Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissen durch Vergleichen? 

Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne

Von Anna Axtner-Borsutzky und Silke Schwandt

Die im Spätmittelalter und der Moderne angesiedelten Teilprojekte gehen davon aus, dass Praktiken des Vergleichens wesentlich zur Institutionalisierung von Wissensproduktion beitragen und damit zu einem Prozess, der bestehende Wissensordnungen einerseits festigen, andererseits aber auch verunsichern kann. Die Untersuchung von Vergleichspraktiken in ihrer Bedeutung für die Institutionalisierung von Wissensproduktion versteht sich dabei als ein Beitrag zur Theorie des historischen Wandels, die der SFB als Ganzes verfolgt. Wissen durch Vergleichen?  weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 1 lernen wir Laura Maria Niewöhner kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt “INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften”.

Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer
Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Von Anna Maria Neubert

Im SFB 1288 läuft aktuell eine Pilotphase zu digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften. Dabei werden mit Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Geschichts-, Literatur- und Rechtswissenschaft sowie der Kunstgeschichte unterschiedliche Pipelines und Tools ausprobiert: Wie funktional sind diese, was für Ergebnisse produzieren sie und können sie produktiv in den Forschungsprozess integriert werden? In der Projektphase steht neben der technischen und methodischen Aufbereitung der Daten der interdisziplinäre Austausch im Mittelpunkt. Wie nähern wir uns gemeinsam den Diskussionen rund um Digitalität in den Geisteswissenschaften?

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften weiterlesen