Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschied von der Vergleichsforschung des SFB 1288 – Winterrückblick 2024

Von Antje Flüchter

Grafik SFB 1288-Winterrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer

Inzwischen ist der Dezember ins Land gezogen, doch noch immer stehe ich etwas ratlos davor, dass die DFG mit ihrem Ablehnungsbescheid am 22. November 2024 die Bielefelder Vergleichsforschung nach der zweiten Förderphase beendet hat. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit am Fortsetzungsantrag, einer sehr gut verlaufenen Begehung und der exzellenten Bewertung unseres Forschungsprogramms für eine dritte Förderphase haben wir nicht mit diesem Ausgang gerechnet. Dass in dieser Bewilligungsrunde kaum Gelder in die Geisteswissenschaften geflossen sind, zeigt, wie hart die Konkurrenz zwischen den Disziplinen und wie knapp die finanziellen Ressourcen geworden sind. Gerade Geisteswissenschaften und teils auch die Sozialwissenschaften stehen unter Druck. Wir bieten sicherlich nur Begrenztes zu Fragen der Klimakatastrophe und der inneren und äußeren Sicherheit, aber: In einer Zeit, in der einfache Antworten auf komplexe Fragen gesucht werden, in der die Diskussionen und Positionierungen immer polemischer werden, eine Zeit, in der Wissen und Wissenschaft immer mehr in Frage gestellt wird, nicht zuletzt durch die immer diskursmächtiger werdenden neuen Technologien wie KI, in diese Zeit sind Geistes und Sozialwissenschaften wichtig. Geradezu ironisch erscheint es mir, dass als zentraler Grund der Nicht-Verlängerung die Kürzungen unseres aufwendig geplanten Ö/INF-Projekts (S04-Ö) genannt wurden, mit dem wir in viele Richtungen den vermeintlichen Elfenbeinturm verlassen wollten. Politische Forderungen nach mehr Wissenschaftstransfer und Wissenschaftskommunikation werde ich in Zukunft mit sehr gemischten Gefühlen lesen.

Abschied von der Vergleichsforschung des SFB 1288 – Winterrückblick 2024 weiterlesen

Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Sommerrückblick 2024

Von Antje Flüchter

Grafik SFB 1288-Sommerrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer

Die erste Hälfte des letzten Forschungsjahres in der laufenden Förderphase unseres SFB ist vorbei und wir blicken bereits zurück auf eine sehr spannende, aber auch aufreibende Zeit. Die Verschiebung der Perspektive von der Mikro- auf die Mesoebene hat uns vielfältige, weiterführende Erkenntnisse darüber gebracht, was geschieht, wenn wir vergleichen: wie Vergleichen funktioniert, wie Praktiken des Vergleichens von den vergleichenden Akteuren ausgestaltet werden und wie ihr Kontext sie strukturiert, wie sie sich mit anderen Praktiken zu Praxisformationen verkoppeln und communities of practice prägen. Wir blicken zugleich schon in die Zukunft, denn die vergangenen Monate standen ganz im Zeichen der Vorbereitung des Antrages für eine dritte Förderphase, in der wir der Frage nach der produktiven Kraft von Vergleichspraktiken für Wandlungsprozesse – mit der Makroebene und dem historischen Wandel als Fluchtpunkt – nachgehen wollen. Den Antrag haben wir im April 2024 eingereicht und im Juni 2024 fand die Begutachtung in Bielefeld im ZiF statt. Die intensive Vorbereitung sowie die zahlreichen Diskussionen in den unterschiedlichen Schreib- und Arbeitsgruppen und während der Probebegehungen mit internen und externen Kolleg*innen haben bereits jetzt für uns reiche Früchte getragen, wie auch immer der Bewilligungsausschuss entscheiden wird.

Antrag zur dritten Förderphase, Foto: Andrea Bendlage
Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Sommerrückblick 2024 weiterlesen

„Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023

Von Antje Flüchter

Wir blicken auf ein Jahr zurück, an das ich mich auf ganz unterschiedliche Weise erinnern werde: Die Welt ist in den vergangenen Monaten kein friedlicherer Ort geworden. Der Krieg in der Ukraine hält nun schon fast zwei Jahre an und auch die Bilder und Berichte aus dem Nahen Osten sind kaum noch zu ertragen. Als Historikerin und als Mensch bin ich zunehmend ratlos, wie ich mich jenseits der Trauer zu diesen Nachrichten verhalten soll; zu Problemen, für die es keine einfachen Lösungen gibt.

Unsere Forschung zu ‚Praktiken des Vergleichens‘ im SFB 1288 ist aktuell, und unsere Expertise als Wissenschaftler*innen ist notwendig: In der Darstellung von Krisen wird immer wieder verglichen, und diese Vergleiche sind selten neutral. Die Wahl der comparata und tertia, der Adjektive und der Kollektivbegriffe in der Berichterstattung zeigt die Positionierung schon nach wenigen Sätzen – dadurch droht aber auch die Interpretation der Ereignisse implizit gelenkt zu werden. Hier kann das kritische Potential unserer Vergleichsforschung ansetzen.

Grafik SFB 1288-Jahresrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer
„Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023 weiterlesen

Bewegung – Veränderung – Große Erwartungen

Von Antje Flüchter

In dieser Sommerausgabe des Jahresrückblicks 2023 möchte ich die Gelegenheit nutzen, um auf die vergangenen Monate zurückzublicken: Wir haben sehr viele Gründe, uns darüber zu freuen, was wir in den vergangenen Wochen und Monaten in unserem Forschungsverbund geschafft haben: Mitglieder des SFB 1288 haben in ihrer wissenschaftlichen Karriere Beeindruckendes erreicht, Forschende haben unsere gemeinsame Arbeit zu Praktiken des Vergleichens in die Welt herausgetragen – und wir haben gemeinsam mit den intensiven Vorbereitungen für eine 3. Förderphase begonnen, mit der wir ‚große Erwartungen‘ knüpften.

Da sind zunächst die wissenschaftlichen Erfolge unserer Mitglieder, die ich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich würdigen möchte: Erstens Angelika Epple, unsere ehemalige Sprecherin und PI im Teilprojekt F01 ‚(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)‘, ist am 02. Februar 2023 zur ersten (!) Rektorin der Universität Bielefeld gewählt worden und wird die Universität Bielefeld in den kommenden sechs Jahren führen. Zweitens Klaus Weinhauer, PI in der ersten Förderphase, ist in die internationale Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 berufen worden. Das ist für ihn, aber auch für unsere Abteilung und den SFB 1288 eine große Auszeichnung. Drittens hat die Mitgliederversammlung der DFG am 28. Juni 2023 Johannes Grave, PI im Teilprojekt E02 ‚Bild-Vergleiche. Praktiken der Unvergleichbarkeit und die Theorie des Erhabenen‘ sowie stellvertretender Sprecher in der ersten Förderphase, zum Vizepräsidenten gewählt – auch das ist eine hohe Auszeichnung. Allen genannten möchte ich herzlich für das Erreichte herzlich gratulieren und ihnen im Namen des SFB 1288 für ihr bisheriges Engagement danken und alles Gute für ihre verantwortungsvolle Arbeit wünschen. Viertens hat Kristina Petzold, Mitarbeiterin im Teilprojekt D05 ‚Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode‘, für ihre kürzlich abgeschlossene Dissertation ‚Buchblogs zwischen Passion und Profession. Zur Diskursivierung digitaler literaturbezogener Anschlusskommunikation als Arbeit‘ den Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. bekommen. Auch ihr möchte ich zur Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen gratulieren.

Porträts Angelika Epple, Klaus Weinhauer, Johannes Grave, Kristina Petzold (v.l.n.r.), Fotos: Philipp Ottendörfer
Bewegung – Veränderung – Große Erwartungen weiterlesen

Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022

Von Antje Flüchter

Es ist Halbzeit in der zweiten Förderphase des SFB 1288 auf dem Weg zur Meso-Ebene. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem wir uns zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten wieder in Präsenz treffen und für Forschungszwecke wieder hinaus in die Welt reisen konnten. Eindrücklich ist das zu sehen im Video, dass das Team des Teilprojekts Ö gemeinsam mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld erstellt hat:

Reisen 2022 der SFB 1288-Mitglieder
Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022 weiterlesen

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick

Von Antje Flüchter

Die zweite Förderphase im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ steht ganz im Zeichen der Veränderung:

Es gab einen Wechsel im Leitungsteam: Wir haben Angelika Epple als Sprecherin unseres Verbundes verabschiedet. Ich möchte Angelika Epple an dieser Stelle noch einmal in unser aller Namen danken: Wir verdanken ihr und ihrem besonderen konzeptionellen und innovativen Denken den ersten Antrag und den Verlängerungsantrag. Dabei wurde sie von vielen unterstützt, die ich hier gar nicht alle nennen kann, aber es war doch eben vor allem Angelika, die uns zur erfolgreichen Verlängerung geführt, uns bei der Stange gehalten und immer wieder begeistert hat für die gemeinsame Sache: durch ihr besonderes Engagement, ihren mitreißenden und nie abreißenden Enthusiasmus, ihre wenn nötig auch konsequente Durchsetzungs- und Entscheidungskraft.

Prof’in Dr. Angelika Epple

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick weiterlesen

Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne

Von Antje Flüchter

Die Bilder des chaotischen Abzugs der westlichen Streitkräfte aus Afghanistan und der Eroberung Kabuls durch die Taliban konnten diesen Sommer kurzfristig die Themen Wahlkampf und Corona in den deutschen Medien verdrängen. Der rechtsstaatliche, geordnete Westen wurde von den ‚mittelalterlichen‘, fundamentalistischen Taliban regelrecht in die Flucht geschlagen. Aufeinandertreffende Akteur*innen und Systeme werden in der Berichterstattung durch die Gegenüberstellung vermeintlich ‚mittelalterlicher‘ unzivilisierter Taliban und der modernen zivilisierten Streitkräfte auf einem fiktionalen Zeitstrahl der Zivilisation weit auseinander verortet.

Der Gegensatz ‚Mittelalter‘ und ‚Moderne‘ bietet uns (auch) mit Blick auf aktuelle Ereignisse eine Erklärung für die Ordnung der Welt, indem Phänomene und Ereignisse auf einer Zeitleiste eingeordnet werden. Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne weiterlesen