Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschied von der Vergleichsforschung des SFB 1288 – Winterrückblick 2024

Von Antje Flüchter

Grafik SFB 1288-Winterrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer

Inzwischen ist der Dezember ins Land gezogen, doch noch immer stehe ich etwas ratlos davor, dass die DFG mit ihrem Ablehnungsbescheid am 22. November 2024 die Bielefelder Vergleichsforschung nach der zweiten Förderphase beendet hat. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit am Fortsetzungsantrag, einer sehr gut verlaufenen Begehung und der exzellenten Bewertung unseres Forschungsprogramms für eine dritte Förderphase haben wir nicht mit diesem Ausgang gerechnet. Dass in dieser Bewilligungsrunde kaum Gelder in die Geisteswissenschaften geflossen sind, zeigt, wie hart die Konkurrenz zwischen den Disziplinen und wie knapp die finanziellen Ressourcen geworden sind. Gerade Geisteswissenschaften und teils auch die Sozialwissenschaften stehen unter Druck. Wir bieten sicherlich nur Begrenztes zu Fragen der Klimakatastrophe und der inneren und äußeren Sicherheit, aber: In einer Zeit, in der einfache Antworten auf komplexe Fragen gesucht werden, in der die Diskussionen und Positionierungen immer polemischer werden, eine Zeit, in der Wissen und Wissenschaft immer mehr in Frage gestellt wird, nicht zuletzt durch die immer diskursmächtiger werdenden neuen Technologien wie KI, in diese Zeit sind Geistes und Sozialwissenschaften wichtig. Geradezu ironisch erscheint es mir, dass als zentraler Grund der Nicht-Verlängerung die Kürzungen unseres aufwendig geplanten Ö/INF-Projekts (S04-Ö) genannt wurden, mit dem wir in viele Richtungen den vermeintlichen Elfenbeinturm verlassen wollten. Politische Forderungen nach mehr Wissenschaftstransfer und Wissenschaftskommunikation werde ich in Zukunft mit sehr gemischten Gefühlen lesen.

Abschied von der Vergleichsforschung des SFB 1288 – Winterrückblick 2024 weiterlesen

Comparisons going global – Im Zentrum der Abschlusstagung stand die Vielfalt der Vergleichspraktiken in globaler Perspektive

Von Malte Wittmaack.


Auf der Abschlusstagung des Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 mit dem Titel: „Comparisons going global – Historical Perspectives on the Contemporary World“ vom 17.–19.10.2024 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld standen Vergleichspraktiken jenseits Westeuropas im Fokus. Im SFB 1288 stellte sich am Ende der zweiten Förderphase die Frage, wie Vergleichspraktiken in nicht europäischen Gesellschaften strukturiert und konzipiert sind: Welche Bedeutung hat das Vergleichen etwa für die haitianische Revolution im 18. Jahrhundert? Wie beeinflusste die Konfiguration einer kolonialen Gesellschaft das Vergleichen vor Gericht in der Karibik der Frühen Neuzeit?

Abb. 1.: Teilnehmende der Tagung “Comparisons going global” im ZiF, Foto: Philipp Ottendörfer.
Comparisons going global – Im Zentrum der Abschlusstagung stand die Vielfalt der Vergleichspraktiken in globaler Perspektive weiterlesen

Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Sommerrückblick 2024

Von Antje Flüchter

Grafik SFB 1288-Sommerrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer

Die erste Hälfte des letzten Forschungsjahres in der laufenden Förderphase unseres SFB ist vorbei und wir blicken bereits zurück auf eine sehr spannende, aber auch aufreibende Zeit. Die Verschiebung der Perspektive von der Mikro- auf die Mesoebene hat uns vielfältige, weiterführende Erkenntnisse darüber gebracht, was geschieht, wenn wir vergleichen: wie Vergleichen funktioniert, wie Praktiken des Vergleichens von den vergleichenden Akteuren ausgestaltet werden und wie ihr Kontext sie strukturiert, wie sie sich mit anderen Praktiken zu Praxisformationen verkoppeln und communities of practice prägen. Wir blicken zugleich schon in die Zukunft, denn die vergangenen Monate standen ganz im Zeichen der Vorbereitung des Antrages für eine dritte Förderphase, in der wir der Frage nach der produktiven Kraft von Vergleichspraktiken für Wandlungsprozesse – mit der Makroebene und dem historischen Wandel als Fluchtpunkt – nachgehen wollen. Den Antrag haben wir im April 2024 eingereicht und im Juni 2024 fand die Begutachtung in Bielefeld im ZiF statt. Die intensive Vorbereitung sowie die zahlreichen Diskussionen in den unterschiedlichen Schreib- und Arbeitsgruppen und während der Probebegehungen mit internen und externen Kolleg*innen haben bereits jetzt für uns reiche Früchte getragen, wie auch immer der Bewilligungsausschuss entscheiden wird.

Antrag zur dritten Förderphase, Foto: Andrea Bendlage
Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Sommerrückblick 2024 weiterlesen

„Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023

Von Antje Flüchter

Wir blicken auf ein Jahr zurück, an das ich mich auf ganz unterschiedliche Weise erinnern werde: Die Welt ist in den vergangenen Monaten kein friedlicherer Ort geworden. Der Krieg in der Ukraine hält nun schon fast zwei Jahre an und auch die Bilder und Berichte aus dem Nahen Osten sind kaum noch zu ertragen. Als Historikerin und als Mensch bin ich zunehmend ratlos, wie ich mich jenseits der Trauer zu diesen Nachrichten verhalten soll; zu Problemen, für die es keine einfachen Lösungen gibt.

Unsere Forschung zu ‚Praktiken des Vergleichens‘ im SFB 1288 ist aktuell, und unsere Expertise als Wissenschaftler*innen ist notwendig: In der Darstellung von Krisen wird immer wieder verglichen, und diese Vergleiche sind selten neutral. Die Wahl der comparata und tertia, der Adjektive und der Kollektivbegriffe in der Berichterstattung zeigt die Positionierung schon nach wenigen Sätzen – dadurch droht aber auch die Interpretation der Ereignisse implizit gelenkt zu werden. Hier kann das kritische Potential unserer Vergleichsforschung ansetzen.

Grafik SFB 1288-Jahresrückblick, Gestaltung: Jil Dirschauer
„Vergleiche sind selten neutral“ – Der Jahresrückblick 2023 weiterlesen

Bewegung – Veränderung – Große Erwartungen

Von Antje Flüchter

In dieser Sommerausgabe des Jahresrückblicks 2023 möchte ich die Gelegenheit nutzen, um auf die vergangenen Monate zurückzublicken: Wir haben sehr viele Gründe, uns darüber zu freuen, was wir in den vergangenen Wochen und Monaten in unserem Forschungsverbund geschafft haben: Mitglieder des SFB 1288 haben in ihrer wissenschaftlichen Karriere Beeindruckendes erreicht, Forschende haben unsere gemeinsame Arbeit zu Praktiken des Vergleichens in die Welt herausgetragen – und wir haben gemeinsam mit den intensiven Vorbereitungen für eine 3. Förderphase begonnen, mit der wir ‚große Erwartungen‘ knüpften.

Da sind zunächst die wissenschaftlichen Erfolge unserer Mitglieder, die ich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich würdigen möchte: Erstens Angelika Epple, unsere ehemalige Sprecherin und PI im Teilprojekt F01 ‚(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)‘, ist am 02. Februar 2023 zur ersten (!) Rektorin der Universität Bielefeld gewählt worden und wird die Universität Bielefeld in den kommenden sechs Jahren führen. Zweitens Klaus Weinhauer, PI in der ersten Förderphase, ist in die internationale Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 berufen worden. Das ist für ihn, aber auch für unsere Abteilung und den SFB 1288 eine große Auszeichnung. Drittens hat die Mitgliederversammlung der DFG am 28. Juni 2023 Johannes Grave, PI im Teilprojekt E02 ‚Bild-Vergleiche. Praktiken der Unvergleichbarkeit und die Theorie des Erhabenen‘ sowie stellvertretender Sprecher in der ersten Förderphase, zum Vizepräsidenten gewählt – auch das ist eine hohe Auszeichnung. Allen genannten möchte ich herzlich für das Erreichte herzlich gratulieren und ihnen im Namen des SFB 1288 für ihr bisheriges Engagement danken und alles Gute für ihre verantwortungsvolle Arbeit wünschen. Viertens hat Kristina Petzold, Mitarbeiterin im Teilprojekt D05 ‚Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode‘, für ihre kürzlich abgeschlossene Dissertation ‚Buchblogs zwischen Passion und Profession. Zur Diskursivierung digitaler literaturbezogener Anschlusskommunikation als Arbeit‘ den Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. bekommen. Auch ihr möchte ich zur Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen gratulieren.

Porträts Angelika Epple, Klaus Weinhauer, Johannes Grave, Kristina Petzold (v.l.n.r.), Fotos: Philipp Ottendörfer
Bewegung – Veränderung – Große Erwartungen weiterlesen

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“

Von Thomas Müller

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Drei Tage später verkündete die deutsche Bundesregierung eine Neuausrichtung ihrer Sicherheitspolitik: Waffenlieferungen an die Ukraine, eine deutliche Erhöhung des Verteidigungshaushalts und die Einrichtung eines Sondervermögens von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr. Bundeskanzler Olaf Scholz begründete diese Schritte im Bundestag wie folgt:

„Wir erleben eine Zeitenwende. Und das bedeutet: Die Welt danach ist nicht dieselbe wie die Welt davor. Im Kern geht es um die Frage, ob Macht das Recht brechen darf, ob wir es Putin gestatten, die Uhren zurückzudrehen in die Zeit der Großmächte des 19. Jahrhunderts, oder wir die Kraft aufbringen, Kriegstreibern wie Putin Grenzen zu setzen.“[i]

Thomas Müller, Foto: Philipp Ottendörfer

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“ weiterlesen

Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne

Von Antje Flüchter

Die Bilder des chaotischen Abzugs der westlichen Streitkräfte aus Afghanistan und der Eroberung Kabuls durch die Taliban konnten diesen Sommer kurzfristig die Themen Wahlkampf und Corona in den deutschen Medien verdrängen. Der rechtsstaatliche, geordnete Westen wurde von den ‚mittelalterlichen‘, fundamentalistischen Taliban regelrecht in die Flucht geschlagen. Aufeinandertreffende Akteur*innen und Systeme werden in der Berichterstattung durch die Gegenüberstellung vermeintlich ‚mittelalterlicher‘ unzivilisierter Taliban und der modernen zivilisierten Streitkräfte auf einem fiktionalen Zeitstrahl der Zivilisation weit auseinander verortet.

Der Gegensatz ‚Mittelalter‘ und ‚Moderne‘ bietet uns (auch) mit Blick auf aktuelle Ereignisse eine Erklärung für die Ordnung der Welt, indem Phänomene und Ereignisse auf einer Zeitleiste eingeordnet werden. Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne weiterlesen

Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken

Von Cornelia Aust

Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich (SFB) fällt per Definition in die im Rahmen des Hashtags #IchBinHanna auch diskutierte Drittmittelflut, die Wissenschaft v.a. auf befristeten Stellen betreibt. Was heißt das konkret für die Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Projektleiter*innen (PIs) in einem SFB? Einmal natürlich für die hier befristeten Docs und Postdocs, dass sie in den meisten Fällen auf einem Vier-Jahresvertrag mit guter Ausstattung, Reisemitteln u.ä. und ohne Lehrverpflichtung (aber mit der Möglichkeit dafür) relativ komfortable Forschungsbedingungen vorfinden, auch wenn der Abschluss einer Dissertation in vier Jahren nicht allen gelingt. Vor allem über den Postdocs hängt aber, trotz relativ langer Vertragslaufzeit und guter Bedingungen, immer das Damoklesschwert des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des Endes der Zwölf-Jahresfrist. Und innerhalb eines SFB heißt es eben nicht nur, die eigene Qualifikationsschrift voranzubringen, sondern an den gemeinsamen Forschungsfragen, in der gemeinsamen Verwaltung des SFB und der Wissenschaftskommunikation nach außen mitzuarbeiten. Das gilt ebenso und in vielleicht noch absurderem Maße für befristete PIs, die als Mitantragsteller*innen Verantwortung für Docs übernehmen und diese qualifizieren, obwohl sie – folgt man dem Duktus der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek – selbst noch in der Qualifizierungsphase sind. Insgesamt also gute Forschungsbedingungen, die aber nichts an den Problemen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ändern. Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken weiterlesen

Reflektieren statt Moralisieren. Ein Kommentar zum Beitrag „Enttabuisiert den Vergleich“ von Michael Rothberg und Jürgen Zimmerer

Von Angelika Epple

„Enttabuisiert den Vergleich“ – so betitelt die ZEIT einen Beitrag des Literaturwissenschaftlers Michael Rothberg und des Historikers Jürgen Zimmerer über die Geschichtsschreibung und das Gedenken an den Holocaust. Der moralische Imperativ spielt auf eine alte Debatte an: In den 1980er Jahren wurde ein weit über die akademische Disziplin hinausreichender erbitterter Historikerstreit ausgetragen. In dessen Zentrum stand der mit triftigen Argumenten begründete Vorwurf, der Historiker Ernst Nolte habe in seiner Studie zum Europäischen Bürgerkrieg (1917-1945). Bolschewismus und Nationalsozialismus und in zwei Artikeln in der FAZ (1980; 1986) den Holocaust relativiert, indem er Bolschewismus und Nationalsozialismus als Reaktionen auf die Oktoberrevolution dargestellt habe. Nolte fragte in dem Zeitungsartikel rhetorisch: „War nicht der ‚Klassenmord‘ der Bolschewisten das logische und faktische Prius des ‚Rassenmords‘ der Nationalsozialisten?“ (FAZ 1986). Der Holocaust und die deutsche Verantwortung für den Massenmord wurden damit gleichermaßen relativiert. Noltes Argumentation beruhte auf Vergleichen. Reflektieren statt Moralisieren. Ein Kommentar zum Beitrag „Enttabuisiert den Vergleich“ von Michael Rothberg und Jürgen Zimmerer weiterlesen

„Unprecedented“: Trumps Präsidentschaft und das Vergleichen in aktuellen politischen Debatten in den USA

Von Susana Rocha Teixeira

„Unprecedented“, also „noch nie dagewesen“, scheint als Beschreibung im Zusammenhang mit dem US-Präsidenten Donald J. Trump in der US-amerikanischen Mainstream-Medienlandschaft ubiquitär zu sein. In zahlreichen Fernseh-, Radio- und Blogbeiträgen, in Podcastfolgen, Kommentaren und Artikeln in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, wie bspw. Sara Azaris Unprecedented: A Simple Guide to the Crimes of the Trump Campaign and Presidency, das im März 2020 erschienen ist und das Wort schon im Titel trägt, erklären Expert*innen, Kommentator*innen und andere politisch versierte oder interessierte Persönlichkeiten, dass und weshalb es sich bei der Trump-Präsidentschaft um eine politische, soziale und/oder kulturelle Anomalie handelt.[1] Ebenso ergibt eine Google-Suche nach den Schlagwörtern „Trump“ und „unprecedented“ ca. 80 Mio. Ergebnisse. Im Vergleich dazu hinken seine Vorgänger Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton mit lediglich 17 Mio., 7,6 Mio. und 7,9 Mio. Treffern deutlich hinterher. Auch wenn aus den Google-Ergebnissen sicher nicht abgeleitet werden kann, dass Trumps Einzigartigkeit in jedem der gefundenen Beiträge behauptet werde, scheinen die Zahlen zu belegen, dass in der Trump-Ära Vorstellungen der „unprecedentedness“ Konjunktur haben bzw. er und seine Anhänger*innen häufig mit diesem Begriff in Zusammenhang gebracht werden.[2] „Unprecedented“: Trumps Präsidentschaft und das Vergleichen in aktuellen politischen Debatten in den USA weiterlesen

Die Schule des Vergleichens

Von Angelika Epple

Dieser Text ist die mit Erlaubnis des transcript-Verlages übernommene und geringfügig redaktionell überarbeitete Kurzfassung eines Beitrags aus der Buchpublikation „Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft“, herausgegeben von Michael Volkmer und Karin Werner, die im Juli 2020 erschienen ist. 

Der Vergleich von Neuinfektionen, die Berechnung der Todeszahlen pro 100.000 Personen, national unterschiedliche Arten und Weisen der Bekämpfung – im Umgang mit dem neuartigen Virus SARS-CoV-2 greifen Politiker*innen wie Journalist*innen, Wissenschaftler*innen wie Verschwörungsideolog*innen auf eines zurück: auf Vergleiche. Häufig fällt uns gar nicht auf, wenn eine Argumentation auf Vergleichen beruht. Nicht nur der Komparativ (schneller, weiter, höher), sondern auch die kleinen Wörtchen „wie“ oder „(mehr) als“ markieren Vergleiche lexikalisch: „Wenn wir eine Situation wie in Norditalien verhindern wollen, dann müssen wir…” oder „wenn wir den Lockdown fortsetzen, dann sterben dadurch mehr Menschen als an Corona“. Die Schule des Vergleichens weiterlesen

A comparison game: some thoughts on the future of nuclear arms control

By Thomas Müller

When asked today, many people would probably identify climate change and pandemics as the greatest threats that humanity faces. During the Cold War, the answer was usually nuclear war. Arms control was crucial to diminishing this threat. Over time, a web of agreements was established that slowed the proliferation of nuclear weapons and led to substantial reductions in the arsenals of the US and the Soviet Union. This web of agreements is currently in peril. The Trump administration proposes to remedy its alleged problems through a new trilateral nuclear arms control agreement between the United States, Russia and China.

What are the US arguments and how do Russia and China react? This blog post reflects on the comparison game – that is, the strategic uses of comparisons – that shapes the debate about the US proposal. The comparison game makes visible considerable challenges that a move from bilateral to trilateral nuclear arms control has to overcome. A comparison game: some thoughts on the future of nuclear arms control weiterlesen

Eine „unvergleichbare Pandemie“? Über die Vergleichskonjunktur in Zeiten der Viruskrise

Von Johannes Grave

„Eine unvergleichbare Pandemie“ titelte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 14. März ein Beitrag des Wissenschaftsredakteurs Joachim Müller-Jung.[1] Seine Diagnose zum Coronavirus ist derzeit kein Einzelfall. Allenthalben wird betont, dass wir es mit einer in dieser Form zuvor nicht bekannten Herausforderung zu tun haben, dass unsere medizinische Versorgung rasch auf einzigartige Weise gefordert sein und an Grenzen stoßen könne, dass Börsenkurse und wirtschaftliche Kennziffern in unvergleichlicher Weise einbrechen,[2] dass die Regierungen bisher nie erwogene Maßnahmen ergreifen etc. Was wir derzeit beobachten, ja inzwischen ganz praktisch und handgreiflich in unserem persönlichen Alltag erleben, scheint jeden Vergleich zu übersteigen.

Müller-Jung, Joachim: Eine unvergleichbare Pandemie, FAZ.NET vom 14.3.2020, URL: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-pandemie-ist-wenig-vergleichbar-mit-der-spanischen-grippe-16678110.html.

Eine „unvergleichbare Pandemie“? Über die Vergleichskonjunktur in Zeiten der Viruskrise weiterlesen

Vergleichen sehen – Sehen(d) vergleichen. Von der Brillenauswahl

Von Helene Schlicht

Das Vergleichen begegnet uns im Alltag ständig. Schon im Supermarkt wird überlegt, welche Tomatensoße oder Äpfel man wählen soll – bio oder doch lieber regional ? Was kann ich besser mit meinem Gewissen vereinbaren? Und möchte ich am Ende nicht doch einfach Äpfel, die gut riechen? (Zugegeben, Luxusprobleme…)

Selten ist mir aber das Vergleichen als alltägliche Handlung so extrem aufgefallen wie bei meinem letzten Besuch beim Optiker. Ich selbst trage übrigens keine Brille, werde aber von anderen Menschen gerne zum Brillenkauf mitgenommen. 
Der Besuch beim Optiker ist aus vielen kleinen Vergleichssituationen zusammengesetzt. Zunächst der Sehtest: Die Sehkraft der Augen wird getestet, jedes Auge für sich. Danach wird das Ergebnis miteinander verglichen, sodass ich nun sagen kann: Mein rechtes Auge lässt langsam nach, ist schwächer als das linke. Mein linkes Auge hingegen sieht immer noch prima. Vielleicht habe ich also noch ein paar Jahre ohne Brille vor mir – wobei, wie das eben so ist, wenn man auf Dinge aufmerksam gemacht wird: Urplötzlich fühlt sich mein rechtes Auge furchtbar angestrengt an…

Vergleichen sehen – Sehen(d) vergleichen. Von der Brillenauswahl weiterlesen

Ist meine Meinung nicht genug? Warum ich mir immer wieder die Kommentare unter Online-Artikeln durchlese (und mich danach ärgere)

Von Lena Gumpert

Ich gebe zu, manchmal wird mir im Büro sehr langweilig und ich surfe im Internet. Meistens lande ich dann auf den Online-Auftritten deutscher Magazine und Zeitungen und zwar in einer unumstößlichen Reihenfolge. Ich habe übrigens in meinem Freundeskreis nachgefragt: Ich bin nicht die Einzige!

Manchmal interessiert mich sogar einer der dort angebotenen kostenlosen Artikel und ich lese ihn. Danach wird gescrollt: Ich suche die Kommentare. Nicht jede Seite hat eine Kommentarfunktion, aber ich scrolle dennoch, denn für mich gehören die Kommentare mittlerweile zum Artikel dazu. Bin ich irgendwann bei den Kommentaren angekommen (oder musste feststellen, was ich schon wusste: hier gibt es gar keine), ist es mir noch nie passiert, dass ich mich nicht ärgere. Wer schreibt denn da? Und was für einen Quatsch? Zumindest geht es mir in geschätzten 98% der Scrollfälle so.

Ist meine Meinung nicht genug? Warum ich mir immer wieder die Kommentare unter Online-Artikeln durchlese (und mich danach ärgere) weiterlesen