Ein Interview von Marina Böddeker.
Der Nobelpreis ist vielen ein Begriff. In Stockholm werden seit 1901 jährlich die Preise in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin, Frieden, Wirtschaft und auch Literatur verliehen. Aber wie wird wissenschaftlich dazu geforscht? Welche Forschungsfragen stehen im Vordergrund? Im Interview mit Dr. Sarah Nienhaus gehen wir diesen Fragen nach. Sie ist Mitarbeiterin im SFB 1288-Teilprojekt F02 „‚Nullmeridian der Literatur‘? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab.“ An der Universität Bielefeld und der LMU in München forscht sie zum Literaturnobelpreis. Sie reist im Rahmen ihrer Forschung im August in die USA, um dort im Archiv in Princeton zur Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison zu recherchieren.

Stell dich bitte erst mal einmal vor. Wer bist du und was ist dein Bezug zum SFB 1288?
Sarah Nienhaus: „Mein Name ist Sarah Nienhaus. Ich bin Postdoc in dem Literaturnobelpreisprojekt, das von Jørgen Sneis und Carlos Spoerhase geleitet wird. Und wir sehen uns an, welche Auswirkungen der Literaturnobelpreis auf die Verlagsbranche hat, aber auch das Literaturpreiswesen und inwiefern der Preis als Vergleichsparameter genutzt wird, also dass im Hinblick auf den Preis anders verglichen wird, dass Autoren und Autorinnen auch untereinander verglichen werden und welche Versatzstücke verwendet werden, um deren Werke vergleichbar zu machen, was eine große Herausforderung ist, da ja viele Werke unvergleichbar sind oder auch sein sollten.“
Womit beschäftigst du mit dich konkret in deiner Teilstudie?
Sarah Nienhaus: „Ich sehe mir an, wie die deutschsprachige Verlagslandschaft darauf reagiert. Das will heißen, ich bin häufig im Archiv und werte dort die Verlagsarchivbestände aus und sehe mir Verträge an, die geschlossen wurden, aber auch sehr viele Korrespondenzen. Da geht es darum, welchen Übersetzer, welche Übersetzerin wählt man oder nimmt man den Text auf in das Programm und wenn ja, in welche Reihe. Und wenn man gerade dabei ist, internationale neue Autoren und Autorinnen anzuwerben, da muss man natürlich viele im Verlag davon überzeugen, besonders den Verlagsleiter. Und dann sucht man schnell nach Vergleichen. Also welche Vergleichsgröße ist adäquat, damit relativ zeitnah alle im Verlag verstehen, wie dieser Text funktioniert? – Und das sehe ich mir an. So vielfältig wie ich das beschrieben habe, sind auch die Verlagsmaterialien, weil man dort sehen kann, was in einer Mappe zu einem Fall enthalten ist – von Werbestrategien, Kalkulationen, Korrespondenzen mit den Autoren und Autorinnen, Übersetzer- und Übersetzerinnenrechte, Telegramme, Glückwünsche, Überlegungen, wie man die Autorin oder den Autor gut an den Verlag weiterhin binden kann und gewogen hält. Also die Materialien sind wirklich sehr, sehr unterschiedlich und es ist auch immer spannend, wenn man darauf angewiesen ist, zu erfahren, was darf ich überhaupt sehen, was ist noch gesperrt, was wird freigegeben? Bis zu welchem Jahr sind Verhandlungen gesperrt? – Und in einigen Jahren, 20 bis 30 Jahren, könnte man die Geschichte natürlich schon wieder ganz anders schreiben.“

Der Literaturnobelpreis ist bekannt, aber was es konkret als Forschungsobjekt bedeuten kann und was euer Schwerpunkt ist, kann nach der Erklärung besser nachvollzogen werden. – Apropos Archive und deine Recherche: Jetzt steht bald eine große Archivreise an, was hast du genau vor?
Sarah Nienhaus: „Es geht um die Autorin Toni Morrison, die wahrscheinlich vielen ein Begriff sein wird. Sie war bei Random House die erste schwarze Lektorin. Und es gibt viele Studien, die zeigen, dass je weniger divers ein Arbeitsfeld ist, gerade in der Verlagsbranche, desto weniger divers sind auch die Autoren, Autorinnen, die man auswählt. Clayton Childress sagt, dass die Verlagsbranche overwhelmingly White ist und dass man sehen könne, dass eben sehr wenig schwarze Autoren, Autorinnen dadurch überhaupt Verlagsverträge erhalten. Toni Morrison hat darauf schon sehr früh als Lektorin einen Fokus gelegt und ist dann später auch als Autorin aktiv geworden. Sie war in Deutschland bei dem Rowohlt Verlag und in den Verlagsarchivbeständen konnte ich mir die Materialien ansehen. Und was besonders spannend an dem Fall ist, dass sehr früh diskutiert wird, wie man die Texte bestmöglich übersetzt. Angestoßen wurde das über eine Literaturkritik im Feuilleton, die festhält, ‚Moment mal, hier wird eine Autorin komplett falsch übersetzt‘, und man bräuchte eine spezielle Sensibilität für ›Black English‹ und dann geht man im Rowohlt Verlag auf die Suche: Welcher Übersetzer, welche Übersetzerin hat überhaupt diese Qualität? Das löst aber auch wieder eine große Debatte bei den Übersetzern und Übersetzerinnen aus, weil die sich auf einmal verpflichtet fühlen, neue Zertifikate vorzulegen: ‚Also muss ich jetzt beweisen, dass ich, obwohl ich weiß bin, in der Lage sein könnte, auch Texte von nicht weißen Autoren und Autorinnen zu übersetzen?‘ – Das ist für die Berufsgruppe so bedrohlich, weil die oftmals viel schlechtere Konditionen haben als die Autoren und Autorinnen, die schon nicht gut sind, und dadurch eben eine ganz große Angst vorherrscht, dass sie zukünftig viel Literatur aus dem internationalen Raum gar nicht mehr übersetzen dürfen.“
Warum diese Autorin? Also, warum machst du dich jetzt auf den Weg, diesen Fall genauer anzuschauen?
Sarah Nienhaus: „Einerseits hat es mit den Beständen zu tun: sie zählt zu einer der Autorinnen und Autoren, wo die Materiallage gut ist, wo ich eben viel auswerten konnte, wo ich den Zugang hatte. Das ist entscheidend. Also ich denke, es gibt vergleichbar spannende Fälle, aber da habe ich den Zugang gar nicht. Also ich darf die Materialien nicht einsehen. Und was ich auch sehr spannend finde, war, dass Toni Morrison – anders als andere Autoren/Autorinnen, die ich untersuche in meiner Studie, – primär über ihre Agentin mit dem Verlag korrespondiert. Und die Agentin auch noch mal an den Verlag adressiert, dass die Autorin unzufrieden ist mit der Übersetzungslage, wie sie in Deutschland vorherrscht, und dass sie auf jeden Fall eine Übersetzerin möchte für ihr Werk, die darin geschult ist, zu wissen, wie die Problematik für die schwarze Bevölkerung in den USA ist, und auch darin geschult ist, was es für Spracheinheiten zu beachten gilt, damit es nicht rassistisch ist. Und dann merkt die Verlagsbranche in Deutschland, dass sie noch einen enormen Aufholbedarf hat. Also da wird ihr sozusagen der Spiegel vorgehalten und deshalb finde ich diesen Fall spannend. Und in Princeton ist von Toni Morrison der gesamte Nachlass verwahrt und dort hoffe ich eben, dass ich in den Korrespondenzen mit den Verlegern und Verlegerinnen auf internationaler Ebene auch noch mal mehr Zeugnisse von ihr finde, die direkt von ihr stammen oder auch ein bisschen mit ihren Agenten und Agentinnen korrespondiert hat, um dann auch ihre Stimme nochmal lauter werden zu lassen. Und nicht primär ›nur‹ die Korrespondenz über die Agentin zu haben.“
Jetzt fährst du ins Archiv, um dir das genau anzuschauen. Warum fährst du ins Archiv, also warum geht das nicht von zuhause aus?
Sarah Nienhaus: „Es wäre digital einiges möglich. Man könnte sagen, man digitalisiert die Bestände und macht sie frei zugänglich und somit hätte eigentlich ein Großteil der Bevölkerung die Möglichkeit, die Sachen auszuwerten und sich darüber zu informieren, was ja auch Teil der deutschen Geschichte und auch der Weltgeschichte ist. Und es gibt aber natürlich auch die große Angst der Archive, dass sie sozusagen gar keine Besucher und Besucherinnen mehr haben und das ist auch sehr heikel und eine sensible Tätigkeit. Denn nicht alles, was ich im Archiv finde, darf ich auch direkt publizieren. Bei allen Sachen, die ich auswerte, muss ich erst noch mal sehen, wer lebt eigentlich noch, wer ist betroffen von den Zitaten, die ich auswähle? – Und mit diesen Leuten gehe ich dann noch mal in Kontakt und hole mir die Genehmigung, dass ich das publizieren darf. Und dann gehe ich noch mal in Rücksprache mit dem Archiv – bei mir überwiegend das Deutsche Literaturarchiv Marbach – und frage da noch mal um Genehmigung, ob das schlussendlich auch wirklich publiziert werden darf. Also das ist ein mehrstufiges Verfahren. Damit auch im Blick gehalten werden kann, wie mit diesen sensiblen Daten umgegangen wird, muss ich vor Ort im Archiv arbeiten, aber bei anderen Beständen gibt es auch Zwischenregelungen, dass man die Sachen dann online von zu Hause aus bequem ansehen kann, aber das betrifft noch mal ganz andere Jahrhunderte und andere Bestände. Hin zur Gegenwart wird es aber sensibler.“

In Marbach ist das Literaturarchiv. Dort bist du ja auch relativ häufig für deine Forschung. Warum ist es für dich so wichtig, auch wirklich selbst hinzufahren und jetzt auch diese Archivreise in die USA auf dich zu nehmen? Warum ist das ein Unterschied für dich, die Quellen auch in der Hand zu haben? Was macht es für dich aus?
Sarah Nienhaus: „Vieles geht im Digitalisat auch verloren. Also die Informationen, die grobe Information, den Inhalt, kann man abgreifen, aber gerade auch jetzt bei älteren Handschriften – was jetzt bei mir nicht direkt der Fall ist, weil ich in einem ganz anderen Jahr tätig bin, ich forsche im Jahr 1990 und nicht 1830. Aber viele Sachen, eben Wasserzeichen oder andere Spuren oder auch bestimmte farbige Anmerkungen, die gemacht wurden auf dem Dokument … wurde vielleicht Signal Rötelstift verwendet oder wurde das mit Bleistift markiert oder wie wurde auch überhaupt mit dem Brief umgegangen? Wurde er als wertvolles Dokument wahrgenommen oder gibt es andere Benutzungsspuren, die zeigen, den Wert hat man irgendwie gar nicht so präsent gehabt? – Und viele Sachen findet man auch erst, wenn man vor Ort im Archiv ist. Wenn man dann auch die Möglichkeit hat, schneller Querverbindungen auszumachen, noch mal in Rücksprache zu kommen mit den Archivaren/Archivarinnen vor Ort und zu sagen, ‚Das und das ist mir hier aufgefallen, wie sieht es mit dem Bestand eigentlich genau aus?‘ und im besten Fall trifft man noch mal Bestandsbetreuer und -betreuerinnen, die dann sagen können, ‚Hier können Sie noch mal nachgucken‘ und ‚Das ist noch gar nicht katalogisiert. Und wenn sie aber bei dem Verlag nachfragen oder bei dem Autor und der Autorin, dann dürften sie das auch noch einsehen‘. Und das lässt sich natürlich von zu Hause aus überhaupt nicht ermöglichen. Plus: diese Materialmassen und Mengen. Also das ist dann nicht so, dass ich eine Mappe kriege und da sind zehn Seiten drin, sondern ich kriege ja immer ganze Schuber. Also das sind Kästen, wo mehrere Mappen drin sind mit viel Materialien in unterschiedlicher Papierqualität oder auch Fotografien. Und ich habe dort eben auch die Möglichkeit, die Zeitungsartikel einzusehen. Und das ist bei Zeitungsartikeln zum Beispiel sehr streng geregelt, die dürfen nicht digitalisiert und somit auch nicht rausgegeben werden und dort hat man dann die luxuriöse Situation, dass man oftmals, nicht immer, aber eine Zeitungsausschnittssammlung bestellen kann und dann kann man wirklich die einzelnen Zeitungsausschnitte einsehen und auch begreifen, was war denn für den Verlag archivierenswert, was war für den so zentral, dass der Verlag ein Interesse hatte, dass das in die Erinnerung übergeht – und das erzählt natürlich auch sehr viel über die Verlagsakteure.“
Und jetzt fährst du dahin und guckst dir das an. Wie genau verfährst du dann? Also du bekommst jetzt diesen Schuber mit diesen ganzen Unterlagen und was passiert dann?
Sarah Nienhaus: „Wäre ich in Österreich im Literaturarchiv in Wien, dann hätte ich die Möglichkeit eine Klarsichtfolie zu haben und einfach die Klarsichtfolie auf die Dokumente aufzulegen und zu fotografieren, könnte also viel schneller mit der Sichtung durchgehen. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach ist das nicht so: Man darf 20 Kopien pro Tag haben. Das reguliert sehr stark, wieviel man überhaupt sehen kann in der Zeit. Ich habe da große Massen, die ich sichten will, weiß aber auch gleichzeitig, ich kann nicht viel kopieren oder nicht viel digitalisieren. 20 hört sich erstmal viel an, aber bei den Mengen ist das dann eigentlich relativ gering und deswegen gehe ich durch und suche nach zentralen Zitaten, die für meine Studie aussagekräftig sind, wo ich mir auch vorstelle, ‚Gut, das könnte jetzt auch noch mal ein breiteres Publikum interessieren‘ und exzerpiere das, also schreibe das ab, und habe dann auch schon die Kapitelstruktur im Kopf. – Wie funktioniert das Buch? Warum ist das aussagekräftig? Warum ist das Zitat wichtig? Und was ist zum Beispiel gerade dort spannend, wenn ein neuer Akteur ins Feld kommt? Warum ist das unbedingt zitierenswert? Weil der noch mal sehr viel über die Verlagsstrukturen verrät oder über die Verlagspolitik? – Und dann wähle ich auch nochmal gleichzeitig aus, welches Archivale sieht so interessant aus, dass es auch das Potenzial hat für eine Abbildung innerhalb des Buchs, dass dann die spätere Leserin oder der spätere Leser das Buch aufschlägt und sagt: ‚Ah ja, das ist wirklich ein interessantes Dokument, da merkt man dem Dokument schon ein bisschen Geschichtlichkeit an‘. Obwohl es natürlich auch hochzentrale Dokumente gibt, die nach außen staubtrocken aussehen, aber inhaltlich komplett relevant sind, aber da reicht dann eher das Zitat und es muss jetzt keine Abbildung sein. Aber so gehe ich auf jeden Fall da durch und verdichte das. Und dann hat man auch oftmals den Fall, dass man merkt, ‚Okay, man trifft auf neue Personen, die einem davor noch nicht bekannt waren‘, und dann kann ich direkt weiter in die Sucharbeit gehen und gucken, wieviel ist da überhaupt verfügbar über die Person und mit wem hat die Person korrespondiert und könnte dann gegebenenfalls direkt weitere Materialien bestellen und einsehen.“
Was erwartest du von dieser Archivreise, die nun ansteht?
Sarah Nienhaus: „Ich erwarte besonders, dass ich noch mal sehen kann, inwieweit Toni Morrison verlagspolitisch sehr früh und sehr bewusst agiert hat und mit ihrem Einsatz auch bewirkt hat, dass sich jetzt nicht nur die Übersetzungslage ändert und die Konditionen besser werden für alle Autoren und Autorinnen, sondern dass sie dafür auch die Verlagslandschaft sensibilisiert hat, dass sie nicht nur gucken sollten, dass sie jetzt irgendwie Diversität schaffen bei den Autorinnen und Autoren, die sie anstellt, sondern im gesamten Team. Und dass es eben einen Unterschied macht, ob das Team aus 100% Männern oder aus 100% Prozent weißen Personen besteht, oder ob alle den gleichen Hintergrund haben, und dass es einfach enorm wichtig ist, auf diese Punkte zu achten und das Team so divers wie möglich aufzustellen – und dass sie damit eigentlich einen sehr frühen und sehr wertvollen Impuls für die Verlagsbranche gesetzt hat.“
‚Früh‘ heißt was? Von welcher Zeit reden wir genau?
Sarah Nienhaus: „Man könnte natürlich auch sagen, wir hätten da frühere Beispiele, aber der Fall fällt in das Jahr 1990. Also sie hat natürlich schon wesentlich früher angefangen, 1990 ist sozusagen die Spätzeit, wo sie dann auch schon einige Preise bekommen hat, Pulitzer Preis, Literaturnobelpreis war glaube ich 1993. Und sie hat natürlich schon wesentlich früher angefangen, 60er/70er. Und man sieht aber trotzdem, dass dieses System auch sehr behäbig ist und auch sehr lange dafür braucht. Also wenn ich so die Verlagskorrespondenzen ansehe im deutschsprachigen Raum und dann in dem Jahr 1990 bin, dann sehe ich, dass viele von den Anforderungen, die gestellt wurden, auch noch überfordert waren. Also dass es für sie nicht komplett überraschend war, aber auf jeden Fall eine Herausforderung dargestellt hat.“
Kannst du deine Forschungsfrage für die Studie und Archivreise definieren? Also ist die für dich im Vorfeld klar oder ergibt sich aus der Recherche, falls sie schon da ist, wie sie lauten würde?
Sarah Nienhaus: „Für die Studie lautet sie: Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis – daran gliedert sich die Frage an, was tun sie, um ihre Autoren/ Autorinnen preiswürdig zu machen und wie reagieren sie auf den Literaturnobelpreis? Wie schöpfen sie sein/ihr öffentlichkeitswirksames Potenzial marktstrategisch aus? Und auf das Teilkapitel bezogen: Inwieweit verändert der Literaturnobelpreis Toni Morrisons Schlagkraft im literarischen Feld und welche Vergleichshandlungen motiviert Toni Morrison – und dahingehend auch, inwieweit motiviert sie, eingefahrene, routinierte Vergleichshandlungen aufzubrechen und zu überdenken und sich der eigenen rassistischen Vorurteile oder Unbewusstheiten ganz klar bewusst zu werden?“
Es ist noch eine kleine Weile hin bis zu deiner Reise: Wie bereitest du dich auf diese Aufgabe und diese Archivreise vor? Was kannst du jetzt schon tun, damit du vor Ort gut arbeiten kannst?
Sarah Nienhaus: „Es fängt natürlich schon sehr früh an. Die Archivreise ist auch nur durch das Fellowship Programm der LMU München möglich. Und dort war die Ausschreibung im letzten Jahr und man konnte sich bis Oktober bewerben. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich schon, dass in der Nähe von der NYU die Universität Princeton ist und dort der Nachlass liegt. Und ich wusste, dass an der NYU eine für mich zentrale Forscherin tätig ist: Elizabeth McHenry, die sich auf Black Printing Culture spezialisiert hat. Das waren für mich zwei Weichenstellungen, sodass ich es auf jeden Fall versuchen wollte, mich darauf zu bewerben. Und dann durfte ich ein Exposee verfassen und Gutachten einholen, Kontakt aufnehmen mit Elizabeth McHenry und sie bitten, eine Einladung zu verfassen. Die Vorbereitung hat somit sehr frühzeitig begonnen. Dann bekommt man irgendwann im Dezember die Zusage. Darauf folgen weitere Tätigkeiten: die Reise buchen, das bedeutet, das Visum beantragen, die Reisezeiten festlegen, die Finanzierung stemmen. Besonders dankbar bin ich auch dem SFB 1288 ‚Praktiken des Vergleichens‘, weil der Forschungsverbund die Flugkosten übernehmen wird, und das ermöglicht mir überhaupt diese Reise. Und wenn man all diese Aufgaben erledigt hat, dann ist es möglich, sich viel stärker mit der Feinarbeit zu beschäftigen. Natürlich habe ich mich für das Fellowship, für den Antrag, schon intensiv mit dem Bestand auseinandergesetzt und habe genau dargelegt, was ich mir vor Ort ansehen möchte. Und dann habe ich eine Vorauswahl getroffen, bei der ich wusste: ‚Das kann ich einsehen, das ist verfügbar und das ist auch eine Einheit, die machbar ist in der Zeit‘. Und ich bin jetzt– je näher der Aufenthalt rückt – wieder auf die Materialien fokussiert: Von der Auswahl, die ich getroffen habe, treffe ich jetzt eine Feinauswahl und bin bereits im Austausch mit dem Archiv und bereite das alles vor, lese mich natürlich in Studien rundherum intensiver ein, um dann die Zeit vor Ort besonders effektiv nutzen zu können.“
Wie ist denn dein Zeitplan?
Sarah Nienhaus: „Das Fellowship geht vom 1. August bis zum 31. Oktober.“
Und vielleicht noch mal auf einer Metaebene gefragt: Warum ist dein Forschungsgegenstand – auch bezogen auf diese Archivreise, die du jetzt schon sehr illustriert hast – auch spannend für andere?
Sarah Nienhaus: „Mit meiner Studie wird verstehbar, wie die Verlagsbranche funktioniert. Man kann es auch übertragen, denn man sieht allgemein, wie funktionieren überhaupt erfolgreiche Karrieren und welche Weichenstellungen sind wichtig und welche Akteure im System muss man kontaktieren, mit ihnen zusammenarbeiten, Kontakte pflegen, damit die eigene Berufsbiografie erfolgreich wird? – Natürlich gibt es auch hervorragende Netzwerker und Netzwerkerinnen, wo sich nicht der gleiche Effekt eingestellt hat, aber dem ungeachtet, kann man lernen, wie eine erfolgreiche Karriereplanung aussehen kann, was ja auch kein Geheimnis ist, aber dass das ein Erfolg ist, der auf einer Person, die als Einzelkämpferin durch dieses Feld gegangen ist, errungen wurde, dass da ganz viele entscheidende Faktoren reinspielen. Und dass diese große Erzählung, dass allein Glück darüber entscheidet, ob etwas funktioniert oder nicht, ein riesiger Mythos ist und dass man eigentlich viel stärker darüber sprechen müsste: Was macht den Erfolg aus, was war sozusagen an dem Weg ganz anders als an dem eigenen? – Und ich denke, wenn darüber transparenter gesprochen werden würde, würde das eine enorme soziale Mobilität in der Gesellschaft auslösen.“
Und zum Abschluss: Worauf freust du dich besonders?
Sarah Nienhaus: „Ich freue mich am meisten auf den Austausch mit Elizabeth McHenry, aber auch auf den Austausch mit vielen anderen Forscherinnen und Forschern vor Ort und natürlich auf die einmalige Möglichkeit, diese Archivalien vor Ort zu sehen. Das Kapitel ist schon zur Hälfte fertig oder zu zwei Drittel, das letzte Drittel fehlt nur noch. Das einzuspeisen und dann das Buch zu finalisieren und herauszugeben, darauf freue ich mich jetzt schon.“
Danke für das Gespräch!
JETZT ANHÖREN: Das Interview mit Dr. Sarah Nienhaus in der SFB 1288-Audiothek „Unvergleichliches Hören – die Audiothek“ anhören: https://sfb1288audiothek.podigee.io/3-neue-episode
RADIO-INTERVIEW: In Folge 15 des Radioformats „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ hat Dr. Sarah Nienhaus über ihre Forschung zum Literaturnobelpreis und Praktiken des Vergleichens gesprochen: https://youtu.be/AumUUJkJAtE?si=KBfH-t9KCNvEGiuf
WEITERE INFOS: Weitere Informationen zum SFB 1288-Teilprojekt F02 „‚Nullmeridian der Literatur‘? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“: https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1288/projektbereiche/f02/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (25. Juli 2024). Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis?. Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12367