Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon 

Von Charlotte Feidicker

Vom 24.-26.11.2021 habe ich am „Datathon“ des Deutschen Historischen Instituts Paris und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris teilgenommen [1]. Kernpunkt war die Auseinandersetzung mit vier Datensets in Kleingruppen mit eigens entwickelten Fragestellungen:

    • Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 [2],
    • die briefliche Korrespondenz zwischen Henri Fantin-Latour und Otto Scholderer [3],
    • die briefliche Korrespondenz von Constance de Salm [4],
    • deutsch-französische Kunstvermittlung [5].
Datathlon Paris, Diskussion über die Datensätze in der Großgruppe. (Foto: DHI)
Datathlon Paris, Diskussion über die Datensätze in der Großgruppe. (Foto: DHI)

Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon  weiterlesen

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick

Von Antje Flüchter

Die zweite Förderphase im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ steht ganz im Zeichen der Veränderung:

Es gab einen Wechsel im Leitungsteam: Wir haben Angelika Epple als Sprecherin unseres Verbundes verabschiedet. Ich möchte Angelika Epple an dieser Stelle noch einmal in unser aller Namen danken: Wir verdanken ihr und ihrem besonderen konzeptionellen und innovativen Denken den ersten Antrag und den Verlängerungsantrag. Dabei wurde sie von vielen unterstützt, die ich hier gar nicht alle nennen kann, aber es war doch eben vor allem Angelika, die uns zur erfolgreichen Verlängerung geführt, uns bei der Stange gehalten und immer wieder begeistert hat für die gemeinsame Sache: durch ihr besonderes Engagement, ihren mitreißenden und nie abreißenden Enthusiasmus, ihre wenn nötig auch konsequente Durchsetzungs- und Entscheidungskraft.

Prof’in Dr. Angelika Epple

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick weiterlesen

Wissen durch Vergleichen? 

Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne

Von Anna Axtner-Borsutzky und Silke Schwandt

Die im Spätmittelalter und der Moderne angesiedelten Teilprojekte gehen davon aus, dass Praktiken des Vergleichens wesentlich zur Institutionalisierung von Wissensproduktion beitragen und damit zu einem Prozess, der bestehende Wissensordnungen einerseits festigen, andererseits aber auch verunsichern kann. Die Untersuchung von Vergleichspraktiken in ihrer Bedeutung für die Institutionalisierung von Wissensproduktion versteht sich dabei als ein Beitrag zur Theorie des historischen Wandels, die der SFB als Ganzes verfolgt. Wissen durch Vergleichen?  weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 2 lernen wir Frederic Kunkel kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt “F04: Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren.”

Frederic Kunkel, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800

Von Sonja Scherbaum und Arno Schubbach

Auf den ersten Blick scheint es sich von selbst zu verstehen, dass es Unvergleichbares nur geben kann, wenn es Gegenstände gibt, die als solche unvergleichbar sind. Als klassische Beispiele kämen dafür Gott oder das Unendliche in Frage, weil ihnen eine unvergleichliche Macht oder unbegrenzte Größe zugeschrieben wurde und wird. Gerade deshalb ist ihre Existenz aber zugleich umstritten. Es scheint daher einen Versuch wert, Unvergleichbarkeit nicht auf solch außerordentliche Gegenstände zurückzuführen, sondern sie vom Vergleichen selbst aus zu fassen. Denn erscheint uns nicht zuallererst dasjenige unvergleichbar, was wir nicht vergleichen können? Unvergleichbarkeit hätte dann ebenso wie mit dem Gegenstand auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir vergleichen, oder auch mit der Situation, unter deren Bedingungen wir vergleichen. Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800 weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 1 lernen wir Laura Maria Niewöhner kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt “INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften”.

Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer
Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens

von Marina Böddeker und Frederic Kunkel.

Im Sommer 2020 wurden im Zoologischen Institut Göttingen die Büsten der Anthropologen Ernst Haeckel und Johann Friedrich Blumenbach „gestürzt“ – und zwar im Rahmen der Black Lives Matter-Proteste, die im Zusammenhang mit rassistischer (Polizei-)Gewalt nicht nur in den USA eine große Rolle gespielt haben.

Das Thema wird auch wissenschaftlich diskutiert: Die Basisgruppe Umweltwissenschaften der Universität in Göttingen fordert die Auseinandersetzung der Stadt mit ihrer kolonialen und rassistischen Vergangenheit. Dabei geraten vornehmlich Denkmäler und gelehrte Persönlichkeiten der Universität ins Visier. Eine Forderung der Basisgruppe ist die Umbenennung des Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie und hat in diesem Zusammenhang die Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe? – Verhandlungen zum Göttinger Umgang mit dem “Vater der Anthropologie” initiiert. Etwa 200 Zuhörende nahmen an der digitalen Diskussion teil. Als Historikerin der Universität Bielefeld, die sich seit einiger Zeit im Rahmen ihrer Promotion mit Blumenbach beschäftigt, wurde Malin Wilckens zur Podiumsdiskussion eingeladen.

                                         (Malin Sonja Wilckens) Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens weiterlesen

Reflektieren statt Moralisieren. Ein Kommentar zum Beitrag „Enttabuisiert den Vergleich“ von Michael Rothberg und Jürgen Zimmerer

Von Angelika Epple

„Enttabuisiert den Vergleich“ – so betitelt die ZEIT einen Beitrag des Literaturwissenschaftlers Michael Rothberg und des Historikers Jürgen Zimmerer über die Geschichtsschreibung und das Gedenken an den Holocaust. Der moralische Imperativ spielt auf eine alte Debatte an: In den 1980er Jahren wurde ein weit über die akademische Disziplin hinausreichender erbitterter Historikerstreit ausgetragen. In dessen Zentrum stand der mit triftigen Argumenten begründete Vorwurf, der Historiker Ernst Nolte habe in seiner Studie zum Europäischen Bürgerkrieg (1917-1945). Bolschewismus und Nationalsozialismus und in zwei Artikeln in der FAZ (1980; 1986) den Holocaust relativiert, indem er Bolschewismus und Nationalsozialismus als Reaktionen auf die Oktoberrevolution dargestellt habe. Nolte fragte in dem Zeitungsartikel rhetorisch: „War nicht der ‚Klassenmord‘ der Bolschewisten das logische und faktische Prius des ‚Rassenmords‘ der Nationalsozialisten?“ (FAZ 1986). Der Holocaust und die deutsche Verantwortung für den Massenmord wurden damit gleichermaßen relativiert. Noltes Argumentation beruhte auf Vergleichen. Reflektieren statt Moralisieren. Ein Kommentar zum Beitrag „Enttabuisiert den Vergleich“ von Michael Rothberg und Jürgen Zimmerer weiterlesen

Ist meine Meinung nicht genug? Warum ich mir immer wieder die Kommentare unter Online-Artikeln durchlese (und mich danach ärgere)

Von Lena Gumpert

Ich gebe zu, manchmal wird mir im Büro sehr langweilig und ich surfe im Internet. Meistens lande ich dann auf den Online-Auftritten deutscher Magazine und Zeitungen und zwar in einer unumstößlichen Reihenfolge. Ich habe übrigens in meinem Freundeskreis nachgefragt: Ich bin nicht die Einzige!

Manchmal interessiert mich sogar einer der dort angebotenen kostenlosen Artikel und ich lese ihn. Danach wird gescrollt: Ich suche die Kommentare. Nicht jede Seite hat eine Kommentarfunktion, aber ich scrolle dennoch, denn für mich gehören die Kommentare mittlerweile zum Artikel dazu. Bin ich irgendwann bei den Kommentaren angekommen (oder musste feststellen, was ich schon wusste: hier gibt es gar keine), ist es mir noch nie passiert, dass ich mich nicht ärgere. Wer schreibt denn da? Und was für einen Quatsch? Zumindest geht es mir in geschätzten 98% der Scrollfälle so.

Ist meine Meinung nicht genug? Warum ich mir immer wieder die Kommentare unter Online-Artikeln durchlese (und mich danach ärgere) weiterlesen