Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gut gestimmt? Durch Vergleichspraktiken zur Standardisierung des Stimmtones a’

Von Raoul Manuel Palm.


Sollen mehrere Instrumente zusammenspielen, müssen sie aufeinander abgestimmt werden, oder besser gesagt, sie müssen miteinander stimmen. Hierzu gibt es einen oder mehrere Stimmtöne. Vor jedem Konzert wird gestimmt, das ist bekannt. Dass aber hinter dem heute auf 440 Hertz standardisierten Stimmton a’ eine lange Kontroverse im 19. Jahrhundert stand, ist weitestgehend in Vergessenheit geraten. Zum Thema der Standardisierung des Stimmtones a’ ist Fanny Gribenski von der New York University im Sommersemester 2023 ins Kolloquium des SFB 1288 vom Profilbereich F eingeladen worden. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Tuning the World: From Pitch Standardization to Sonic Comparison“, in dem sie die Standardisierung des Stimmtons thematisiert, stellt sie ihr neues Buch (Gribenski 2023) über ebenjenes Thema vor. Für die Arbeit des SFB und den Profilbereich F „Standardisierung und Globalisieren: Expansive Vergleichspraktiken“ sind die diversen Praktiken bei der Festsetzung des Stimmtons von besonderem Interesse. Denn die Standardisierungsbestrebungen des Stimmtons wurden durch die vielfältigen Globalisierungsprozesse im 19. Jahrhundert stark beeinflusst und lassen sich in eine ganze Reihe von Standardisierungen und Ordnungsbestrebungen in dieser Zeit einfügen. Praktiken des Vergleichens und ihre Überschneidung mit Sammlungs- und Bewertungspraktiken waren bei der Standardisierung des Stimmtones a’ essenziell.

SFB 1288-YouTube-Kanal: Mitschnitt des Vortrags „Tuning the World: From Pitch Standardization to Sonic Comparison“ von Fanny Gribenski im SFB 1288-Kolloquium.
Gut gestimmt? Durch Vergleichspraktiken zur Standardisierung des Stimmtones a’ weiterlesen

Wer gewinnt den Eurovision-Vergleichswettbewerb?

Von Lena Gumpert und Rebecca Moltmann

Es gibt einen Tag im Jahr, der zweifelsohne alljährlich der wichtigste ist: Das Finale des Eurovision Song Contest. An dieser Stelle könnten wir die politische Schönheit eines gemeinsamen Unternehmens so vieler unterschiedlicher nationaler Fernsehanstalten (oder sogar „Völker“, „Nationen“) betonen, aber in erster Linie ist der ESC natürlich ein großes Spektakel. Eines mit einem Höhepunkt, denn am Ende gibt es ein Siegerlied.

Fotos: Rebecca Moltmann 

Wer gewinnt den Eurovision-Vergleichswettbewerb? weiterlesen

Von Tocotronic zu Selbstvergleichen mit autobiografischen Texten

Von Lena Gumpert

Eigentlich möchte ich zu Hause nicht zu viel über meine Dissertation nachdenken. Das klappt eigentlich sehr gut, aber dann hörte ich neulich ein Statement von Dirk von Lowtzow im Radio. Er hatte dem Deutschlandfunk mit seinem Bandkollegen Jan Müller ein Interview zum neuen Album von Tocotronic gegeben (Link zum Interview, Link zum Song „Electric Guitar“, das Album trägt übrigens den Namen „Die Unendlichkeit“). Dieses wird als autobiografisch geprägt vermarktet, was den Interviewer Christoph Reimann veranlasste zu fragen, wie das damit zusammenpasse, dass Dirk von Lowtzow nicht das einzige Mitglied der Band sei. Der Sänger und Texter sprach daraufhin über die Ähnlichkeit der Erfahrungen verschiedener Bandmitglieder und dass er auf die Mitarbeit der Hörerinnen und Hörer hoffe. Wie eine solche Mitarbeit aussehen könne, fragte Christoph Reimann zurück, und bei von Lowtzows Antwort wurde ich wirklich aufmerksam:

„[I]ch glaube, es ist ein Wesensmerkmal von gelungenen Autobiografien oder autofiktionalen Texten, dass Leserinnen und Leser oder Hörerinnen und Hörer ihre eigenen Erinnerungen auf diese Texte oder auf die Songs mit projizieren, und deshalb ganz unwillkürlich eigentlich so eine Mitarbeit besteht. Mir zumindest geht das immer so, wenn ich autobiografische Bücher lese, beispielsweise, dass ich das Gefühl habe, ich gleiche das mit meinen eigenen Erinnerungen ab oder ich habe solche Erweckungserlebnisse oder kurze Gedankenblitze, wo ich sage: Ja, das ging mir ganz genauso.”

Von Tocotronic zu Selbstvergleichen mit autobiografischen Texten weiterlesen