von Marina Böddeker.
In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 3 lernen wir Michael Götzelmann kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert)“.

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“
Götzelmann: „Mein Name ist Michael Götzelmann und ich promoviere im SFB 1288.“
In welchem Stadium der Dissertation befindest du dich gerade?
Götzelmann: „Irgendwo zwischen der Konzeptions- und der Schreibphase.“
Wie bist du zum SFB 1288 gekommen?
Götzelmann: „Ich war schon in der ersten Förderphase als Hilfskraft tätig und habe dann konsequent weitergemacht und bin jetzt in der Promotionsphase.“
Warum hast du dich für eine Promotion entschieden?
Götzelmann: „Weil ich an den Punkt kommen möchte, dass ich mit Menschen lernen und lehren kann und da ist es einfach eine Grundvoraussetzung.“
Was oder wer hat dich dazu bewegt, in die Wissenschaft zu gehen?
Götzelmann: „Ich würde sagen mein Doktorvater Herr Steinmetz, der mich immer wieder fragte, ob ich wirklich promovieren will. Und ich kann diese Frage immer noch mit ‚Ja‘ beantworten, weil es macht einfach wahnsinnig Spaß mit so intelligenten und verschiedenen Menschen zusammen arbeiten zu können und mit diesen Menschen zu denken und zu forschen.“
Was hat dich am SFB 1288 interessiert?
Götzelmann: „Die Thematik des Vergleichens, weil ich glaube, dass das Vergleichen eine Grundvoraussetzung für menschliches Dasein ist. Ohne das Vergleichen wüssten wir nicht, was ‚oben‘ ist, was ‚unten‘ ist, wer vor uns kommt, wer nach uns kommt… Diese Relationierungen sind einfach so grundessentiell für menschliches Dasein und es ist noch so wenig beforscht, dass es ein super spannendes Forschungsthema ist.“
(Video: Interview mit Michael Götzelmann, SFB1288-YouTube-Kanal)
Worum geht es in deinem Forschungsprojekt? Was interessiert dich daran besonders?
Götzelmann: „Ich forsche zu Vergleichen in alternativen Weltentwürfen. Das bedeutet, ich gucke mir Utopien und Dystopien an – vom 16. bis zum 21. Jahrhundert – und gucke wie diese Zukunftskonzeptionen in Raum und Zeit Wandel vorantreiben. Denn wenn wir uns die Welt nicht anders vorstellen könnten, könnten wir sie ja nicht verändern.“
Worauf freust du dich?
Götzelmann: „Ich freue mich, wenn wir alle wieder zusammensitzen können, zusammenarbeiten und das vielleicht irgendwann ohne Maske, ohne Abstand. Und natürlich auch, wenn ich was veröffentliche und die Veröffentlichung in der Hand habe. Das sind immer sehr schöne Momente, die die Qual davor – also die Qual des Schreibens – ein bisschen wett macht.“
Welche Herausforderungen siehst du auf dich zukommen?
Götzelmann: „Schreiben, Schreiben, Schreiben. Also ich muss ein ganzes Buch schreiben. Einen Aufsatz zu schreiben oder eine Hausarbeit zu schreiben oder sogar eine Masterarbeit ist eine Sache, aber eine Argumentation über ein ganzes Buch durchzuziehen: Das ist nochmal ein ganz anderes Schwierigkeitslevel, vor dem ich aber auch keine Angst habe.“
Was interessiert dich an Vergleichspraktiken?
Götzelmann: „An Vergleichspraktiken interessiert mich vor allem, dass es so eine menschliche Grundtätigkeit ist, die wir immer ausführen, selten reflektieren, und die aber so wichtig ist, weil sie Bestandteil des Lebens ist und uns Menschen erst zu dem macht – und menschliche Gesellschaften erst zu dem macht –, was sie sind.“
Was ist für dich eine persönlich wegweisende (akademische) Publikation?
Götzelmann: „Reinhart Kosellecks ‚Zeitschichten‘, also das Nachdenken über Zeiten, die Reflekzität von Zeiten – das ist super spannend. Genauso Niklas Luhmann ‚Weltzeit und Systemgeschichte‘, also bin ich da ziemlich klassisch bielefelderisch geprägt.“
Für welche Forschungsthemen brennst du allgemein?
Götzelmann: „Für die historische Semantik auf jeden Fall, dort promoviere ich ja schließlich auch. Ansonsten die historische Anthropologie, mich interessiert aber auch die Technikgeschichte. Mich interessiert Umwelt- und Klimageschichte. Das sind so meine Themen.“
Welche akademische Persönlichkeit hat dich besonders inspiriert?
Götzelmann: „Auf jeden Fall Willibald Steinmetz, weil er immer noch die kleinste Lücke in Argumentation findet, die Argumentation aufbricht und einen zwingt, nochmal neu zu denken.“
Wie fühlt es sich an, plötzlich zu promovieren? Was sind die größten Unterschiede zu deiner Masterarbeit?
Götzelmann: „Dass man auf einmal sein Baby hat, um das man sich kümmern muss und das man im besten Fall wachsen und gedeihen sehen kann. Und der größte Unterschied zur Masterarbeit ist, dass man nicht mehr Leistung hinterherrennen muss, sondern Leistung freiwillig erbringt, weil es ist ja das eigene Projekt, an dem man arbeitet.“
Bitte beschreibe den SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ in drei Worten!
Götzelmann: „Innovativ, wichtig, divers.“
Bielefeld als Wissenschaftsstandort: Was sagst du dazu?
Götzelmann: „Bielefeld ist wichtig, wird wichtiger. Und durch die medizinische Fakultät sind wir jetzt auch eine Voll-Uni. Und es ist ganz schön, nicht ganz so viel alten Dunst zu haben, was einem dann die Möglichkeit gibt, auch vielleicht mal ein bisschen schräg zu agieren.“
Was wünschst du dir für dich und was für den SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“?
Götzelmann: „Ich wünsche für mich auf jeden Fall die Ruhe zum Schreiben, dass ich am Ende mit einer erfolgreichen Dissertation dastehe und dieses Buch einfach in der Hand halte. Und für den SFB wünsche ich mir, dass es die Chance gibt, in einer dritten Förderphase nach der Mikro-, der Meso-, dann auch die Makroebene zu untersuchen.“