Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I)

Von Rebecca Moltmann

‚What do you think of when you think Science Art?‘

Es gibt verschiedene Twitter-Accounts zur und über Wissenschaftskommunikation, darunter etwa @RealScientists oder der Account @IamSciComm. Diese beiden Accounts werden allwöchentlich von unterschiedlichen Menschen ‚kuratiert‘, z.B. Physikerinnen oder Schlafforschern, die über ihre Forschung twittern. Es geht aber auch immer mal wieder um Wissenschaftskommunikation und verwandte Felder.

Letzte Woche ging es bei I Am SciComm um „#SciArt“, also das Zusammenbringen von Kunst und Wissenschaft. In einem der ersten Tweets der Woche wurde per Multiple Choice gefragt: „what’s the first thing you think of when you think Science Art?” Bei dieser Art von Twitter-Umfragen gibt es begrenzte Antwortmöglichkeiten. Zur Auswahl standen in diesem Fall bildende Künste, wie etwa Zeichnungen sowie Comics und Dokumentationen. Die „fine arts“ lagen bei der Umfrage mit 61% weit vorne. Zugegeben, diese Umfragen können kognitiv-reaktiv durchaus anspruchsvoll sein, ich habe neulich selbst bei einer mal wieder zu schnell und unabsichtlich geklickt – über die Repräsentativität lässt sich also streiten. Aber dennoch, der Abstand zu den anderen Antworten ist hier recht eindeutig.

Bei Twitter-Accounts (oder auch auf anderen Plattformen), die sich mit ‚SciArt‘ befassen, gibt es tatsächlich häufig Zeichnungen. Zum Beispiel von künstlerisch in Szene gesetzten Bakterien, unterschiedlichen Tieren oder Fossilien, Motiven aus der Astrophysik etc. Die Quote der naturwissenschaftlichen Darstellungen ist dabei also sehr hoch – was mir als Kommunikatorin geisteswissenschaftlicher Forschung besonders auffällt.
In Bezug auf den Forschungsprozess ist damit aber erst einmal noch nicht viel ‚gesagt‘ bzw. gezeigt – am ehesten, dass solche Mikroben existieren und wie sie ungefähr aussehen. In wie vielen Petrischalen sie in welchen Laboren aus welchen Gründen schwimmen (wenn sie denn schwimmen, pardon, ich bin ja Geisteswissenschaftlerin ;)), bleibt verborgen. Ebenso wie das, woran diejenigen gedacht haben mögen, die auf „other reply“ geklickt haben. In den Kommentaren finden sich noch Antworten wie „graphic design or animation“, „poetry“, „multimedia visualizations“ und mein Favorit „dance your PhD videos on YouTube“.

Was mich an der Frage, an welche Formate Menschen denken, wenn sie Art&Science, Wissenschaft und Kunst bzw. Wissenschaft und Gestaltung hören, auch interessiert, ist die Diskrepanz zwischen den Antworten und meinen Erwartungen. Kommen die „fine arts“ als Antwort so häufig vor, weil Menschen bei Wissenschaft zuerst an Naturwissenschaften denken?
In meinem (freien, also nicht im SFB angesiedelten) Promotionsprojekt geht es um die Darstellung geisteswissenschaftlicher Forschung(spraktiken) in Literatur. Bei der Recherche nach Romanen stolpere ich immer mal wieder über Foren, in denen Menschen nach „Wissenschaftsromanen“ fragen und damit eigentlich immer naturwissenschaftliche Themen meinen, also Bücher wie „Der Schwarm“ oder „Die Vermessung der Welt“.

Wenn ich als Kommunikatorin an andere Formate denke, ist das vermutlich zum Teil eine Geschmacks- und Sozialisationsfrage, aber sicher auch eine disziplinäre. Videos, im weiteren Sinne Bilder/Illustrationen, Animationen und Comics machen schon alleine in Bezug auf die Reichweite Sinn, weil sie, wie wir alle wissen, die Scrollenden mehr ansprechen als reiner Text. Das Medium der Ausstellung, an das ich mit als erstes denke, kommt in der vorgestellten Twitter-Umfrage gar nicht vor.

Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“

Wir haben im letzten Jahr die Vergleichsforschung des SFB in ein Ausstellungsprojekt mit Interventionen an unterschiedlichen Orten im Stadtraum Bielefelds umgesetzt. Erfüllt so ein Projekt Erwartungen an das Zusammenspiel von Wissenschaft und ‚Kunst‘? Oder sind wissenschaftlich basierte Ausstellungsprojekte keine „SciArt“, gemessen an den Antworten der Twitter-Umfrage? Ich würde ohnehin immer sehr vorsichtig mit dem Begriff der ‚Kunst‘ umgehen, glaube aber, dass dieses umfangreiche Projekt in vielerlei Hinsicht sehr produktiv war bei dem Versuch, wissenschaftliche Themen gestalterisch umzusetzen.
Es sollte irritieren, die Betrachter*innen sollten über die Exponate stolpern. Im Grunde wäre es also sogar gut, wenn Menschen nicht mit dieser Art von Format rechnen.

Einen Making of-Beitrag zu diesem ‚Mammut‘-Projekt zu schreiben, ist eine Herausforderung, denn es gab unendlich viele kleine Schritte und Ereignisse, die letztlich zum Endergebnis geführt haben. Hätten wir weniger oder mehr Geld zur Verfügung gehabt, wäre das Ergebnis ein anderes gewesen, hätten wir (noch) weniger oder mehr Zeit gehabt, wäre das Ergebnis ein anderes gewesen, wären die Standorte andere gewesen, wäre das Ergebnis ein anderes geworden, hätten andere SFB-Mitglieder mitgemacht, wäre das Ergebnis ein anderes geworden.
Diesen Prozess nachzuerzählen, ist wegen der vielen kleinen Details nicht sinnvoll und läse sich nicht besonders spannend.
Das Projekt an sich war aber ungemein spannend, produktiv, herausfordernd, nervenaufreibend, zeitzehrend, bereichernd, anstrengend. Die Forscher*innen mussten sich erst einmal darauf einlassen und damit anfreunden, dass bei der Vermittlung von Forschung Kompromisse und Abstriche gemacht werden müssen, die aber vice versa auch durchaus fruchtbar gemacht werden können.

Biber und die Widerständigkeit der Literatur

Julian Gärtner (Literaturwissenschaft), Station Tierpark Olderdissen, „Gibt es Staatsformen in der Natur? Vergleiche zwischen Kultur und Natur“, schreibt dazu:

An der Idee des Ausstellungsprojekts hat mich vor allem die Frage interessiert, wie man Literatur oder literarische Texte öffentlichkeitswirksam präsentieren kann. Das ist nicht so einfach zu beantworten, denn man denkt sofort an das Buch als stilles, schriftgebundenes und materiell fixiertes Medium. Allerdings erfasst das nur eine sehr eingeschränkte Dimension der Literatur, die vieles mehr sein kann. Umberto Eco versteht Literatur als offenes Kunstwerk, bedeutungs- und bezugsoffen, in das man eintauchen und das zu neuen Sichtweisen anregen kann. Eine wichtige Erkenntnis beim Vorbereiten des Ausstellungsprojekts war für mich, das dauerhafte Sich-Entziehen der Literatur als produktive Widerständigkeit und Mehrwert noch stärker schätzen zu lernen. Ich habe außerdem festgestellt, dass es oft schon ausreicht, kleinere oder mittlere Zeicheneinheiten auszustellen, um ein kreatives Spiel im jeweiligen Kontext anzustoßen – das sich nicht zuletzt durch das Vergleichen vollzieht.

Für Julians Projekt haben wir Zitate aus einem der Reiseberichte, die er in seiner Dissertation untersucht, auf Holzbretter drucken und diese am Zaun des Biberteichs im Bielefelder Tierpark Olderdissen anbringen lassen. Im Reisebericht Voyage en Amérique berichtet François-René de Chateaubriand über seine Reise nach Nordamerika und Dinge, auf die er dort trifft und die er feststellt – wie zum Beispiel die Tatsache, dass Biber in menschenähnlich organisierten Staatsformen leben.
Zur finalen Umsetzung führte Julians Wunsch, ‚materielle‘ Teile des Textes an seiner Station zeigen zu wollen. Eine Zwischenidee war, Textauszüge auf Holzstücke und Äste zu drucken, die dann zu einem großen Stapel aufgetürmt werden sollten, zum Beispiel in einem Park in der Stadt.
Als irgendwann beim Brainstorming der Gedanke an den Biberteich in Olderdissen aufkam, waren alle sofort begeistert. Der Tierpark ist das kostenlose Wochenendhighlight der Bielefelder Freizeitgestaltung, also sehr stark frequentiert, und das von den unterschiedlichsten Menschen, was für unseren Interventionsgedanken perfekt war. Anfangs wollten wir die Zitate auf das Wasser projizieren, was aber zum Schutz der Tiere nicht möglich war. Um den Aspekt der Naturmaterialien aufzugreifen, entwickelte sich das Ganze hin zu den bedruckten Holztafeln. Besonders entscheidend war, dass wir den Tierparkdirektor von unserem Projekt überzeugen konnten, denn ein passenderes Orts-/Inhaltsverhältnis hätten wir nicht finden können.

„was für mich automatisch auch vergleichen heißt“ – Reaktionen auf das Projekt

Aufgrund des Konzepts, dass die Besucher*innen vor allem zufällig auf einen Großteil der Stationen stoßen sollten, war es schwierig, ihre Reaktionen gezielt zu evaluieren, insbesondere an den beweglichen und nicht gezielt auffindbaren Stationen, wie der Bielefelder StadtBahn. Wir haben aber zum Glück immer mal wieder zufälliges Feedback bekommen, unter anderem durch Bekannte von Bekannten oder auch Studierenden.
Paula Brune, Seminarteilnehmerin von Lena Gumpert (Geschichtswissenschaft), Station StadtBahn und Kino Lichtwerk: „Sich selbst vergleichen“, hat für uns folgendes Feedback notiert:

Zuerst habe ich zwei Mal ein Zitat ‚vorbeifahren‘ sehen und habe mich beim Lesen gefragt, warum dieses Zitat dort steht bzw. wofür es werben soll. Als ich außer dem Autoren keine weitere Information fand, habe ich den Gedanken an die übliche Werbung abgelegt und mich stattdessen weiter mit dem Text beschäftigt. Eines der Zitate war von Bertha von Suttner und ich fragte mich, wie eine Frau in dieser Zeit einen Satz wie diesen formulieren konnte. Da es außer dem Text selbst keinen weiteren Anhaltspunkt gab, fragte ich mich automatisch, was meine Meinung zu diesem Satz ist, ob ich je etwas ähnliches gedacht hatte.

Bei der nächsten Bahnfahrt las ich dann zufällig die Erläuterung zum Projekt „Sich selbst vergleichen“ (Anm.: der Text war auf einem Plakat an den Zwischenwänden in der Bahn abgedruckt) und hatte das Gefühl, dass das Konzept bei mir ganz gut funktioniert hatte. In Ermangelung weiterer Informationen muss man sich geradezu mit sich selbst auseinandersetzen, wenn man eines der Zitate liest. Wenn man beginnt, darüber nachzudenken, hat man nur das eigene Vorwissen zur jeweiligen Person, aber da aus dem Zitat nicht hervorgeht, worum genau es geht, hat man schließlich nur noch sich selbst als ‚Material‘. Wenn man sich mit dem Satz beschäftigen möchte, muss man sich gleichzeitig mit der eigenen Meinung dazu beschäftigen, was für mich automatisch auch vergleichen heißt.

Das Wichtigste im Universum, das war jedenfalls 
meine kleine Person. Der Lauf der Welt, das war
nur die Maschinerie, deren sämtliche Räder
zu dem Zwecke ineinandergriffen, um mir ein
strahlendes Glück zu bereiten.
(Bertha von Suttner)
Das Bertha von Suttner-Zitat als Aufkleber an und in der StadtBahn

Lenas Dissertation ist in der Mediävistik angesiedelt und ihre Quellen sind daher ganz anders zu lesen und zu gewichten als beispielsweise ‚moderne‘ Texte. Versucht man, diese Inhalte zu vermitteln, wird schnell klar, dass viele der Zitate sich ungeübten Leser*innen nicht wirklich schnell erschließen. Wir haben in der Diskussion deswegen beschlossen, uns auf eine von Lena entwickelte These zu fokussieren. Dieser zufolge neigt man als Leser*in eher dazu, sich zu Texten/Zitaten ins Verhältnis zu setzen und sich mit den Verfasser*innen zu vergleichen, wenn man weiß, dass die Texte autobiografisch sind. Bei der Zitatauswahl haben wir uns für, im Verhältnis zu Lenas Quellen in ihrer Dissertation, Texte etwas jüngeren Datums entschieden.

Fotos: Corinna Mehl

Zur Ausstellungsbroschüre, allen Projekten und Teilnehmer*innen

Alle weiterführenden Informationen zum Projekt finden sich hier.
Auf dem SFB-YouTube-Kanal gibt es die im Rahmen des Projekts entstandenen Videos zu sehen: Die Portraits der Mitwirkenden und zwei weitere Playlists zu einzelnen Projekten, Zeichnungen von Stadtplänen und Zitatevideos aus dem Kino. In Kürze wird außerdem die Fotodokumentation aller Ausstellungsorte veröffentlicht.

Dieser Beitrag ist eine Art Fragenaufwurf mit ersten Eindrücken von unserem Ausstellungsprojekt. Weitere Einblicke in das Projekt wird es in nachfolgenden Beiträgen geben, wobei ich auch immer mal wieder auf das Thema „SciArt“ zurückkommen werde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Grave (7. März 2019). „SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I). SFB 1288-Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v6fc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.