Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissen durch Vergleichen? 

Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne

Von Anna Axtner-Borsutzky und Silke Schwandt

Die im Spätmittelalter und der Moderne angesiedelten Teilprojekte gehen davon aus, dass Praktiken des Vergleichens wesentlich zur Institutionalisierung von Wissensproduktion beitragen und damit zu einem Prozess, der bestehende Wissensordnungen einerseits festigen, andererseits aber auch verunsichern kann. Die Untersuchung von Vergleichspraktiken in ihrer Bedeutung für die Institutionalisierung von Wissensproduktion versteht sich dabei als ein Beitrag zur Theorie des historischen Wandels, die der SFB als Ganzes verfolgt. Wissen durch Vergleichen?  weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 2 lernen wir Frederic Kunkel kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt “F04: Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren.”

Frederic Kunkel, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800

Von Sonja Scherbaum und Arno Schubbach

Auf den ersten Blick scheint es sich von selbst zu verstehen, dass es Unvergleichbares nur geben kann, wenn es Gegenstände gibt, die als solche unvergleichbar sind. Als klassische Beispiele kämen dafür Gott oder das Unendliche in Frage, weil ihnen eine unvergleichliche Macht oder unbegrenzte Größe zugeschrieben wurde und wird. Gerade deshalb ist ihre Existenz aber zugleich umstritten. Es scheint daher einen Versuch wert, Unvergleichbarkeit nicht auf solch außerordentliche Gegenstände zurückzuführen, sondern sie vom Vergleichen selbst aus zu fassen. Denn erscheint uns nicht zuallererst dasjenige unvergleichbar, was wir nicht vergleichen können? Unvergleichbarkeit hätte dann ebenso wie mit dem Gegenstand auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir vergleichen, oder auch mit der Situation, unter deren Bedingungen wir vergleichen. Grenzen des Vergleichens – Möglichkeiten der Darstellbarkeit. Das Erhabene in der Malerei um 1800 weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 1 lernen wir Laura Maria Niewöhner kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt “INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften”.

Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer
Laura Maria Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 1: Interview mit Laura Maria Niewöhner, Doktorandin im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne

Von Antje Flüchter

Die Bilder des chaotischen Abzugs der westlichen Streitkräfte aus Afghanistan und der Eroberung Kabuls durch die Taliban konnten diesen Sommer kurzfristig die Themen Wahlkampf und Corona in den deutschen Medien verdrängen. Der rechtsstaatliche, geordnete Westen wurde von den ‚mittelalterlichen‘, fundamentalistischen Taliban regelrecht in die Flucht geschlagen. Aufeinandertreffende Akteur*innen und Systeme werden in der Berichterstattung durch die Gegenüberstellung vermeintlich ‚mittelalterlicher‘ unzivilisierter Taliban und der modernen zivilisierten Streitkräfte auf einem fiktionalen Zeitstrahl der Zivilisation weit auseinander verortet.

Der Gegensatz ‚Mittelalter‘ und ‚Moderne‘ bietet uns (auch) mit Blick auf aktuelle Ereignisse eine Erklärung für die Ordnung der Welt, indem Phänomene und Ereignisse auf einer Zeitleiste eingeordnet werden. Die ‚mittelalterliche‘ Taliban und der ‚moderne‘ Westen? Überlegungen zur produktiven Kraft des Vergleichens und zum Wandel von Vormoderne zu Moderne weiterlesen

Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens

von Marina Böddeker und Frederic Kunkel.

Im Sommer 2020 wurden im Zoologischen Institut Göttingen die Büsten der Anthropologen Ernst Haeckel und Johann Friedrich Blumenbach „gestürzt“ – und zwar im Rahmen der Black Lives Matter-Proteste, die im Zusammenhang mit rassistischer (Polizei-)Gewalt nicht nur in den USA eine große Rolle gespielt haben.

Das Thema wird auch wissenschaftlich diskutiert: Die Basisgruppe Umweltwissenschaften der Universität in Göttingen fordert die Auseinandersetzung der Stadt mit ihrer kolonialen und rassistischen Vergangenheit. Dabei geraten vornehmlich Denkmäler und gelehrte Persönlichkeiten der Universität ins Visier. Eine Forderung der Basisgruppe ist die Umbenennung des Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie und hat in diesem Zusammenhang die Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe? – Verhandlungen zum Göttinger Umgang mit dem “Vater der Anthropologie” initiiert. Etwa 200 Zuhörende nahmen an der digitalen Diskussion teil. Als Historikerin der Universität Bielefeld, die sich seit einiger Zeit im Rahmen ihrer Promotion mit Blumenbach beschäftigt, wurde Malin Wilckens zur Podiumsdiskussion eingeladen.

                                         (Malin Sonja Wilckens) Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens weiterlesen

Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken

Von Cornelia Aust

Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich (SFB) fällt per Definition in die im Rahmen des Hashtags #IchBinHanna auch diskutierte Drittmittelflut, die Wissenschaft v.a. auf befristeten Stellen betreibt. Was heißt das konkret für die Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Projektleiter*innen (PIs) in einem SFB? Einmal natürlich für die hier befristeten Docs und Postdocs, dass sie in den meisten Fällen auf einem Vier-Jahresvertrag mit guter Ausstattung, Reisemitteln u.ä. und ohne Lehrverpflichtung (aber mit der Möglichkeit dafür) relativ komfortable Forschungsbedingungen vorfinden, auch wenn der Abschluss einer Dissertation in vier Jahren nicht allen gelingt. Vor allem über den Postdocs hängt aber, trotz relativ langer Vertragslaufzeit und guter Bedingungen, immer das Damoklesschwert des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des Endes der Zwölf-Jahresfrist. Und innerhalb eines SFB heißt es eben nicht nur, die eigene Qualifikationsschrift voranzubringen, sondern an den gemeinsamen Forschungsfragen, in der gemeinsamen Verwaltung des SFB und der Wissenschaftskommunikation nach außen mitzuarbeiten. Das gilt ebenso und in vielleicht noch absurderem Maße für befristete PIs, die als Mitantragsteller*innen Verantwortung für Docs übernehmen und diese qualifizieren, obwohl sie – folgt man dem Duktus der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek – selbst noch in der Qualifizierungsphase sind. Insgesamt also gute Forschungsbedingungen, die aber nichts an den Problemen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ändern. Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken weiterlesen

Reflektieren statt Moralisieren. Ein Kommentar zum Beitrag „Enttabuisiert den Vergleich“ von Michael Rothberg und Jürgen Zimmerer

Von Angelika Epple

„Enttabuisiert den Vergleich“ – so betitelt die ZEIT einen Beitrag des Literaturwissenschaftlers Michael Rothberg und des Historikers Jürgen Zimmerer über die Geschichtsschreibung und das Gedenken an den Holocaust. Der moralische Imperativ spielt auf eine alte Debatte an: In den 1980er Jahren wurde ein weit über die akademische Disziplin hinausreichender erbitterter Historikerstreit ausgetragen. In dessen Zentrum stand der mit triftigen Argumenten begründete Vorwurf, der Historiker Ernst Nolte habe in seiner Studie zum Europäischen Bürgerkrieg (1917-1945). Bolschewismus und Nationalsozialismus und in zwei Artikeln in der FAZ (1980; 1986) den Holocaust relativiert, indem er Bolschewismus und Nationalsozialismus als Reaktionen auf die Oktoberrevolution dargestellt habe. Nolte fragte in dem Zeitungsartikel rhetorisch: „War nicht der ‚Klassenmord‘ der Bolschewisten das logische und faktische Prius des ‚Rassenmords‘ der Nationalsozialisten?“ (FAZ 1986). Der Holocaust und die deutsche Verantwortung für den Massenmord wurden damit gleichermaßen relativiert. Noltes Argumentation beruhte auf Vergleichen. Reflektieren statt Moralisieren. Ein Kommentar zum Beitrag „Enttabuisiert den Vergleich“ von Michael Rothberg und Jürgen Zimmerer weiterlesen

Vergleichen sehen – Sehen(d) vergleichen. Von der Brillenauswahl

Von Helene Schlicht

Das Vergleichen begegnet uns im Alltag ständig. Schon im Supermarkt wird überlegt, welche Tomatensoße oder Äpfel man wählen soll – bio oder doch lieber regional ? Was kann ich besser mit meinem Gewissen vereinbaren? Und möchte ich am Ende nicht doch einfach Äpfel, die gut riechen? (Zugegeben, Luxusprobleme…)

Selten ist mir aber das Vergleichen als alltägliche Handlung so extrem aufgefallen wie bei meinem letzten Besuch beim Optiker. Ich selbst trage übrigens keine Brille, werde aber von anderen Menschen gerne zum Brillenkauf mitgenommen. 
Der Besuch beim Optiker ist aus vielen kleinen Vergleichssituationen zusammengesetzt. Zunächst der Sehtest: Die Sehkraft der Augen wird getestet, jedes Auge für sich. Danach wird das Ergebnis miteinander verglichen, sodass ich nun sagen kann: Mein rechtes Auge lässt langsam nach, ist schwächer als das linke. Mein linkes Auge hingegen sieht immer noch prima. Vielleicht habe ich also noch ein paar Jahre ohne Brille vor mir – wobei, wie das eben so ist, wenn man auf Dinge aufmerksam gemacht wird: Urplötzlich fühlt sich mein rechtes Auge furchtbar angestrengt an…

Vergleichen sehen – Sehen(d) vergleichen. Von der Brillenauswahl weiterlesen