraten haben und unserem Forschungsvorhaben wohlwollend gegenüberstehen. Beide Ereignisse sind das Ergebnis intensiver Arbeit vieler, in kleinen Arbeitsgruppen, in regelmäßigen Treffen der PIs und größerer Workshops, bei denen wir auf die Unterstützung von Kolleg*innen im Hause (Martina Kessel, Barbara Job, Hartmann Tyrell und Uwe Walter aus Bielefeld), aber auch auf externe Expertise von Thomas Alkemeyer, Felix Brahm, Jürgen Brokoff, Stefan Hirschauer, Andrew James Johnston, Andreas Kablitz, Ulrike Ludwig und Elke Anna Werner zählen konnten. Dafür sind wir allen Beteiligten sehr dankbar!

Ich möchte allen danken, die beim Mitdenken und Schreiben des Antrags mitgewirkt haben. An erster Stelle gilt mein Dank Maximilian Benz und Martin Petzke, die gemeinsam mit mir den Rahmenantrag geschrieben haben. Zu danken haben wir als Leitungsteam aber auch allen PIs und Mitarbeiter*innen der zukünftigen Projekte für ihr Engagement und ihre Arbeit am Gesamtantrag und nicht zuletzt den Mitarbeiter*innen der laufenden Förderphase, denn auf ihren Forschungsergebnissen ruhen schließlich unsere Überlegungen für die Abschlussphase unseres SFB 1288.

Wiltrud Morawe und Andrea Bendlage haben mit großer Geduld unsere Pläne, Projekt und Ideen für die Abschlussphase des SFB in Zahlen und Tabellen übersetzt, zusammengeführt und auch immer wieder auf unseren Wunsch geduldig auseinandergenommen und neu zusammengefügt. Nicht zuletzt haben auch unsere Hilfskräfte Katharina Bioly, Jil Dirschauer, Pascal Hickstein, Leon Ragati, Nadine Schacht und Sandra Sensmeyer viel dazu beigetragen, dass wir unseren Zeitplan einhalten konnten und bereits jetzt eine erste Fassung des Gesamtantrages vorliegen haben. Herzlichen Dank!

Der Start in das letzte Jahr der zweiten Förderphase im SFB 1288 steht nun ganz im Zeichen der Fertigstellung des Fortsetzungsantrages und der Vorbereitung der Begutachtung am 5. und 6. Juni 2024. Das wird noch einmal ein Kraftakt für alle Beteiligten, aber ich bin nach den Erfahrungen der vergangenen Monate sehr zuversichtlich, dass wir auch diese Herausforderung gemeinsam gut meistern werden.

Auch für unsere Doktorand*innen beginnt ein wichtiges Jahr für ihre Forschungsvorhaben, denn im letzten Förderjahr werden sie ihre Forschungsergebnisse verschriftlichen und sicher spielen auch Gedanken über die weitere Zukunft schon eine große Rolle. Ihnen möchte ich alles Gute wünschen, Zuversicht und Durchhaltevermögen auf ihrem Weg zur Abschlussarbeit.

SFB 1288-YouTube-Kanal: In der #SFB1288DocSerie werden Doktorand*innen vorgestellt, die im SFB 1288 promovieren.

Im Oktober 2024 findet schließlich die SFB 1288-Abschlusstagung für die zweite Förderphase im ZiF statt: „Comparisons going Global? Historical Perspectives on the Contemporary World“. Mit dieser Konferenz haben wir zum Ende der zweiten Förderphase Forscher*innen mit Expertise über verschiedenen nicht-westlichen Weltregionen eingeladen, um mit ihnen zu diskutieren, ob es europäisches und westliches Vergleichen gibt und wo die Unterschiede zu anderem Vergleichen liegen (z. B. Joachim Kurz, Heidelberg; Kapil Raj, Paris; Birgit Schäbler, Erfurt, davor DOI Beirut). Damit verflechten wir die westliche Moderne und ihre Vergleichspraktiken in der Welt und sind so auch bestens für einen Aspekt der beantragten dritten Förderphase gerüstet: Der Symmetrisierung eurozentrischer Vergleichsmuster.

Prof’in Dr. Antje Flüchter, Foto: Philipp Ottendörfer

Ich freue mich auf das neue SFB 1288-Jahr 2024!
Herzlich
Antje Flüchter


Weitere Infos und Links:

RÜCKBLICK: Zum SFB 1288 Rückblick Winter 2023.

NEWSAlle aktuellen Neuigkeiten im Überblick auf der SFB1288-Homepage unter „News“: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/sfb1288/.

TWITTER: Oder auch auf dem SFB 1288-Twitterprofil: https://twitter.com/sfb_comparing.

SOCIAL MEDIA: Alle Social Media-Kanäle des SFB 1288: 
https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1288/social-media/.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Flüchter (22. Dezember 2023). „Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023. SFB 1288-Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vezo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.