von Marina Böddeker.
In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 4 lernen wir Charlotte Feidicker kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“.
Charlotte Feidicker. Foto: Philipp Ottendörfer
Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“
Feidicker:„Ich bin Charlotte Feidicker und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt D02 ‚Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England‘ unter Leitung von Silke Schwandt und ich schreibe da auch meine Dissertation.“
In welchem Stadium der Dissertation befindest du dich gerade?
Feidicker: „Ich befinde mich gerade noch in einem Anfangsstadium der Dissertation. Ich habe die ersten Fragestellungen schon definiert, und mich auch schon damit auseinandergesetzt, welche Methodik angewendet werden könnte. Und ich bin jetzt dabei – auch gemeinsam mit dem Team – zu überlegen, ob das methodische Vorgehen zur Quellenlage passt und möchte mich eben weiter einlesen in die Literatur, um das Projekt weiter zu konkretisieren.“
Wie bist du zum SFB1288 gekommen?
Feidicker: „Ich habe die Stellenausschreibung für meine Stelle gesehen – also die ich jetzt habe – und es gibt eben in Deutschland sehr wenig Lehrstühle, die sich mit der Erforschung des Mittelalters aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive beschäftigen und gleichzeitig auch neue digitale Methoden erproben und anwenden. Und darum habe ich gedacht: ‚Das ist die perfekte Stelle für mich‘, weil ich das auch gerne machen möchte und freue mich sehr, dass es geklappt hat.“
Warum hast du dich für eine Promotion entschieden?
Feidicker: „Ich habe mich für eine Promotion entschieden, weil ich die Schwerpunkte, die ich im Studium ausgebildet habe – also mittelalterliche Geschichte und Digital History –, weiter vertiefen und da noch mehr lernen möchte.“
Was oder wer hat dich dazu bewogen, in die Wissenschaft zu gehen?
Feidicker: „Mich hat bewogen in die Wissenschaft zu gehen, dass ich immer viel Spaß am wissenschaftlichen Denken und Arbeiten hatte und am Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen und auch die Rückmeldung bekommen habe, dass ich das ganz gut kann und eben auch in verschiedenen Praktika oder als studentische Hilfskraft Erfahrung gesammelt habe und dann dachte, dass das eine gute Option für mich ist.“
Interview mit Charlotte Feidicker als Video, SFB 1288-YouTube-Kanal
Was hat dich am SFB1288 interessiert?
Feidicker: „Mich interessiert am SFB 1288 besonders, dass es eine Infrastrukturstelle gibt, die sich besonders mit den Digital Humanities beschäftigt und versucht, digitale Methoden in verschiedene Projekte einzubringen und da auch einen Austausch anzuregen, der dann sehr interdisziplinär ist und der eben zeigt, wo digitale Methoden in den Geisteswissenschaften besonders gut anwendbar sind.“
Worum geht es in deinem Forschungsprojekt? Was interessiert dich daran besonders?
Feidicker: „In meinem Forschungsprojekt geht es um das Präzedenzrecht im mittelalterlichen England: Ich habe eine Fallsammlung und dann auch Traktat-Literatur, und versuche herauszufinden, wie Vergleichspraktiken in diesem Präzedenzrecht dafür gesorgt haben, dass Recht gesprochen werden konnte und Wissen stabilisiert wurde und auch welche Beziehungen es zwischen der Traktat-Literatur und dieser Fallsammlung gibt. Und besonders interessiert mich, wie man mit digitalen Methoden und z.B. Netzwerkanalysen, Wissensmodellierungen diese Fragestellung beantworten kann.“
Worauf freust du dich?
Feidicker: „Also ich freue mich am meisten darauf, ganz viel zu lernen und auch auf unseren Archivaufenthalt, der wahrscheinlich nächstes Jahr stattfindet und wo wir in den englischen Archiven ganz viele Quellen scannen werden.“
Welche Herausforderungen siehst du auf dich zukommen?
Feidicker: „Ich sehe als größte Herausforderung im Moment, dass der Sonderforschungsbereich 1288 schon eine erste Förderphase hatte und da auch schon verschiedene Begriffe definiert und natürlich Vergleichspraktiken herausgearbeitet hat, und ich mir das alles noch aneignen möchte, um eben dann auf diesem Niveau weiterforschen zu können.“
Was interessiert dich an Vergleichspraktiken?
Feidicker: „An Vergleichspraktiken interessiert mich besonders, dass sie eigentlich immer schon vorkamen – also sowohl räumlich als auch zeitlich –, aber teilweise in den Quellen sehr schwer zu fassen sind, weil sie eben vielleicht nur implizit dargestellt werden, und ich mich dann frage, wie man diese Vergleiche sehr konkret herausarbeiten kann.“
Was ist für dich eine persönlich wegweisende (akademische) Publikation?
Feidicker: „Das ist Patrick Sahle ‚Digitale Editionsformen‘, weil er da zum einen darstellt, welchen Mehrwert das digitale Arbeiten überhaupt hat und insbesondere natürlich für die Edition, und auch, welche verschiedenen ontologischen Stadien ein Text durchläuft, wenn er ediert wird. Und mich hat das einfach zu einem sehr großen Umdenken angeregt, digitale Daten und digitale Methoden ganz neu zu denken.“
Für welche Forschungsthemen brennst du allgemein?
Feidicker: „Ich brenne allgemein für Forschungsthemen, die sich mit dem europäischen Mittelalter beschäftigen und die sehr quellennah fragen, wie man z.B. ein Schriftstück passend aufbereiten kann, welche Fragen man daran stellen muss. Aber auch, wie man mit Bildern umgeht, wie man mit Wappen umgeht, wie man mit Darstellungen von Kleidung umgeht, auch mit räumlichen Zusammenhängen, und eben ganz besonders auch, wie das digitale Arbeiten die Geschichtswissenschaft verändert und was für neue Möglichkeiten dadurch überhaupt entstehen.“
Welche akademische Persönlichkeit hat dich besonders inspiriert?
Feidicker: „Das ist Jeffrey Witt, bei dem ich ein Praktikum in Baltimore in den USA machen durfte. Er ist der Leiter des ‚Scholastic Commentaries and Texts Archive’ und beschäftigt sich da damit, wie man Texte besonders gut digital edieren kann, aber auch wie man Textbeziehungen gewinnbringend darstellen kann. Für mich ist er einfach ein Pionier auf dem digitalen Arbeiten. Er hat sein Wissen, seine Herangehensweise und seine Leidenschaft mit mir geteilt.“
Wie fühlt es sich an, plötzlich zu promovieren? Was sind die größten Unterschiede zu deiner Masterarbeit?
Feidicker: „Für mich ist tatsächlich der Wechsel von Masterarbeit zur Promotion ziemlich plötzlich gewesen und ich habe zunächst gedacht, dass der Unterschied vielleicht gar nicht so groß ist, dass ich einfach eine größere Arbeit schreibe, etwas mehr Zeit habe, und habe aber jetzt gemerkt, dass doch diese Position als wissenschaftliche Mitarbeiterin eine andere ist als die als Studentin –und dass ich da viel stärker eingebunden bin natürlich in ein Team, aber auch in den ganzen Forschungszusammenhang des Sonderforschungsbereichs. Das ist sehr spannend für mich.“
Bitte beschreibe den SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“ in drei Worten!
Feidicker: „Begriffsbildend, fördernd und fordernd.“
Bielefeld als Wissenschaftsstandort: Was sagst du dazu?
Feidicker: „Bielefeld als Wissenschaftsstandort war immer spannend für mich. Also man sagt in der Geschichtswissenschaft auch, dass es eine gewisse ‚Bielefelder Schule‘ gibt, also diese soziologischen Einflüsse auf die Geschichtswissenschaft – das kommt aus Bielefeld und das war dann auch neu und spannend und anders. Und auch jetzt wieder den Fokus so stark auf das Digitale zu legen, finde ich total mutig und richtig und finde auch da, dass Bielefeld wieder heraussticht.
Was wünschst du dir für dich und was für den SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?
Feidicker:„Ich wünsche mir für mich, dass ich mein Dissertationsprojekt in der vorgegebenen Zeit auch fertigstelle und für den SFB 1288, dass alle immer offen füreinander bleiben und auch, dass wir mal eine Weihnachtsfeier ohne Corona haben werden.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Böddeker (28. Februar 2022). #SFB1288DocSerie – Folge 4: Interview mit Charlotte Feidicker, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. SFB 1288-Blog "Praktiken des Vergleichens" Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v6ft