Vergleichen sehen – Sehen(d) vergleichen. Von der Brillenauswahl

Von Helene Schlicht

Das Vergleichen begegnet uns im Alltag ständig. Schon im Supermarkt wird überlegt, welche Tomatensoße oder Äpfel man wählen soll – bio oder doch lieber regional ? Was kann ich besser mit meinem Gewissen vereinbaren? Und möchte ich am Ende nicht doch einfach Äpfel, die gut riechen? (Zugegeben, Luxusprobleme…)

Selten ist mir aber das Vergleichen als alltägliche Handlung so extrem aufgefallen wie bei meinem letzten Besuch beim Optiker. Ich selbst trage übrigens keine Brille, werde aber von anderen Menschen gerne zum Brillenkauf mitgenommen. 
Der Besuch beim Optiker ist aus vielen kleinen Vergleichssituationen zusammengesetzt. Zunächst der Sehtest: Die Sehkraft der Augen wird getestet, jedes Auge für sich. Danach wird das Ergebnis miteinander verglichen, sodass ich nun sagen kann: Mein rechtes Auge lässt langsam nach, ist schwächer als das linke. Mein linkes Auge hingegen sieht immer noch prima. Vielleicht habe ich also noch ein paar Jahre ohne Brille vor mir – wobei, wie das eben so ist, wenn man auf Dinge aufmerksam gemacht wird: Urplötzlich fühlt sich mein rechtes Auge furchtbar angestrengt an…

Dann folgt die Auswahl der Gestelle. In ein Kästchen mit fünf oder sechs abgetrennten Fächern kann man eine Vorauswahl an Brillen einsortieren – man wird also ganz explizit zum Vergleichen aufgefordert und bekommt ein Hilfsmittel für das eigene vergleichende Sehen an die Hand. Zunächst einigt man sich auf ein grobes Design: Form, Material, Opazität etc. Mein Gegenüber, also die Person, die ich zur Brillenauswahl begleitet habe, hatte schon eine recht genaue Vorstellung, welche Art von Brille er möchte. Der erste Schritt war also, alle Brillen im gewünschten Stil ‚vorzuvergleichen‘ und dann auszuwählen, welche überhaupt in Frage kommen. Diese landeten schließlich im ausgehändigten Kästchen. Und dann wurde wieder verglichen, verglichen, verglichen. 

Da ich diesen Prozess schon des Öfteren mitgemacht habe, habe ich dafür mittlerweile eigene Praktiken etabliert: Ich mache Fotos von den diversen Brillen auf den Gesichtern der Menschen, mit denen ich aussuchen gehe – diese können sich ohne ihre Brille schließlich nicht richtig sehen.
Beim Vergleichen achte ich vor allem auf Stil, Passform, darauf, ob die Brille in das Gesicht der Person passt, ob die Farbe zu der Person und dem Stil der Person passt und auf einige weitere Details.

Diese Faktoren lassen sich im Grunde als Vergleichshinsichten charakterisieren. Je stärker man diese vorab eingeschränkt hat, desto genauer kann man am Ende die Brillen miteinander vergleichen: Will mein Gegenüber eine transparente Brille kaufen, können wir im Vergleich der Brillen feststellen, welche Variante von ‚transparent‘ uns am besten gefällt und ob die Brille lieber besonders transparent oder etwas opaker sein soll. Erst im direkten Abgleich bemerkt man übrigens, welch starke Farbabstufungen von ‚transparent‘ es  gibt – mit mehr Rosa- oder Gelbstich, die Möglichkeiten sind unbegrenzt… Eine wichtige Frage bei der Brillenauswahl ist auch, welche am besten zur jeweiligen Person passt.  Vergleichen wir z.B. eckige Brillen miteinander, können wir sie in Hinsicht auf ihre ‚Eckigkeit‘ miteinander vergleichen. Vergleichen wir jedoch ein rundes Metall- mit einem eckigen Horngestell, gehen uns die Kriterien aus, auf die hin wir die beiden Brillen miteinander abgleichen können. Wir können dann feststellen, dass wir die eine Brille ‚schöner‘ finden als die andere oder dass die eine ‚besser‘ zum Gesicht des Gegenübers passt – aber es wird schwieriger, sie wirklich miteinander zu vergleichen.
Während beim Sehtest also im weiteren Sinne das Sehen verglichen wird, findet in diesem Fall vergleichendes Sehen statt.

Im Vokabular unseres Forschungsprojekts werden beim Vergleichen mindestens zwei comparata, also Vergleichsgegenstände – in diesem Fall Brillen – mittels einer Vergleichshinsicht, dem sogenannten tertium comparationis, „auf Gleichheiten, Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten hin befragt“.[1] Meine bisher diskutierten Vergleichshinsichten waren Transparenz und Eckigkeit. Die Auswahl der Vergleichshinsicht setzt voraus, dass den zwei oder mehr comparata eine Gleichartigkeit unterstellt werden kann, die es erlaubt, sie mithilfe des gleichen Kriteriums, also auf die gleiche Hinsicht, miteinander zu vergleichen. Es macht also keinen Sinn, Brillen und Kontaktlinsen in Hinblick auf ihre Form miteinander zu vergleichen. Aber ich könnte sie in Hinblick auf ihre Funktion vergleichen, also daraufhin befragen, wie gut sie mich beim Sehen unterstützen. Oder auf ihre Funktionalität hin, anhand der Vor- oder Nachteile, die das Tragen einer Brille für mich gegenüber dem Tragen von Kontaktlinsen hat.
Das Vergleichen ist also sehr stark an die Objekte gebunden, die verglichen werden. Und welche Objekte wir miteinander vergleichen, und mit welcher Hinsicht wir das tun, ist immer eine bewusste Setzung, die wiederum vom jeweiligen Kontext abhängt, in dem wir vergleichen.

Aber zurück zu den Brillen und dem vergleichenden Sehen. Hat man sich endlich für ein Gestell entschieden, geht es munter weiter mit dem Vergleichen. Die Brille wird angepasst, die Augen werden miteinander verglichen und die Höhe und Position der Pupillen auf den Gläsern eingezeichnet, damit die Brille passend geschliffen werden kann. Wenn man es also nicht schon selbst wusste, kommt nun der Zeitpunkt, an dem man ganz nonchalant erfährt, dass das eigene Gesicht nicht unbedingt symmetrisch ist.

Damit hat sich die Allgegenwärtigkeit des Vergleichens aber immer noch nicht erledigt. Während ich bei meinem Ausflug als Stilberaterin die Brille der Optikerin bewunderte und mich fragte, ob diese mir wohl auch stünde (ein Vergleich!), fiel uns ein Aufsteller an dem Tisch auf, an dem wir Platz genommen hatten. Dieser wies darauf hin, dass es sich lohne, die Preise zu vergleichen. Und spätestens dann wurde auch der letzten Person (mir) klar, dass wir während des ganzen Besuchs mit nichts anderem beschäftigt waren, als zu vergleichen und verglichen zu werden.

Foto: privat

[1]     Grave, Johannes: Vergleichen als Praxis. Vorüberlegungen zu einer praxistheoretisch orientierten Untersuchung von Vergleichen, in: Epple, Angelika; Erhart, Walter [Hg.]: Die Welt beobachten: Praktiken des Vergleichens, Frankfurt am Main 2015, S. 136f.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search