SFB1288DocSerie – Folge 14: Interview mit Sarah Klode, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

SFB1288DocSerie – Folge 14: Interview mit Sarah Klode, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In der dreizehnten Folge der Serie lernen wir Sarah Klode kennen, Mitarbeiter*in im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert.“

___________________

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 Praktiken des Vergleichens?

Klode: „Ich bin Sarah Klode und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt F03 zu vergleichenden Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung in der deutschen und US-amerikanischen Automobilindustrie im 20. Jahrhundert.“

Sarah Klode, Foto: Philipp Ottendörfer
SFB1288DocSerie – Folge 14: Interview mit Sarah Klode, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.”

Die Bundesregierung hat im Herbst 2022 entschieden, eine Kommission aus internationalen Historiker*innen zur Aufarbeitung des Attentats auf die israelische Olympia-Mannschaft am 5. September 1972 einzusetzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dafür nun u.a. Klaus Weinhauer berufen. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld und assoziiertes Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. – Ein Interview mit Klaus Weinhauer zu seiner Berufung, den damit verbundenen Aufgaben und Erwartungen.

Von Marina Böddeker.

___________________

Die Kommission soll unter Hinzuziehung aller verfügbaren Quellen eine wissenschaftliche Darstellung und Bewertung der Ereignisse vornehmen und gegebenenfalls weiterführende Forschungsbedarfe formulieren. Wie darf man sich das vorstellen?

Weinhauer: „Die Kommissionsarbeit umfasst nach dem bisherigen Stand vor allem drei Aufgaben: Grundsätzlich geht es darum, Fragestellungen für die geschichtswissenschaftliche Forschung zu erarbeiten. Bei der zu erwartenden großen Quellendichte sehe ich darin eine große Herausforderung, denn die Quellen bieten ja keine direkt zugängliche Wahrheit, sondern antworten auf die Fragen, die wir an sie richten. Zum anderen und ganz konkret sollen die Vorgeschichte untersucht werden, der genaue Verlauf, die komplexen Nachwirkungen sowohl der Ereignisse des 5. und 6. September 1972 als auch der Entführung der Lufthansa-Maschine Ende Oktober 1972 sowie die darauffolgende Freilassung der inhaftierten Geiselnehmer. Schließlich müssen die Erwartungen der verschiedenen beteiligten Akteur*innen, also Angehörige der Opfer, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen kommuniziert und miteinander abgeglichen werden.“

Prof. Dr. Klaus Weinhauer, Foto: Philipp Ottendörfer
„Mich reizen besonders die internationale Kooperation und der intellektuelle Austausch zu einem politisch relevanten Themenfeld der Zeitgeschichte.” weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 13: Interview mit Jacob Bohé, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In der dreizehnten Folge der Serie lernen wir Jacob Bohé kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F04 „Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren“.

___________________

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 Praktiken des Vergleichens?

Bohé: „Ich bin Jacob Bohé und ich arbeite im Projekt F04 bei Professor Kramper zur Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland.“

Jacob Bohé, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 13: Interview mit Jacob Bohé, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Nike Retzmann über Ihre geplante Forschungsreise zu einer wissenschaftlichen Tagung in Kanada. In ihrem Vortrag auf der #ISA2023-Konferenz widmet sich Nike Retzmann “Narratives, Power, and Artificial Intelligence in U.S. Foreign Policy”. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“. “Winning the Technology Competition”:

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Retzmann: „Ich bin Nike Retzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels“.“

Du bist bald auf Reisen: Was hast du genau wo vor?

Retzmann: „Ich reise nach Montreal. Dort findet die Annual Convention der International Studies Association dieses Jahr statt. Dort nehme ich an einem Panel teil und halte ein Vortrag.“

Doppelporträt von Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer
Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 12 lernen wir Richard Höter kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert“.

Richard Höter, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 11: Interview mit Kristina Petzold, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 11 lernen wir Kristina Petzold kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode“.

Kristina Petzold, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 11: Interview mit Kristina Petzold, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022

Von Antje Flüchter

Es ist Halbzeit in der zweiten Förderphase des SFB 1288 auf dem Weg zur Meso-Ebene. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem wir uns zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten wieder in Präsenz treffen und für Forschungszwecke wieder hinaus in die Welt reisen konnten. Eindrücklich ist das zu sehen im Video, dass das Team des Teilprojekts Ö gemeinsam mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld erstellt hat:

Reisen 2022 der SFB 1288-Mitglieder
Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022 weiterlesen

SFB 1288-Midterm Conference 2022

„Comparing & Change: Orders, Models, Perceptions” – so das Thema der dreitägigen SFB 1288-Midterm Conference. Die Tagung hat vom 16. bis zum 18.06.2022 in der Schüco Arena (Stadion des DSC Arminia Bielefeld, 16.06.22) und dem CITEC-Gebäude der Universität Bielefeld (17.+18.06.) stattgefunden. Neben SFB 1288-Mitgliedern haben im Rahmen der dreitägigen Tagung auch internationale Gästen aus London, Chicago und Barcelona referiert.

Impressionen Tag 1 – Schüco Arena :

SFB 1288-Midterm Conference 2022 weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 9 lernen wir Malte Wittmaack kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.-19. Jahrhundert)“.

 

Malte Wittmaack, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 8: Interview mit Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 8 lernen wir Raoul Manuel Palm kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)“.

Raoul Manuel Palm, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 8: Interview mit Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Nobel Prize Literature

By Jørgen Sneis

Pretend for a moment that there had never been such a thing as the Nobel Prize in Literature. Now imagine coming across a list of all Nobel laureates, consisting of nothing but their names. What would you make of that list? What could these individuals possibly have in common? It might just occur to you as a game of Odd One Out. It’s a list of authors, sure, some of them well known to us, some of them not. But what about such names as Bob Dylan, Winston Churchill, Bertrand Russell, Theodor Mommsen?

After more than 120 years of awards, it’s hard to imagine a world without the Nobel. The question remains, though. Are the laureates mentioned above just examples of “apples winning prizes for orangeness”?[1] Following the 2016 announcement, the novelist Jodi Picoult wrote on Twitter: “I’m happy for Bob Dylan. #ButDoesThisMeanICanWinAGrammy?”[2] This neatly sums up much of the discussion surrounding Dylan’s award. However, looking at the history of the prize, it is also worth noting that the Swedish Academy has in fact been highly reflective about its apples and oranges.

Nobel Prize Literature weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 7 lernen wir Nike Retzmann kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“.

Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 6 lernen wir Olga Sabelfeld kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe, Historische Semantik des Vergleichens (16.-21. Jahrhundert)“.

Olga Sabelfeld, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search