Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Sommerrückblick 2024

Von Antje Flüchter

Grafik SFB 1288-Sommerrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer

Die erste Hälfte des letzten Forschungsjahres in der laufenden Förderphase unseres SFB ist vorbei und wir blicken bereits zurück auf eine sehr spannende, aber auch aufreibende Zeit. Die Verschiebung der Perspektive von der Mikro- auf die Mesoebene hat uns vielfältige, weiterführende Erkenntnisse darüber gebracht, was geschieht, wenn wir vergleichen: wie Vergleichen funktioniert, wie Praktiken des Vergleichens von den vergleichenden Akteuren ausgestaltet werden und wie ihr Kontext sie strukturiert, wie sie sich mit anderen Praktiken zu Praxisformationen verkoppeln und communities of practice prägen. Wir blicken zugleich schon in die Zukunft, denn die vergangenen Monate standen ganz im Zeichen der Vorbereitung des Antrages für eine dritte Förderphase, in der wir der Frage nach der produktiven Kraft von Vergleichspraktiken für Wandlungsprozesse – mit der Makroebene und dem historischen Wandel als Fluchtpunkt – nachgehen wollen. Den Antrag haben wir im April 2024 eingereicht und im Juni 2024 fand die Begutachtung in Bielefeld im ZiF statt. Die intensive Vorbereitung sowie die zahlreichen Diskussionen in den unterschiedlichen Schreib- und Arbeitsgruppen und während der Probebegehungen mit internen und externen Kolleg*innen haben bereits jetzt für uns reiche Früchte getragen, wie auch immer der Bewilligungsausschuss entscheiden wird.

Antrag zur dritten Förderphase, Foto: Andrea Bendlage

Die zeitintensive Unterstützung von so vielen Kolleg*innen ist im akademischen Alltag mit seinen hohen Belastungen nicht selbstverständlich und wir sind sehr dankbar für die großzügige Bereitschaft vieler, mit uns über unser Forschungsvorhaben und unsere Projekte zu diskutieren und nachzudenken.

Danken möchte ich unserer Rektorin Angelika Epple, der Prorektorin für Forschung und Forschungsvernetzung Christiane Fuchs, dem Kanzler Stephan Becker, aber auch den Mitarbeiterinnen im Dezernat für Forschungsförderung und Transfer (FFT) für ihre vielfältige Unterstützung während der Antragsstellung.

Mein Dank geht aber insbesondere an alle Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen in unserem Forschungsverbund, die in dieser aufreibenden Zeit engagiert mitgearbeitet, mitgedacht und mitgeschrieben haben: An erster Stelle sind hier die stellvertretenden Sprecher Maximilian Benz und Martin Petzke zu nennen. Wir haben zu dritt miteinander diskutiert und auch gerungen. So konnten wir einen wirklich interdisziplinären Rahmenantrag schreiben.

Stellvertretende SFB 1288-Sprecher Prof. Dr. Martin Petzke und Prof. Dr. Maximilian Benz, Fotos: Philipp Ottendörfer

Aber auch die Sprecher*innen der geplanten Syntheseprojekte, die die Hauptlast bei der Entwicklung der empirischen Synthesen getragen haben, verdienen tiefstempfundene Anerkennung: Elisa Ronzheimer, Britta Hochkirchen, Tobias Werron, Carlos Spoerhase, Silke Schwandt und Birte Förster. Auch den Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen der Teilprojekte und nicht zuletzt den Hilfskräften, die an den unterschiedlichsten Stellen und Funktionen zum Gelingen unseres Vorhabens beigetragen haben, möchte ich herzlich danken. In ganz besonderem Maße gilt mein Dank dem Team Z, den SHK, Wiltrud Morawe, Karen Gamm und unserer Geschäftsführerin Andrea Bendlage. 

Team Z im SFB 1288: Wiltrud Morawe, Prof. Dr. Antje Flüchter, Dr. Andrea Bendlange, Sabrina Diab-Helmer, Foto: Philipp Ottendörfer

Marina Böddeker, unsere Referentin für Wissenschaftskommunikation, war in allen Phasen der Antragstellung beteiligt und hat nicht zuletzt unsere Vorstellungen für die Präsentationen geduldig und hochprofessionell – buchstäblich bis zur letzten Minute – umgesetzt. Sie hat durch ihre kreative und konzeptionelle Arbeit unserem SFB ein unverkennbares Gesicht gegeben.

Dr. Marina Böddeker, Foto: Philipp Ottendörfer

Die Begutachtung eines Forschungsverbundes im laufenden Semester bringt immer viel Unruhe in den Alltag einer Universität: Mein Dank gilt daher auch allen beteiligten Institutionen (Studierendenwerk, Zentrale Vervielfältigung, Zentrale Raumvergabe, Facility-Service) und nicht zuletzt den Mitarbeitenden des ZiF, die uns bei der Ausrichtung der Begehung so kurzfristig wie vorbildlich unterstützt haben.

So anstrengend die Erstellung des Antrags und die Vorbereitung der Begehung waren, so haben diese Aufgaben doch noch Raum für wissenschaftliches Forschen und Veröffentlichen gelassen. Es gibt Meilensteine, wissenschaftliche Erfolge und Auszeichnungen, die unsere Mitglieder erreicht bzw. erhalten haben: Über die zahlreichen Publikationen, die in den letzten Monaten veröffentlicht wurden, informiert Sie der Sommerrückblick.

Aktuelle Publikationen im SFB 1288, Screenshot, Auszug Sommerrückblick 2024

Überhaupt kann sich unsere Forschungsbilanz sehen lassen: Kurz vor Ende der 2. Förderphase sind neun Monographien, davon eine auf Englisch, 21 Sammelbände, 15 davon auf Englisch, und drei Sonderhefte erschienen. Insgesamt wurden 175 Aufsätze (121 in Sammelbänden und 54 in Zeitschriften) – 104 davon auf Englisch (67 in Sammelbänden und 37 in Zeitschriften) – publiziert oder zur Veröffentlichung angenommen. Darüber hinaus sind in der zweiten Förderphase sieben Working Paper entstanden und, neben einer Vielzahl von YouTube-Videos und Blog-Beiträgen. Hinweisen möchte ich auf den Band unserer Midtermkonferenz “Comparing and Change. Orders, Models, Perceptions” (OpenAcess), der pünktlich für den Antrag veröffentlicht wurde und dessen Artikel Kernfragen der zweiten Förderphase bearbeiten.

Cover “Comparing and Change Orders, Models, Perceptions”

Besonders gratulieren möchte ich Johannes Grave (TP E02), der zum Vizepräsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt wurde. 

Prof. Dr. Johannes Grave, Foto: Philipp Ottendörfer

In diesem Semester haben außerdem Kerrin Langer (TU Dortmund) und Malin Wilckens (IEG Mainz), zwei Doktorandinnen der 1. Förderphase, ihr Promotionsverfahren abgeschlossen. Cornelia Aust (TP D03) hat ihre Habilitation mit dem Titel ‚Creating Visual Order. Jewish Dress as Marker of Difference in Early Modern Central Europe‘ eingereicht. Malte Wittmaack (TP D03) hat seine Promotion ‚Körper-Ordnungen-Weltverhältnisse. Historisch-somatologische Perspektiven auf den verglichenen Körper am Beispiel des Kulturkontaktes mit dem Osmanischen Reich im Spiegel deutschsprachiger Reiseberichte des 16.–18. Jahrhunderts‘ zur Begutachtung eingereicht und wird im September das Promotionsverfahren abschließen.

Kerrin Langer und Malin Wilckens, Fotos: Philipp Ottendörfer
Dr. Cornelia Aust und Malte Wittmaack, Fotos: Philipp Ottendörfer

Sehr gefreut habe ich mich auch über das ehrenamtliche Engagement von Alexandra Lüüs (Hilfskraft im Team Z), die stellvertretend für das Zuhörtelefon Nightline Bielefeld e.V. den diesjährigen Preis für studentisches Engagement erhalten hat – verliehen vom Ehemaligennetzwerk der Universität Bielefeld.

Alexandra Lüüs, Foto: Philipp Ottendörfer

Die Freude über die Erfolge der Mitglieder und Forschenden unseres Verbundes und die intensive Arbeit an unserem Fortsetzungsantrag kann nicht den Blick dafür verstellen, wie sehr sich unsere Welt im Wandel befindet. Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter: Vor dem Hintergrund des Krieges in Gaza geraten auch die Universitäten zunehmend in das Spannungsfeld der politischen Auseinandersetzung und auch auf dem Bielefelder Campus hat es erste Demonstrationen gegeben. Fragen, wie sich Wissenschaft zu ethischen Fragen und zu Aktionismus verhält, wie sich normative Vorgaben und Wissenschaftsfreiheiten zueinander verhalten, müssen diskutiert werden, während das Miteinandersprechen immer schwieriger wird. Oft wird geurteilt, bevor zugehört wird. Unsere Vergleichsforschung, vor allem die Frage der Vergleichsverbote und der Grenzen der Vergleichbarkeit, ist tagespolitisch aktuell. Es stellt sich die Frage, ob wir den Komfortraum des wissenschaftlichen Diskurses verlassen dürfen oder müssen, ob wir uns politisch positionieren müssen. 

SFB 1288-YouTube-Kanal: Playlist der Vorträge im SFB 1288-Kolloquium,

Wissenschaftlich werden wir uns den Fragen des partikularen oder universalen Anspruchs von Praktiken des Vergleichens auf der internationalen Abschlusskonferenz der 2. Förderphase ‚Comparison Goes global. Historical Perspectives on the Contemporary World‘, zuwenden: Auf dieser Konferenz bringen wir Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammen, die unterschiedliche Regionen der Welt untersuchen, um die Frage zu beantworten, ob Praktiken des Vergleichens vor der europäischen Expansion und der damit einhergehenden Überwältigung der jeweiligen, kolonisierten Regionen rund um den Globus unterschiedlich waren. Gemeinsam mit unseren geladenen Gästen wollen wir ‚Praktiken des Vergleichens‘ in globaler Perspektive diskutieren und damit außereuropäische Praktiken des Vergleichens in den Fokus rücken. Ich freue mich auf interessante Begegnungen und Diskussionen.

Uns erwartet zugleich ein Herbst, der die politischen Gewichte nicht nur in unserem Land, sondern mit Blick auf die USA auch global verschieben könnte und uns vor Augen führt, wie sehr unsere Demokratie und damit auch die Wissenschaftsfreiheit unter Druck geraten. Unser SFB befindet sich unterdessen in einer Zwischenzeit und es gilt jetzt, die Entscheidung der DFG im November darüber abzuwarten, ob wir weiter gemeinsam im Verbund über Vergleichspraktiken und Wandel forschen und nachdenken können.

Vanessa Neumann, Foto: Philipp Ottendörfer

Die meisten Doktorand*innen unseres SFB sind nun in der finalen Schreibphase und ein großer Teil wird Ende des Jahres neue Wege gehen. Vanessa Neumann (TP Ö) wird den SFB bereits Mitte August verlassen und eine Stelle als Lehrerin antreten. Eine berufliche Neuorientierung, nicht selten verbunden mit einem Ortswechsel, und die Phasen des Übergangs – die Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft – ist nicht immer leicht. Dass Unsicherheit eine Alltagserfahrung gerade in akademischen Berufsfeldern ist, haben wir im vergangenen Semester im Rahmen der Podiumsdiskussion ‚Rein in die Wissenschaft?!‘ intensiv diskutiert. Der Blick auf unsere ‚Ehemaligen‘, die inzwischen in den unterschiedlichsten beruflichen und akademischen Feldern Fuß gefasst haben, zeigt mir jedoch, dass unsere Mitarbeiter*innen mit Zuversicht in die Zukunft blicken können. Die Mitarbeit in einem Verbundforschungsprojekt, die dort gesammelten fachlichen Kompetenzen und persönlichen Erfahrungen sind ein gutes Fundament, um sich für die berufliche Zukunft zu rüsten.

Doktorand*innen im SFB 1288, Fotos: Philipp Ottendörfer, Grafik: Jil Dirschauer

Ich wünsche allen Mitarbeiter*innen nun erst einmal wohlverdiente Ferien und einen erholsamen Sommer, den Doktorand*innen Kraft, Durchhaltevermögen und nicht zuletzt Zuversicht in die eigene Arbeit.

SFB 1288-Sprecherin Prof. Dr. Antje Flüchter, Foto: Philipp Ottendörfer

Herzlich
Antje Flüchter


Weitere Infos und Links:

RÜCKBLICK: Zum SFB 1288-Rückblick Sommer 2024

NEWSAlle aktuellen Neuigkeiten im Überblick auf der SFB1288-Homepage unter „News“: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/sfb1288/

NEU! SFB 1288-AUDIOTHEK: „Unvergleichliches Hören – die Audiothek“: https://sfb1288audiothek.podigee.io

LINKEDIN und X: Oder auch auf den SFB 1288-Profilen auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/sfb1288/ und  https://twitter.com/sfb_comparing

SOCIAL MEDIA: Alle Social Media-Kanäle des SFB 1288: 
https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1288/social-media/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Flüchter (19. Juli 2024). Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Sommerrückblick 2024. Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/121vs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.