Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„The most ambitious Presidency in G20’s History ever

Von Martin Koch

Die Gruppe der Zwanzig (G20) umfasst 19 Staaten und die Europäische Union (EU). Mitglieder der G20 sind Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei und die USA. Gegründet wurde die G20 zunächst als Treffen auf der Ebene der Finanzminister*innen und Notenbankchef*innen als Reaktion auf die Finanzkrise der späten 1990er Jahre in Asien. Die sich kaskadenartig ausbreitende Finanzkrise zeigte die Unfähigkeit der G7 und einer Reihe internationaler Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), die Krise in einer finanziell globalisierten Welt einzudämmen.

Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
„The most ambitious Presidency in G20’s History ever““ weiterlesen

Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“

Von Thomas Müller

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Drei Tage später verkündete die deutsche Bundesregierung eine Neuausrichtung ihrer Sicherheitspolitik: Waffenlieferungen an die Ukraine, eine deutliche Erhöhung des Verteidigungshaushalts und die Einrichtung eines Sondervermögens von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr. Bundeskanzler Olaf Scholz begründete diese Schritte im Bundestag wie folgt:

„Wir erleben eine Zeitenwende. Und das bedeutet: Die Welt danach ist nicht dieselbe wie die Welt davor. Im Kern geht es um die Frage, ob Macht das Recht brechen darf, ob wir es Putin gestatten, die Uhren zurückzudrehen in die Zeit der Großmächte des 19. Jahrhunderts, oder wir die Kraft aufbringen, Kriegstreibern wie Putin Grenzen zu setzen.“[i]

Thomas Müller, Foto: Philipp Ottendörfer

Eine Welt im Wandel: der Ukraine-Krieg als „Zeitenwende“ weiterlesen

Russland: „Hort alter europäischer Werte“?

Von Christine Peters und Rebecca Moltmann

Im Oktober 2017 fand die Auftaktkonferenz „Practices of Comparing“ des SFB statt. Christine Peters (Doktorandin im TP B03) und Rebecca Moltmann (Referentin für Wissenschaftskommunikation im TP Ö) konnten Professor Alexander Martin (University of Notre Dame) für ein Gespräch über seinen Vortrag, das Vergleichen und den SFB gewinnen.

Alexander Martin im Gespräch mit Christine Peters und Rebecca Moltmann
Bild: Philipp Ottendörfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In seinem Vortrag sprach Alexander Martin über den Gebrauch transnationaler Vergleiche bei der Konstruktion der imperialen russischen Kultur. Dabei zeigte er unter anderem verschiedene Gemälde und zog in seiner Argumentation literarische Quellen heran (den Vortrag kann man hier nachhören).

Alexander Martin
Bild: Philipp Ottendörfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Russland: „Hort alter europäischer Werte“? weiterlesen