Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„The most ambitious Presidency in G20’s History ever

Von Martin Koch

Die Gruppe der Zwanzig (G20) umfasst 19 Staaten und die Europäische Union (EU). Mitglieder der G20 sind Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei und die USA. Gegründet wurde die G20 zunächst als Treffen auf der Ebene der Finanzminister*innen und Notenbankchef*innen als Reaktion auf die Finanzkrise der späten 1990er Jahre in Asien. Die sich kaskadenartig ausbreitende Finanzkrise zeigte die Unfähigkeit der G7 und einer Reihe internationaler Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), die Krise in einer finanziell globalisierten Welt einzudämmen.

Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
„The most ambitious Presidency in G20’s History ever““ weiterlesen

Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne

Von Antje Flüchter

Die Bilder des chaotischen Abzugs der westlichen Streitkräfte aus Afghanistan und der Eroberung Kabuls durch die Taliban konnten diesen Sommer kurzfristig die Themen Wahlkampf und Corona in den deutschen Medien verdrängen. Der rechtsstaatliche, geordnete Westen wurde von den ‚mittelalterlichen‘, fundamentalistischen Taliban regelrecht in die Flucht geschlagen. Aufeinandertreffende Akteur*innen und Systeme werden in der Berichterstattung durch die Gegenüberstellung vermeintlich ‚mittelalterlicher‘ unzivilisierter Taliban und der modernen zivilisierten Streitkräfte auf einem fiktionalen Zeitstrahl der Zivilisation weit auseinander verortet.

Der Gegensatz ‚Mittelalter‘ und ‚Moderne‘ bietet uns (auch) mit Blick auf aktuelle Ereignisse eine Erklärung für die Ordnung der Welt, indem Phänomene und Ereignisse auf einer Zeitleiste eingeordnet werden. Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne weiterlesen