von Marina Böddeker und Frederic Kunkel.
Im Sommer 2020 wurden im Zoologischen Institut Göttingen die Büsten der Anthropologen Ernst Haeckel und Johann Friedrich Blumenbach „gestürzt“ – und zwar im Rahmen der Black Lives Matter-Proteste, die im Zusammenhang mit rassistischer (Polizei-)Gewalt nicht nur in den USA eine große Rolle gespielt haben.
Das Thema wird auch wissenschaftlich diskutiert: Die Basisgruppe Umweltwissenschaften der Universität in Göttingen fordert die Auseinandersetzung der Stadt mit ihrer kolonialen und rassistischen Vergangenheit. Dabei geraten vornehmlich Denkmäler und gelehrte Persönlichkeiten der Universität ins Visier. Eine Forderung der Basisgruppe ist die Umbenennung des Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie und hat in diesem Zusammenhang die Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe? – Verhandlungen zum Göttinger Umgang mit dem “Vater der Anthropologie” initiiert. Etwa 200 Zuhörende nahmen an der digitalen Diskussion teil. Als Historikerin der Universität Bielefeld, die sich seit einiger Zeit im Rahmen ihrer Promotion mit Blumenbach beschäftigt, wurde Malin Wilckens zur Podiumsdiskussion eingeladen.
(Malin Sonja Wilckens) „Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens“ weiterlesen