Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ist das der richtige Vergleich?“

Ein Interview mit Prof. Dr. Elke Werner, Mercator Fellow im SFB 1288

In Sonderforschungsbereichen besteht die Möglichkeit, Fellows einzuladen, um einen intensiven und langfristigen Austausch mit Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland zu ermöglichen. Dabei sind die sog. Mercator Fellows teilweise vor Ort, stehen aber auch über die Dauer ihres Aufenthaltes hinaus mit den Projektbeteiligten in Kontakt. In diesem Rahmen war Prof. Dr. Elke Werner im Herbst 2023 zu Gast in Bielefeld. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte und wissenschaftliche Koordinatorin der interdisziplinären Forschungsplattform „Frühe Neuzeit“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Archäologie in Berlin und Bonn wurde sie an der FU Berlin promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Praxis und Theorie des Ausstellens, Wissens- und Objektforschung sowie Bildkulturen des Politischen.

Porträtfoto von Prof. Dr. Elke Werner, Foto: Johannes Döppler

Ein Interview mit Prof. Dr. Elke Werner zu ihrer Aufgabe als Mercator Fellow im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und ändern“ an der Universität Bielefeld.

Von Marina Böddeker.


„Ist das der richtige Vergleich?“ weiterlesen

Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis?

Ein Interview von Marina Böddeker.

Der Nobelpreis ist vielen ein Begriff. In Stockholm werden seit 1901 jährlich die Preise in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin, Frieden, Wirtschaft und auch Literatur verliehen. Aber wie wird wissenschaftlich dazu geforscht? Welche Forschungsfragen stehen im Vordergrund? Im Interview mit Dr. Sarah Nienhaus gehen wir diesen Fragen nach. Sie ist Mitarbeiterin im SFB 1288-Teilprojekt F02 „‚Nullmeridian der Literatur‘? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab.“ An der Universität Bielefeld und der LMU in München forscht sie zum Literaturnobelpreis. Sie reist im Rahmen ihrer Forschung im August in die USA, um dort im Archiv in Princeton zur Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison zu recherchieren.

Cover von Folge 02 „Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis?“ der SFB 1288-Audiothek „Unvergleichliches Hören – die Audiothek“, Gestaltung: Jil Dirschauer
Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis? weiterlesen

„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.”

Die Bundesregierung hat im Herbst 2022 entschieden, eine Kommission aus internationalen Historiker*innen zur Aufarbeitung des Attentats auf die israelische Olympia-Mannschaft am 5. September 1972 einzusetzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dafür nun u. a. Klaus Weinhauer berufen. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld und assoziiertes Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. – Ein Interview mit Klaus Weinhauer zu seiner Berufung, den damit verbundenen Aufgaben und Erwartungen.

Von Marina Böddeker.


Die Kommission soll unter Hinzuziehung aller verfügbaren Quellen eine wissenschaftliche Darstellung und Bewertung der Ereignisse vornehmen und gegebenenfalls weiterführende Forschungsbedarfe formulieren. Wie darf man sich das vorstellen?

Klaus Weinhauer: „Die Kommissionsarbeit umfasst nach dem bisherigen Stand vor allem drei Aufgaben: Grundsätzlich geht es darum, Fragestellungen für die geschichtswissenschaftliche Forschung zu erarbeiten. Bei der zu erwartenden großen Quellendichte sehe ich darin eine große Herausforderung, denn die Quellen bieten ja keine direkt zugängliche Wahrheit, sondern antworten auf die Fragen, die wir an sie richten. Zum anderen und ganz konkret sollen die Vorgeschichte untersucht werden, der genaue Verlauf, die komplexen Nachwirkungen sowohl der Ereignisse des 5. und 6. September 1972 als auch der Entführung der Lufthansa-Maschine Ende Oktober 1972 sowie die darauffolgende Freilassung der inhaftierten Geiselnehmer. Schließlich müssen die Erwartungen der verschiedenen beteiligten Akteur*innen, also Angehörige der Opfer, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen kommuniziert und miteinander abgeglichen werden.“

Prof. Dr. Klaus Weinhauer, Foto: Philipp Ottendörfer
„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.” weiterlesen

Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens

von Marina Böddeker und Frederic Kunkel.

Im Sommer 2020 wurden im Zoologischen Institut Göttingen die Büsten der Anthropologen Ernst Haeckel und Johann Friedrich Blumenbach „gestürzt“ – und zwar im Rahmen der Black Lives Matter-Proteste, die im Zusammenhang mit rassistischer (Polizei-)Gewalt nicht nur in den USA eine große Rolle gespielt haben.

Das Thema wird auch wissenschaftlich diskutiert: Die Basisgruppe Umweltwissenschaften der Universität in Göttingen fordert die Auseinandersetzung der Stadt mit ihrer kolonialen und rassistischen Vergangenheit. Dabei geraten vornehmlich Denkmäler und gelehrte Persönlichkeiten der Universität ins Visier. Eine Forderung der Basisgruppe ist die Umbenennung des Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie und hat in diesem Zusammenhang die Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe? – Verhandlungen zum Göttinger Umgang mit dem “Vater der Anthropologie” initiiert. Etwa 200 Zuhörende nahmen an der digitalen Diskussion teil. Als Historikerin der Universität Bielefeld, die sich seit einiger Zeit im Rahmen ihrer Promotion mit Blumenbach beschäftigt, wurde Malin Wilckens zur Podiumsdiskussion eingeladen.

                                         (Malin Sonja Wilckens) Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens weiterlesen