Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 6 lernen wir Olga Sabelfeld kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe, Historische Semantik des Vergleichens (16.-21. Jahrhundert)“.

Olga Sabelfeld, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search