Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800

Von Sonja Scherbaum und Arno Schubbach

Auf den ersten Blick scheint es sich von selbst zu verstehen, dass es Unvergleichbares nur geben kann, wenn es Gegenstände gibt, die als solche unvergleichbar sind. Als klassische Beispiele kämen dafür Gott oder das Unendliche in Frage, weil ihnen eine unvergleichliche Macht oder unbegrenzte Größe zugeschrieben wurde und wird. Gerade deshalb ist ihre Existenz aber zugleich umstritten. Es scheint daher einen Versuch wert, Unvergleichbarkeit nicht auf solch außerordentliche Gegenstände zurückzuführen, sondern sie vom Vergleichen selbst aus zu fassen. Denn erscheint uns nicht zuallererst dasjenige unvergleichbar, was wir nicht vergleichen können? Unvergleichbarkeit hätte dann ebenso wie mit dem Gegenstand auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir vergleichen, oder auch mit der Situation, unter deren Bedingungen wir vergleichen. Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800 weiterlesen

Vergleichend geschrieben, vergleichend gesehen – ein Workshop mit dem Schriftkünstler Axel Malik

Von Robert Eberhardt

Im kunsthistorischen Projekt C01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern“ stehen Phänomene des vergleichenden Sehens im Vordergrund: Was passiert, wenn wir etwas vergleichend betrachten, zum Beispiel zwei oder gar mehrere Kunstwerke zugleich anschauen? Wenn wir etwas betrachten, schwingt immer auch mit, was wir schon gesehen haben. Die Welt wird beim Sehen in visuellen Relationen geordnet, erschlossen oder auch vergleichbar gemacht. Mit welchen Praktiken regen Künstler Bildvergleiche an, gestalten sie, lenken sie Blicke und Gedanken?

Axel Maliks Schreibperformance
Bild: Rebecca Moltmann

Vergleichend geschrieben, vergleichend gesehen – ein Workshop mit dem Schriftkünstler Axel Malik weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search