#SFB1288DocSerie – Folge 13: Interview mit Jacob Bohé, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In der dreizehnten Folge der Serie lernen wir Jacob Bohé kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F04 „Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren“.

___________________

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB 1288 Praktiken des Vergleichens?

Bohé: „Ich bin Jacob Bohé und ich arbeite im Projekt F04 bei Professor Kramper zur Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland.“

Jacob Bohé, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 13: Interview mit Jacob Bohé, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Nike Retzmann über Ihre geplante Forschungsreise zu einer wissenschaftlichen Tagung in Kanada. In ihrem Vortrag auf der #ISA2023-Konferenz widmet sich Nike Retzmann “Narratives, Power, and Artificial Intelligence in U.S. Foreign Policy”. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“. “Winning the Technology Competition”:

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Retzmann: „Ich bin Nike Retzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels“.“

Du bist bald auf Reisen: Was hast du genau wo vor?

Retzmann: „Ich reise nach Montreal. Dort findet die Annual Convention der International Studies Association dieses Jahr statt. Dort nehme ich an einem Panel teil und halte ein Vortrag.“

Doppelporträt von Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer
Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 12 lernen wir Richard Höter kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert“.

Richard Höter, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 10: Interview mit Angela Gutierrez, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 10 lernen wir Angela Gutierrez kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)“.

Angela Gutierrez, Foto: Philipp Ottendörfer.
#SFB1288DocSerie – Folge 10: Interview mit Angela Gutierrez, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 8: Interview mit Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 8 lernen wir Raoul Manuel Palm kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)“.

Raoul Manuel Palm, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 8: Interview mit Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 7 lernen wir Nike Retzmann kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“.

Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 7: Interview mit Nike Retzmann, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 6 lernen wir Olga Sabelfeld kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe, Historische Semantik des Vergleichens (16.-21. Jahrhundert)“.

Olga Sabelfeld, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 5: Interview mit Julia Burova, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 5 lernen wir Julia Burova kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt E03 Jenseits von rassistischer Diskriminierung: „Backwardness“ und „Indigenous Peoples“.

Julia Burova
Julia Burova, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 5: Interview mit Julia Burova, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search