Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 7 lernen wir Nike Retzmann kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“.

Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“

Von Thomas Müller

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Drei Tage später verkündete die deutsche Bundesregierung eine Neuausrichtung ihrer Sicherheitspolitik: Waffenlieferungen an die Ukraine, eine deutliche Erhöhung des Verteidigungshaushalts und die Einrichtung eines Sondervermögens von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr. Bundeskanzler Olaf Scholz begründete diese Schritte im Bundestag wie folgt:

„Wir erleben eine Zeitenwende. Und das bedeutet: Die Welt danach ist nicht dieselbe wie die Welt davor. Im Kern geht es um die Frage, ob Macht das Recht brechen darf, ob wir es Putin gestatten, die Uhren zurückzudrehen in die Zeit der Großmächte des 19. Jahrhunderts, oder wir die Kraft aufbringen, Kriegstreibern wie Putin Grenzen zu setzen.“[i]

Thomas Müller, Foto: Philipp Ottendörfer

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“ weiterlesen

Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne

Von Antje Flüchter

Die Bilder des chaotischen Abzugs der westlichen Streitkräfte aus Afghanistan und der Eroberung Kabuls durch die Taliban konnten diesen Sommer kurzfristig die Themen Wahlkampf und Corona in den deutschen Medien verdrängen. Der rechtsstaatliche, geordnete Westen wurde von den ‚mittelalterlichen‘, fundamentalistischen Taliban regelrecht in die Flucht geschlagen. Aufeinandertreffende Akteur*innen und Systeme werden in der Berichterstattung durch die Gegenüberstellung vermeintlich ‚mittelalterlicher‘ unzivilisierter Taliban und der modernen zivilisierten Streitkräfte auf einem fiktionalen Zeitstrahl der Zivilisation weit auseinander verortet.

Der Gegensatz ‚Mittelalter‘ und ‚Moderne‘ bietet uns (auch) mit Blick auf aktuelle Ereignisse eine Erklärung für die Ordnung der Welt, indem Phänomene und Ereignisse auf einer Zeitleiste eingeordnet werden. Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne weiterlesen

Russland: „Hort alter europäischer Werte“?

Von Christine Peters und Rebecca Moltmann

Im Oktober 2017 fand die Auftaktkonferenz „Practices of Comparing“ des SFB statt. Christine Peters (Doktorandin im TP B03) und Rebecca Moltmann (Referentin für Wissenschaftskommunikation im TP Ö) konnten Professor Alexander Martin (University of Notre Dame) für ein Gespräch über seinen Vortrag, das Vergleichen und den SFB gewinnen.

Alexander Martin im Gespräch mit Christine Peters und Rebecca Moltmann
Bild: Philipp Ottendörfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In seinem Vortrag sprach Alexander Martin über den Gebrauch transnationaler Vergleiche bei der Konstruktion der imperialen russischen Kultur. Dabei zeigte er unter anderem verschiedene Gemälde und zog in seiner Argumentation literarische Quellen heran (den Vortrag kann man hier nachhören).

Alexander Martin
Bild: Philipp Ottendörfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Russland: „Hort alter europäischer Werte“? weiterlesen