#SFB1288DocSerie – Folge 5: Interview mit Julia Burova, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 5 lernen wir Julia Burova kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt E03 Jenseits von rassistischer Diskriminierung: „Backwardness“ und „Indigenous Peoples“.

Julia Burova
Julia Burova, Foto: Philipp Ottendörfer

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Burova:„Ich bin Julia Burova, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt E03 im SFB1288.“

In welchem Stadium der Dissertation befindest du dich gerade?

Burova: „Ich bin gerade dabei Materialien zu sammeln und zu recherchieren.“

Wie bist du zum SFB1288 gekommen?

Burova: „Nach dem Ende meines Studiums habe ich mich umgeschaut nach Optionen, was ich machen kann. Und dann habe ich gesehen und mitbekommen, dass der SFB1288 in die zweite Förderphase geht, dann habe ich mich da beworben und dann hat das alles geklappt.“

Warum hast du dich für eine Promotion entschieden?

Burova: „Ich habe mich für eine Promotion entschieden, weil mir das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten bereits im Studium viel mehr Freude bereitet hat, als zum Beispiel das Schreiben von Klausuren.“

Was oder wer hat dich dazu bewogen, in die Wissenschaft zu gehen?

Burova: „Das war keine einzelne Person, sondern eher der Gesamteindruck von den Menschen, die bereits in der Wissenschaft gearbeitet haben. Das waren zum Beispiel Dozenten oder Dozentinnen, denen ich begegnet bin und die schienen immer Freude an der Arbeit zu haben. Und dann dachte ich mir, dass ist estimmt auch was für mich. “

Was hat dich am SFB1288 interessiert?

Burova: „Einerseits die Interdisziplinarität, aber auch dass es um Vergleichspraktiken geht, die allgegenwärtig sind, aber doch im Alltag relativ unsichtbar bleiben und es hat mich gereizt diese aufzudecken.“

Worum geht es in deinem Forschungsprojekt? Was interessiert dich daran besonders?

Burova: „Bei mir geht es um die Entwicklung der Kategorie „Indigenous Peoples“ –Indigene Völker – im internationalen Recht. Und mich interessiert besonders, wie diese Kategorie entstanden ist, eben wie Vergleichspraktiken da mit einfließen und wie sich diese Kategorie auch entwickelt hat, denn an diese Kategorie sind auch immer verschiedene Rechte geknüpft worden.“

Worauf freust du dich? 

Burova: „Ich freue mich auf die Ergebnisse meiner Forschung und auf die neuen Erkenntnisse. Und darauf zu schauen, wie Vergleichspraktiken denn jetzt im Einzelnen wirken.“

Welche Herausforderungen siehst du auf dich zukommen?

Burova: „Die größte Herausforderung ist das Ungewisse, denn ich habe noch nie eine Dissertation geschrieben und das ist vom Format her anders als alles, was ich bisher verfasst habe, aber ich denke, das ist alles machbar.“

Interview mit Julia Burova als Video, SFB 1288-YouTube-Kanal

Was interessiert dich an Vergleichspraktiken?

Burova: „Mich interessiert an Vergleichspraktiken, dass sie einerseits allgegenwärtig, andererseits, aber unsichtbar sind im Alltag, sie aber unseren Alltag trotzdem so stark beeinflussen.“

Was ist für dich eine persönlich wegweisende (akademische) Publikation?

Burova: „Es gibt nicht die eine Publikation, sondern ich mag Publikationen, die mich zum Nachdenken anregen, die vielleicht einen anderen Blickwinkel haben als ich und auch vor allem Publikationen, die aus anderen Disziplinen kommen, dann wird mein Horizont etwas erweitert.“

Für welche Forschungsthemen brennst du allgemein?

Burova: „Allgemein interessiere ich mich sehr für Fragen rund ums öffentliche Recht, sei es Verfassungsrecht oder Staatsorganisationsrecht oder eben das Völkerrecht. Aber ich interessiere mich auch sehr für Gebiete, wie die Rechtssoziologie zum Beispiel.“

Welche akademische Persönlichkeit hat dich besonders inspiriert?

Burova: „Meine Doktormutter Ulrike Davy. Denn bei ihr habe ich gemerkt, dass sie Spaß an ihrer Arbeit hat, und das hat mich inspiriert.“

Wie fühlt es sich an, plötzlich zu promovieren? Was sind die größten Unterschiede zu deiner Masterarbeit?

Burova: „Ich habe ein Staatsexamen abgeschlossen und als es dann plötzlich zum Promovieren kam, war der Statuswechsel ein bisschen neu und gewöhnungsbedürftig, dass man keine Studentin mehr ist, sondern viel mehr Freiheiten hat, viel mehr selbstständig arbeiten und forschen kann und selber entscheiden kann, woran man gerade arbeitet, das war ganz schön.“

Bitte beschreibe den SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“ in drei Worten!

Burova: „Interdisziplinarität, Kommunikation und Spaß.“

Bielefeld als Wissenschaftsstandort: Was sagst du dazu?

Burova: „Bielefeld als Wissenschaftsstandort finde ich ganz toll, denn hier ist alles sehr nah beieinandergelegen, es ist eine Campus-Uni. Bielefeld an sich ist zwar eine Großstadt, aber man ist sehr schnell im Grünen.“

Was wünschst du dir für dich und was für den SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Burova:„Für mich wünsche ich mir, das erfolgreiche Abschließen der Dissertation, dass ich weiterhin Spaß an der Arbeit habe und für den SFB natürlich, dass es zu einer dritten Förderphase kommt.“

Kachel

Kurzclip


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search