„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.”

Die Bundesregierung hat im Herbst 2022 entschieden, eine Kommission aus internationalen Historiker*innen zur Aufarbeitung des Attentats auf die israelische Olympia-Mannschaft am 5. September 1972 einzusetzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dafür nun u.a. Klaus Weinhauer berufen. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld und assoziiertes Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. – Ein Interview mit Klaus Weinhauer zu seiner Berufung, den damit verbundenen Aufgaben und Erwartungen.

Von Marina Böddeker.

___________________

Die Kommission soll unter Hinzuziehung aller verfügbaren Quellen eine wissenschaftliche Darstellung und Bewertung der Ereignisse vornehmen und gegebenenfalls weiterführende Forschungsbedarfe formulieren. Wie darf man sich das vorstellen?

Weinhauer: „Die Kommissionsarbeit umfasst nach dem bisherigen Stand vor allem drei Aufgaben: Grundsätzlich geht es darum, Fragestellungen für die geschichtswissenschaftliche Forschung zu erarbeiten. Bei der zu erwartenden großen Quellendichte sehe ich darin eine große Herausforderung, denn die Quellen bieten ja keine direkt zugängliche Wahrheit, sondern antworten auf die Fragen, die wir an sie richten. Zum anderen und ganz konkret sollen die Vorgeschichte untersucht werden, der genaue Verlauf, die komplexen Nachwirkungen sowohl der Ereignisse des 5. und 6. September 1972 als auch der Entführung der Lufthansa-Maschine Ende Oktober 1972 sowie die darauffolgende Freilassung der inhaftierten Geiselnehmer. Schließlich müssen die Erwartungen der verschiedenen beteiligten Akteur*innen, also Angehörige der Opfer, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen kommuniziert und miteinander abgeglichen werden.“

Prof. Dr. Klaus Weinhauer, Foto: Philipp Ottendörfer
„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.” weiterlesen

Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022

Von Antje Flüchter

Es ist Halbzeit in der zweiten Förderphase des SFB 1288 auf dem Weg zur Meso-Ebene. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem wir uns zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten wieder in Präsenz treffen und für Forschungszwecke wieder hinaus in die Welt reisen konnten. Eindrücklich ist das zu sehen im Video, dass das Team des Teilprojekts Ö gemeinsam mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld erstellt hat:

Reisen 2022 der SFB 1288-Mitglieder
Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022 weiterlesen

SFB 1288-Midterm Conference 2022

„Comparing & Change: Orders, Models, Perceptions” – so das Thema der dreitägigen SFB 1288-Midterm Conference. Die Tagung hat vom 16. bis zum 18.06.2022 in der Schüco Arena (Stadion des DSC Arminia Bielefeld, 16.06.22) und dem CITEC-Gebäude der Universität Bielefeld (17.+18.06.) stattgefunden. Neben SFB 1288-Mitgliedern haben im Rahmen der dreitägigen Tagung auch internationale Gästen aus London, Chicago und Barcelona referiert.

Impressionen Tag 1 – Schüco Arena :

SFB 1288-Midterm Conference 2022 weiterlesen

Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 7 lernen wir Nike Retzmann kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“.

Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 6 lernen wir Olga Sabelfeld kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe, Historische Semantik des Vergleichens (16.-21. Jahrhundert)“.

Olga Sabelfeld, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“

Von Thomas Müller

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Drei Tage später verkündete die deutsche Bundesregierung eine Neuausrichtung ihrer Sicherheitspolitik: Waffenlieferungen an die Ukraine, eine deutliche Erhöhung des Verteidigungshaushalts und die Einrichtung eines Sondervermögens von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr. Bundeskanzler Olaf Scholz begründete diese Schritte im Bundestag wie folgt:

„Wir erleben eine Zeitenwende. Und das bedeutet: Die Welt danach ist nicht dieselbe wie die Welt davor. Im Kern geht es um die Frage, ob Macht das Recht brechen darf, ob wir es Putin gestatten, die Uhren zurückzudrehen in die Zeit der Großmächte des 19. Jahrhunderts, oder wir die Kraft aufbringen, Kriegstreibern wie Putin Grenzen zu setzen.“[i]

Thomas Müller, Foto: Philipp Ottendörfer

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 4: Interview mit Charlotte Feidicker, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 4 lernen wir Charlotte Feidicker kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“.

Charlotte Feidicker. Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 4: Interview mit Charlotte Feidicker, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 3 lernen wir Michael Götzelmann kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert)“.

 

Michael Götzelmann. Foto: Philipp Ottendörfer
Michael Götzelmann, Foto: Philipp Ottendörfer.

#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon 

Von Charlotte Feidicker

Vom 24.-26.11.2021 habe ich am „Datathon“ des Deutschen Historischen Instituts Paris und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris teilgenommen [1]. Kernpunkt war die Auseinandersetzung mit vier Datensets in Kleingruppen mit eigens entwickelten Fragestellungen:

    • Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 [2],
    • die briefliche Korrespondenz zwischen Henri Fantin-Latour und Otto Scholderer [3],
    • die briefliche Korrespondenz von Constance de Salm [4],
    • deutsch-französische Kunstvermittlung [5].

Datathlon Paris, Diskussion über die Datensätze in der Großgruppe. (Foto: DHI)
Datathlon Paris, Diskussion über die Datensätze in der Großgruppe. (Foto: DHI)

Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon  weiterlesen

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick

Von Antje Flüchter

Die zweite Förderphase im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ steht ganz im Zeichen der Veränderung:

Es gab einen Wechsel im Leitungsteam: Wir haben Angelika Epple als Sprecherin unseres Verbundes verabschiedet. Ich möchte Angelika Epple an dieser Stelle noch einmal in unser aller Namen danken: Wir verdanken ihr und ihrem besonderen konzeptionellen und innovativen Denken den ersten Antrag und den Verlängerungsantrag. Dabei wurde sie von vielen unterstützt, die ich hier gar nicht alle nennen kann, aber es war doch eben vor allem Angelika, die uns zur erfolgreichen Verlängerung geführt, uns bei der Stange gehalten und immer wieder begeistert hat für die gemeinsame Sache: durch ihr besonderes Engagement, ihren mitreißenden und nie abreißenden Enthusiasmus, ihre wenn nötig auch konsequente Durchsetzungs- und Entscheidungskraft.

Prof’in Dr. Angelika Epple

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick weiterlesen

Wissen durch Vergleichen? 

Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne

Von Anna Axtner-Borsutzky und Silke Schwandt

Die im Spätmittelalter und der Moderne angesiedelten Teilprojekte gehen davon aus, dass Praktiken des Vergleichens wesentlich zur Institutionalisierung von Wissensproduktion beitragen und damit zu einem Prozess, der bestehende Wissensordnungen einerseits festigen, andererseits aber auch verunsichern kann. Die Untersuchung von Vergleichspraktiken in ihrer Bedeutung für die Institutionalisierung von Wissensproduktion versteht sich dabei als ein Beitrag zur Theorie des historischen Wandels, die der SFB als Ganzes verfolgt. Wissen durch Vergleichen?  weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 2 lernen wir Frederic Kunkel kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt “F04: Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren.”

Frederic Kunkel, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800

Von Sonja Scherbaum und Arno Schubbach

Auf den ersten Blick scheint es sich von selbst zu verstehen, dass es Unvergleichbares nur geben kann, wenn es Gegenstände gibt, die als solche unvergleichbar sind. Als klassische Beispiele kämen dafür Gott oder das Unendliche in Frage, weil ihnen eine unvergleichliche Macht oder unbegrenzte Größe zugeschrieben wurde und wird. Gerade deshalb ist ihre Existenz aber zugleich umstritten. Es scheint daher einen Versuch wert, Unvergleichbarkeit nicht auf solch außerordentliche Gegenstände zurückzuführen, sondern sie vom Vergleichen selbst aus zu fassen. Denn erscheint uns nicht zuallererst dasjenige unvergleichbar, was wir nicht vergleichen können? Unvergleichbarkeit hätte dann ebenso wie mit dem Gegenstand auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir vergleichen, oder auch mit der Situation, unter deren Bedingungen wir vergleichen. Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800 weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search