Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissen durch Vergleichen? 

Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne

Von Anna Axtner-Borsutzky und Silke Schwandt

Die im Spätmittelalter und der Moderne angesiedelten Teilprojekte gehen davon aus, dass Praktiken des Vergleichens wesentlich zur Institutionalisierung von Wissensproduktion beitragen und damit zu einem Prozess, der bestehende Wissensordnungen einerseits festigen, andererseits aber auch verunsichern kann. Die Untersuchung von Vergleichspraktiken in ihrer Bedeutung für die Institutionalisierung von Wissensproduktion versteht sich dabei als ein Beitrag zur Theorie des historischen Wandels, die der SFB als Ganzes verfolgt.

Spätmittelalterliches Präzedenzrecht und selbstvergleichende Frömmigkeitspraxis

Das Teilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“ untersucht das englische Case Law und seine Etablierung im Spätmittelalter. Besonders anschaulich wird hier, wie genuine Vergleichspraktiken einen Institutionalisierungsprozess innerhalb einer communityin Gang setzen, denn das Präzedenzrecht wird durch Vergleichen hervorgebracht. Durch das Studium der Einzelfalllösungen im Vergleich entsteht eine Praxis des Vergleichens. 

Ähnliches lässt sich anhand der Frömmigkeitspraktiken der ›Devotio moderna‹ beobachten, die das geplante Teilprojekt „Praktiken der Selbst- und Fremdvergleichung. Hermeneutische und ethische Konzepte der imitatio Christi im 14. und 15. Jahrhundert“ untersucht. Thomas’ von Kempen Traktat De imitatione Christi setzt nach dem Bibelwort ›Qui sequitur me‹ an der spätmittelalterlich etablierten Selbstvergleichung mit dem comparatum des Christuslebens an. Das comparatum* wird aber bereits im ersten Buch vom Christusleben auf eine im Selbst gebildete Norm verschoben, aus der in Grundzügen moralische Subjektivität hervorgeht. Case Law und devote Praxis der Selbstvergleichung stiften im Rahmen ihrer Institutionalisierungsprozesse auf sie zurückgehende communities of practice, welche die Identifizierung von Ähnlichkeit und Differenz ermöglichen. 

Wissensproduktion in den modernen Sciences und Humanities

Diese Prozesse, diese Teilprojekte für das Spätmittelalter untersuchen, weisen erstaunliche Parallelen mit der Wissenserzeugung durch Vergleichspraktiken in der Moderne auf, die die Teilprojekte D05 und D06 zum Gegenstand haben. Sie erforschen die (De-)Stabilisierung von wissenschaftlichen Vergleichspraktiken und deren Wirkung auf die (Re-)Konstitutionalisierung von Wissenslandschaften der Sciences und Humanities im 20. und 21. Jahrhundert. Auch hier zeigt sich, dass die Institutionalisierung von Wissen sich nicht zwangsläufig als eine Stabilisierung von Praktiken vollzieht, sondern dass sie wesentlich auch durch ihre Destabilisierung erfolgen kann.

Das Teilprojekt D06 „Vergleichen an der Schnittstelle der Physical Sciences und der Life Sciences, 1960 bis 2000“ erforscht die Herausbildung von lebenswissenschaftlichen Disziplinen und Forschungsbereichen durch Vergleichsformationen. Unter anderem anhand der Etablierung von Zeitschriftenorganen für die entstehenden Molekularen Lebenswissenschaften im 20. Jahrhundert zeigt das Projekt, wie Vergleichsformationen zur Stabilisierung von wissenschaftlichen Standards und gesellschaftlichen Erwartungen an die Wissenschaften führen. Dies hängt mit der Auflösung disziplinärer Grenzen sowie der Förderpolitik zusammen – so entstehen transdisziplinäre Cluster, die eine Neustrukturierung der Disziplinen sowie eigene communities of practice und Praxisformationen nach sich ziehen.

Clusterbildung durch gemeinsame transdisziplinäre Forschungspraktiken lässt sich nicht nur am Beispiel der Life Science Studiesbeobachten, sondern auch in den Humanities. Das Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode“ fragt danach, wie sich die Stilistik als eine institutionalisierte Praxisformation der Literaturwissenschaft etabliert und transformiert hat. Nachdem sich Stilvergleiche im frühen 20. Jahrhundert als eine Methode der Kunstwissenschaft etabliert hatten, wurden sie in der Literaturwissenschaft, aber etwa auch in der Wissenssoziologie oder der Medizingeschichte adaptiert. Stilistik entwickelte sich so zu einer transdisziplinären Vergleichspraktik, auf die sich aktuell formierende Wissenschaftsfelder wie die Digital Humanities heute erneut zurückgreifen. 

Transversale Linien statt horizontaler Schnitte

Die Beispielstudien der vier Teilprojekte zeigen, dass durch die Ablösung und Neustrukturierung von Vergleichspraktiken vielschichtige und dynamische Prozesse des institutionellen Wandels erklärbar werden. Interessanterweise unterläuft gerade die vergleichende Betrachtung der wissenserzeugenden Vergleichspraktiken aus Spätmittelalter und Moderne die Annahme eines historischen Bruchs, der das Vergleichen der Vormoderne von dem der Moderne trennt. Stattdessen treten transversale Linien hervor, die die historisch weit voneinander entfernten Vergleichspraktiken miteinander verbinden: So bilden sich bei den Frömmigkeitspraktiken wie bei der modernen Stilistik selbstreflexive Vergleichspraktiken aus, die eine Kritik bestimmter Vergleichshandlungen implizieren; das englische Case Law und die Vergleichspraktiken der Molekularen Lebenswissenschaften machen das Vergleichen als eine Evidenzpraktik sichtbar.

________________________________

Der Text basiert auf der Vorstellung einiger Teilprojekte des SFB 1288 in der Ringvorlesung am 09.06.2021. Vier Teilprojekte des Projektbereichs D haben sich in diesem Rahmen über die Wirkung des Vergleichens auf die Erzeugung von Wissen ausgetauscht. Im Vordergrund standen dabei Schnittpunkte und Gemeinsamkeiten der Projekte, die sich aus den folgenden Fragestellungen ergaben: Wie wird Wissen erzeugt und (de-)stabilisiert? Welche Rolle spielen Vergleichspraktiken und Praxisformationen* bei der Institutionalisierung* von Wissen? In welchem Verhältnis stehen sie zu communities of practice*, die Wissen produzieren und distribuieren?

* Die Grundbegriffe des Sonderforschungsbereichs werden in „WORKING PAPER 3 – Grundbegriffe für eine Theorie des Vergleichens“ erläutert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Silke Schwandt (2. Dezember 2021). Wissen durch Vergleichen? . SFB 1288-Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/v6fp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.