Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022

Von Antje Flüchter

Es ist Halbzeit in der zweiten Förderphase des SFB 1288 auf dem Weg zur Meso-Ebene. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem wir uns zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten wieder in Präsenz treffen und für Forschungszwecke wieder hinaus in die Welt reisen konnten. Eindrücklich ist das zu sehen im Video, dass das Team des Teilprojekts Ö gemeinsam mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld erstellt hat:

Reisen 2022 der SFB 1288-Mitglieder
Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022 weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 3 lernen wir Michael Götzelmann kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert)“.

 

Michael Götzelmann. Foto: Philipp Ottendörfer
Michael Götzelmann, Foto: Philipp Ottendörfer.

#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick

Von Antje Flüchter

Die zweite Förderphase im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ steht ganz im Zeichen der Veränderung:

Es gab einen Wechsel im Leitungsteam: Wir haben Angelika Epple als Sprecherin unseres Verbundes verabschiedet. Ich möchte Angelika Epple an dieser Stelle noch einmal in unser aller Namen danken: Wir verdanken ihr und ihrem besonderen konzeptionellen und innovativen Denken den ersten Antrag und den Verlängerungsantrag. Dabei wurde sie von vielen unterstützt, die ich hier gar nicht alle nennen kann, aber es war doch eben vor allem Angelika, die uns zur erfolgreichen Verlängerung geführt, uns bei der Stange gehalten und immer wieder begeistert hat für die gemeinsame Sache: durch ihr besonderes Engagement, ihren mitreißenden und nie abreißenden Enthusiasmus, ihre wenn nötig auch konsequente Durchsetzungs- und Entscheidungskraft.

Prof’in Dr. Angelika Epple

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 2 lernen wir Frederic Kunkel kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt “F04: Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren.”

Frederic Kunkel, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800

Von Sonja Scherbaum und Arno Schubbach

Auf den ersten Blick scheint es sich von selbst zu verstehen, dass es Unvergleichbares nur geben kann, wenn es Gegenstände gibt, die als solche unvergleichbar sind. Als klassische Beispiele kämen dafür Gott oder das Unendliche in Frage, weil ihnen eine unvergleichliche Macht oder unbegrenzte Größe zugeschrieben wurde und wird. Gerade deshalb ist ihre Existenz aber zugleich umstritten. Es scheint daher einen Versuch wert, Unvergleichbarkeit nicht auf solch außerordentliche Gegenstände zurückzuführen, sondern sie vom Vergleichen selbst aus zu fassen. Denn erscheint uns nicht zuallererst dasjenige unvergleichbar, was wir nicht vergleichen können? Unvergleichbarkeit hätte dann ebenso wie mit dem Gegenstand auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir vergleichen, oder auch mit der Situation, unter deren Bedingungen wir vergleichen. Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800 weiterlesen

Vergleichen sehen – Sehen(d) vergleichen. Von der Brillenauswahl

Von Helene Schlicht

Das Vergleichen begegnet uns im Alltag ständig. Schon im Supermarkt wird überlegt, welche Tomatensoße oder Äpfel man wählen soll – bio oder doch lieber regional ? Was kann ich besser mit meinem Gewissen vereinbaren? Und möchte ich am Ende nicht doch einfach Äpfel, die gut riechen? (Zugegeben, Luxusprobleme…)

Selten ist mir aber das Vergleichen als alltägliche Handlung so extrem aufgefallen wie bei meinem letzten Besuch beim Optiker. Ich selbst trage übrigens keine Brille, werde aber von anderen Menschen gerne zum Brillenkauf mitgenommen. 
Der Besuch beim Optiker ist aus vielen kleinen Vergleichssituationen zusammengesetzt. Zunächst der Sehtest: Die Sehkraft der Augen wird getestet, jedes Auge für sich. Danach wird das Ergebnis miteinander verglichen, sodass ich nun sagen kann: Mein rechtes Auge lässt langsam nach, ist schwächer als das linke. Mein linkes Auge hingegen sieht immer noch prima. Vielleicht habe ich also noch ein paar Jahre ohne Brille vor mir – wobei, wie das eben so ist, wenn man auf Dinge aufmerksam gemacht wird: Urplötzlich fühlt sich mein rechtes Auge furchtbar angestrengt an…

Vergleichen sehen – Sehen(d) vergleichen. Von der Brillenauswahl weiterlesen

Wer gewinnt den Eurovision-Vergleichswettbewerb?

Von Lena Gumpert und Rebecca Moltmann

Es gibt einen Tag im Jahr, der zweifelsohne alljährlich der wichtigste ist: Das Finale des Eurovision Song Contest. An dieser Stelle könnten wir die politische Schönheit eines gemeinsamen Unternehmens so vieler unterschiedlicher nationaler Fernsehanstalten (oder sogar „Völker“, „Nationen“) betonen, aber in erster Linie ist der ESC natürlich ein großes Spektakel. Eines mit einem Höhepunkt, denn am Ende gibt es ein Siegerlied.

Fotos: Rebecca Moltmann 

Wer gewinnt den Eurovision-Vergleichswettbewerb? weiterlesen

Von Tocotronic zu Selbstvergleichen mit autobiografischen Texten

Von Lena Gumpert

Eigentlich möchte ich zu Hause nicht zu viel über meine Dissertation nachdenken. Das klappt eigentlich sehr gut, aber dann hörte ich neulich ein Statement von Dirk von Lowtzow im Radio. Er hatte dem Deutschlandfunk mit seinem Bandkollegen Jan Müller ein Interview zum neuen Album von Tocotronic gegeben (Link zum Interview, Link zum Song „Electric Guitar“, das Album trägt übrigens den Namen „Die Unendlichkeit“). Dieses wird als autobiografisch geprägt vermarktet, was den Interviewer Christoph Reimann veranlasste zu fragen, wie das damit zusammenpasse, dass Dirk von Lowtzow nicht das einzige Mitglied der Band sei. Der Sänger und Texter sprach daraufhin über die Ähnlichkeit der Erfahrungen verschiedener Bandmitglieder und dass er auf die Mitarbeit der Hörerinnen und Hörer hoffe. Wie eine solche Mitarbeit aussehen könne, fragte Christoph Reimann zurück, und bei von Lowtzows Antwort wurde ich wirklich aufmerksam:

„[I]ch glaube, es ist ein Wesensmerkmal von gelungenen Autobiografien oder autofiktionalen Texten, dass Leserinnen und Leser oder Hörerinnen und Hörer ihre eigenen Erinnerungen auf diese Texte oder auf die Songs mit projizieren, und deshalb ganz unwillkürlich eigentlich so eine Mitarbeit besteht. Mir zumindest geht das immer so, wenn ich autobiografische Bücher lese, beispielsweise, dass ich das Gefühl habe, ich gleiche das mit meinen eigenen Erinnerungen ab oder ich habe solche Erweckungserlebnisse oder kurze Gedankenblitze, wo ich sage: Ja, das ging mir ganz genauso.”

Von Tocotronic zu Selbstvergleichen mit autobiografischen Texten weiterlesen