Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine „unvergleichbare Pandemie“? Über die Vergleichskonjunktur in Zeiten der Viruskrise

Von Johannes Grave

„Eine unvergleichbare Pandemie“ titelte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 14. März ein Beitrag des Wissenschaftsredakteurs Joachim Müller-Jung.[1] Seine Diagnose zum Coronavirus ist derzeit kein Einzelfall. Allenthalben wird betont, dass wir es mit einer in dieser Form zuvor nicht bekannten Herausforderung zu tun haben, dass unsere medizinische Versorgung rasch auf einzigartige Weise gefordert sein und an Grenzen stoßen könne, dass Börsenkurse und wirtschaftliche Kennziffern in unvergleichlicher Weise einbrechen,[2] dass die Regierungen bisher nie erwogene Maßnahmen ergreifen etc. Was wir derzeit beobachten, ja inzwischen ganz praktisch und handgreiflich in unserem persönlichen Alltag erleben, scheint jeden Vergleich zu übersteigen.

Müller-Jung, Joachim: Eine unvergleichbare Pandemie, FAZ.NET vom 14.3.2020, URL: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-pandemie-ist-wenig-vergleichbar-mit-der-spanischen-grippe-16678110.html.

Eine „unvergleichbare Pandemie“? Über die Vergleichskonjunktur in Zeiten der Viruskrise weiterlesen

„SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I)

Von Rebecca Moltmann

‚What do you think of when you think Science Art?‘

Es gibt verschiedene Twitter-Accounts zur und über Wissenschaftskommunikation, darunter etwa @RealScientists oder der Account @IamSciComm. Diese beiden Accounts werden allwöchentlich von unterschiedlichen Menschen ‚kuratiert‘, z.B. Physikerinnen oder Schlafforschern, die über ihre Forschung twittern. Es geht aber auch immer mal wieder um Wissenschaftskommunikation und verwandte Felder.

Letzte Woche ging es bei I Am SciComm um „#SciArt“, also das Zusammenbringen von Kunst und Wissenschaft. In einem der ersten Tweets der Woche wurde per Multiple Choice gefragt: „what’s the first thing you think of when you think Science Art?” Bei dieser Art von Twitter-Umfragen gibt es begrenzte Antwortmöglichkeiten. Zur Auswahl standen in diesem Fall bildende Künste, wie etwa Zeichnungen sowie Comics und Dokumentationen. Die „fine arts“ lagen bei der Umfrage mit 61% weit vorne. Zugegeben, diese Umfragen können kognitiv-reaktiv durchaus anspruchsvoll sein, ich habe neulich selbst bei einer mal wieder zu schnell und unabsichtlich geklickt – über die Repräsentativität lässt sich also streiten. Aber dennoch, der Abstand zu den anderen Antworten ist hier recht eindeutig.

„SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I) weiterlesen