Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800

Von Sonja Scherbaum und Arno Schubbach

Auf den ersten Blick scheint es sich von selbst zu verstehen, dass es Unvergleichbares nur geben kann, wenn es Gegenstände gibt, die als solche unvergleichbar sind. Als klassische Beispiele kämen dafür Gott oder das Unendliche in Frage, weil ihnen eine unvergleichliche Macht oder unbegrenzte Größe zugeschrieben wurde und wird. Gerade deshalb ist ihre Existenz aber zugleich umstritten. Es scheint daher einen Versuch wert, Unvergleichbarkeit nicht auf solch außerordentliche Gegenstände zurückzuführen, sondern sie vom Vergleichen selbst aus zu fassen. Denn erscheint uns nicht zuallererst dasjenige unvergleichbar, was wir nicht vergleichen können? Unvergleichbarkeit hätte dann ebenso wie mit dem Gegenstand auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir vergleichen, oder auch mit der Situation, unter deren Bedingungen wir vergleichen.

Ein solches Verständnis der Unvergleichbarkeit lässt sich in der Theorie des Erhabenen des 18. Jahrhunderts finden. Vor allem Immanuel Kant war es, der in der Kritik der Urteilskraft mit Bezug auf das Bewusstsein und seine Vermögen ausgeführt hat, wie ein Erhabenes uns „über alle Vergleichung groß“ (KU, B 81) erscheint, weil unser Vergleichen scheitert. Interessant wird dies vor allem dann, wenn man genauer betrachtet, worin dieses Vergleichen besteht und woran es scheitert. 

Kant geht davon aus, dass unsere Erfahrung stets die Größe ihrer Gegenstände schätzt und sie dabei immer auch vergleicht. Dabei erweist es sich als weniger problematisch, auch große Gegenstände zu vermessen und ihre Größe zu beziffern. Dagegen stoßen wir leicht an die Grenzen unserer Anschauung: Große Gegenstände wie Berge oder das Meer können wir in unserer Anschauung oft nicht mehr umfassen und Größenverhältnisse uns rasch nicht mehr anschaulich machen. Was zahlenmäßig bestimmbar ist, kann daher anschaulich unvergleichbar und unermesslich erscheinen. Dieses Scheitern unserer Anschauung ist als solches nicht erhaben, sondern nach Kant nur insofern, als sich darin zugleich die Macht unserer eigenen Vernunft zeigt. 

Diese Theorie des Erhabenen ist geprägt durch die Annahmen von Kants Philosophie und ist zugleich Teil der Konjunktur des Erhabenen im 18. Jahrhundert. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Malerei die Herausforderung des Erhabenen angenommen hat. Joseph Anton Kochs „Schmadribachfall“ (Abb. 1) von 1811 vermag einen ersten Eindruck davon zu geben, wie die Malerei die Anschauung an ihre Grenzen bringen kann, sodass der Betrachter des Gemäldes etwas erfahren kann, was ihm unvergleichbar groß und mithin erhaben erscheint.

Abb. 1: Joseph Anton Koch, Der Schmadribachfall, 1811, Öl auf Leinwand, 123 x 93,5 cm, Leipzig, Museum der bildenden Künste

Kochs Gemälde führt eindrucksvoll eine Schweizer Alpenszenerie im Berner Oberland vor Augen. Unterhalb von Großhorn und Breithorn tritt der Schmadribach aus dem Gletscher hervor und stürzt, gerahmt von zwei dünnen Rinnsalen, tosend den steilen Abhang hinab, um größtenteils verdeckt durch eine Waldzone zu verlaufen und schließlich in die sich prominent über die gesamte Breite des unteren Bildrandes erstreckende Lütschine zu münden. Von einem leicht erhöhten Standpunkt folgt der Blick des Betrachters zunächst dem Wildbach, wodurch bis zum Waldsaum das Zurücklegen einer beträchtlichen Distanz suggeriert wird. Auf der sich ebenfalls weiträumig erstreckenden Wiesenfläche unterstreichen die winzigen Staffagefiguren eines Hirten mit Ziegenherde und eines Jägers mit erhobener Flinte diesen Eindruck. Insbesondere der winzigen Staffagefigur des Jägers kommt eine wichtige bildstrategische Funktion zu: Die bildparallel angeordnete menschliche Figur dient dem Betrachter als Größenindikator, wodurch trotz der begrenzten Maße des Bildträgers die beträchtliche Dimension des sich hinter der Staffagefigur erhebenden Gebirgsmassivs suggeriert werden kann. Der tiefenräumliche Eintritt in den Bildraum wird durch die gewaltige Gebirgswand jäh unterbrochen, die aufgrund ihrer horizontalen Schichtung von der Waldzone, über das Gesteinsmassiv, bis in die Gletscherzone und die wolkenverhangene Gipfelregion den Blick des Betrachters oder der Betrachterin energisch nach oben streben lässt, ohne dass die Distanz jedoch mühelos bewältigt werden kann. Dieser Höhensog wird verstärkt durch den Verzicht auf die atmosphärische Diffusion der Luftperspektive, wodurch die tiefenräumliche Dimension der Gebirgswand annähernd negiert wird.

Die geschickte Bildkomposition stößt die Fähigkeit des Betrachters, zu einer einheitlichen Anschauung zu gelangen, an ihre Grenzen, indem Auffassung und Zusammenfassung insbesondere aufgrund des im Gemälde erzeugten Höhensoges nicht mehr ohne weiteres gelingen mögen. Dieses drohende Scheitern unserer Anschauung bringt nun die Vernunft ins Spiel, die das gewaltige Gebirgsmassiv mühelos als Ganzes denken kann. Anhand Kochs „Schmadribachfall“ wird deutlich, dass es gerade die spezifische Darstellungsform ist, die unsere Vergleichspraxis an ihre Grenzen führt und mithin scheitern lässt.

Indem wir untersuchen, wie die Maler im 18. und 19. Jahrhundert versucht haben, das Erhabene bildlich zur Darstellung zu bringen bzw. zu evozieren, wollen wir nicht nur aufweisen, wie sie das Erhabene als ein Unvergleichliches verstanden haben. Wir wollen darüber hinaus zeigen, dass ihre visuellen Strategien zugleich Aufschluss darüber geben, wie sie genuin bildnerische und malerische Mittel eingesetzt und reflektiert haben, um Unvergleichbares darzustellen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search