Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022

Von Antje Flüchter

Es ist Halbzeit in der zweiten Förderphase des SFB 1288 auf dem Weg zur Meso-Ebene. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem wir uns zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten wieder in Präsenz treffen und für Forschungszwecke wieder hinaus in die Welt reisen konnten. Eindrücklich ist das zu sehen im Video, dass das Team des Teilprojekts Ö gemeinsam mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld erstellt hat:

Reisen 2022 der SFB 1288-Mitglieder
Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022 weiterlesen

Auf Forschungsreise in den USA – Im Archiv in Washington DC

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Laura Niewöhner über Ihre geplante Forschungsreise in den USA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“, promoviert dort und bereitet sich derzeit auf einen Archivaufenthalt in Washington DC vor.

Laura Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Niewöhner: „Ich bin Laura Niewöhner, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“. In diesem Teilprojektzusammenhang erarbeite ich meine Doktorarbeit und betreue mit meinem Kollegen Tim Geelhaar die Arbeitsgruppen zu den geisteswissenschaftlich-digitalen Methoden des “text mining“ und annotieren.“

Auf Forschungsreise in den USA – Im Archiv in Washington DC weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 4: Interview mit Charlotte Feidicker, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 4 lernen wir Charlotte Feidicker kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“.

Charlotte Feidicker. Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 4: Interview mit Charlotte Feidicker, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon 

Von Charlotte Feidicker

Vom 24.-26.11.2021 habe ich am „Datathon“ des Deutschen Historischen Instituts Paris und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris teilgenommen [1]. Kernpunkt war die Auseinandersetzung mit vier Datensets in Kleingruppen mit eigens entwickelten Fragestellungen:

    • Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 [2],
    • die briefliche Korrespondenz zwischen Henri Fantin-Latour und Otto Scholderer [3],
    • die briefliche Korrespondenz von Constance de Salm [4],
    • deutsch-französische Kunstvermittlung [5].

Datathlon Paris, Diskussion über die Datensätze in der Großgruppe. (Foto: DHI)
Datathlon Paris, Diskussion über die Datensätze in der Großgruppe. (Foto: DHI)

Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon  weiterlesen

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick

Von Antje Flüchter

Die zweite Förderphase im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ steht ganz im Zeichen der Veränderung:

Es gab einen Wechsel im Leitungsteam: Wir haben Angelika Epple als Sprecherin unseres Verbundes verabschiedet. Ich möchte Angelika Epple an dieser Stelle noch einmal in unser aller Namen danken: Wir verdanken ihr und ihrem besonderen konzeptionellen und innovativen Denken den ersten Antrag und den Verlängerungsantrag. Dabei wurde sie von vielen unterstützt, die ich hier gar nicht alle nennen kann, aber es war doch eben vor allem Angelika, die uns zur erfolgreichen Verlängerung geführt, uns bei der Stange gehalten und immer wieder begeistert hat für die gemeinsame Sache: durch ihr besonderes Engagement, ihren mitreißenden und nie abreißenden Enthusiasmus, ihre wenn nötig auch konsequente Durchsetzungs- und Entscheidungskraft.

Prof’in Dr. Angelika Epple

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick weiterlesen

Wissen durch Vergleichen? 

Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne

Von Anna Axtner-Borsutzky und Silke Schwandt

Die im Spätmittelalter und der Moderne angesiedelten Teilprojekte gehen davon aus, dass Praktiken des Vergleichens wesentlich zur Institutionalisierung von Wissensproduktion beitragen und damit zu einem Prozess, der bestehende Wissensordnungen einerseits festigen, andererseits aber auch verunsichern kann. Die Untersuchung von Vergleichspraktiken in ihrer Bedeutung für die Institutionalisierung von Wissensproduktion versteht sich dabei als ein Beitrag zur Theorie des historischen Wandels, die der SFB als Ganzes verfolgt. Wissen durch Vergleichen?  weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 1 lernen wir Laura Maria Niewöhner kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt “INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften”.

Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer
Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken

Von Cornelia Aust

Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich (SFB) fällt per Definition in die im Rahmen des Hashtags #IchBinHanna auch diskutierte Drittmittelflut, die Wissenschaft v.a. auf befristeten Stellen betreibt. Was heißt das konkret für die Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Projektleiter*innen (PIs) in einem SFB? Einmal natürlich für die hier befristeten Docs und Postdocs, dass sie in den meisten Fällen auf einem Vier-Jahresvertrag mit guter Ausstattung, Reisemitteln u.ä. und ohne Lehrverpflichtung (aber mit der Möglichkeit dafür) relativ komfortable Forschungsbedingungen vorfinden, auch wenn der Abschluss einer Dissertation in vier Jahren nicht allen gelingt. Vor allem über den Postdocs hängt aber, trotz relativ langer Vertragslaufzeit und guter Bedingungen, immer das Damoklesschwert des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des Endes der Zwölf-Jahresfrist. Und innerhalb eines SFB heißt es eben nicht nur, die eigene Qualifikationsschrift voranzubringen, sondern an den gemeinsamen Forschungsfragen, in der gemeinsamen Verwaltung des SFB und der Wissenschaftskommunikation nach außen mitzuarbeiten. Das gilt ebenso und in vielleicht noch absurderem Maße für befristete PIs, die als Mitantragsteller*innen Verantwortung für Docs übernehmen und diese qualifizieren, obwohl sie – folgt man dem Duktus der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek – selbst noch in der Qualifizierungsphase sind. Insgesamt also gute Forschungsbedingungen, die aber nichts an den Problemen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ändern. Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken weiterlesen

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Von Anna Maria Neubert

Im SFB 1288 läuft aktuell eine Pilotphase zu digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften. Dabei werden mit Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Geschichts-, Literatur- und Rechtswissenschaft sowie der Kunstgeschichte unterschiedliche Pipelines und Tools ausprobiert: Wie funktional sind diese, was für Ergebnisse produzieren sie und können sie produktiv in den Forschungsprozess integriert werden? In der Projektphase steht neben der technischen und methodischen Aufbereitung der Daten der interdisziplinäre Austausch im Mittelpunkt. Wie nähern wir uns gemeinsam den Diskussionen rund um Digitalität in den Geisteswissenschaften?

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften weiterlesen