Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ist das der richtige Vergleich?“

Ein Interview mit Prof. Dr. Elke Werner, Mercator Fellow im SFB 1288

In Sonderforschungsbereichen besteht die Möglichkeit, Fellows einzuladen, um einen intensiven und langfristigen Austausch mit Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland zu ermöglichen. Dabei sind die sog. Mercator Fellows teilweise vor Ort, stehen aber auch über die Dauer ihres Aufenthaltes hinaus mit den Projektbeteiligten in Kontakt. In diesem Rahmen war Prof. Dr. Elke Werner im Herbst 2023 zu Gast in Bielefeld. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte und wissenschaftliche Koordinatorin der interdisziplinären Forschungsplattform „Frühe Neuzeit“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Archäologie in Berlin und Bonn wurde sie an der FU Berlin promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Praxis und Theorie des Ausstellens, Wissens- und Objektforschung sowie Bildkulturen des Politischen.

Porträtfoto von Prof. Dr. Elke Werner, Foto: Johannes Döppler

Ein Interview mit Prof. Dr. Elke Werner zu ihrer Aufgabe als Mercator Fellow im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und ändern“ an der Universität Bielefeld.

Von Marina Böddeker.


„Ist das der richtige Vergleich?“ weiterlesen

Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800

Von Sonja Scherbaum und Arno Schubbach

Auf den ersten Blick scheint es sich von selbst zu verstehen, dass es Unvergleichbares nur geben kann, wenn es Gegenstände gibt, die als solche unvergleichbar sind. Als klassische Beispiele kämen dafür Gott oder das Unendliche in Frage, weil ihnen eine unvergleichliche Macht oder unbegrenzte Größe zugeschrieben wurde und wird. Gerade deshalb ist ihre Existenz aber zugleich umstritten. Es scheint daher einen Versuch wert, Unvergleichbarkeit nicht auf solch außerordentliche Gegenstände zurückzuführen, sondern sie vom Vergleichen selbst aus zu fassen. Denn erscheint uns nicht zuallererst dasjenige unvergleichbar, was wir nicht vergleichen können? Unvergleichbarkeit hätte dann ebenso wie mit dem Gegenstand auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir vergleichen, oder auch mit der Situation, unter deren Bedingungen wir vergleichen. Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800 weiterlesen

Russland: „Hort alter europäischer Werte“?

Von Christine Peters und Rebecca Moltmann

Im Oktober 2017 fand die Auftaktkonferenz „Practices of Comparing“ des SFB statt. Christine Peters (Doktorandin im TP B03) und Rebecca Moltmann (Referentin für Wissenschaftskommunikation im TP Ö) konnten Professor Alexander Martin (University of Notre Dame) für ein Gespräch über seinen Vortrag, das Vergleichen und den SFB gewinnen.

Alexander Martin im Gespräch mit Christine Peters und Rebecca Moltmann
Bild: Philipp Ottendörfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In seinem Vortrag sprach Alexander Martin über den Gebrauch transnationaler Vergleiche bei der Konstruktion der imperialen russischen Kultur. Dabei zeigte er unter anderem verschiedene Gemälde und zog in seiner Argumentation literarische Quellen heran (den Vortrag kann man hier nachhören).

Alexander Martin
Bild: Philipp Ottendörfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Russland: „Hort alter europäischer Werte“? weiterlesen