Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken

Von Cornelia Aust

Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich (SFB) fällt per Definition in die im Rahmen des Hashtags #IchBinHanna auch diskutierte Drittmittelflut, die Wissenschaft v.a. auf befristeten Stellen betreibt. Was heißt das konkret für die Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Projektleiter*innen (PIs) in einem SFB? Einmal natürlich für die hier befristeten Docs und Postdocs, dass sie in den meisten Fällen auf einem Vier-Jahresvertrag mit guter Ausstattung, Reisemitteln u.ä. und ohne Lehrverpflichtung (aber mit der Möglichkeit dafür) relativ komfortable Forschungsbedingungen vorfinden, auch wenn der Abschluss einer Dissertation in vier Jahren nicht allen gelingt. Vor allem über den Postdocs hängt aber, trotz relativ langer Vertragslaufzeit und guter Bedingungen, immer das Damoklesschwert des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des Endes der Zwölf-Jahresfrist. Und innerhalb eines SFB heißt es eben nicht nur, die eigene Qualifikationsschrift voranzubringen, sondern an den gemeinsamen Forschungsfragen, in der gemeinsamen Verwaltung des SFB und der Wissenschaftskommunikation nach außen mitzuarbeiten. Das gilt ebenso und in vielleicht noch absurderem Maße für befristete PIs, die als Mitantragsteller*innen Verantwortung für Docs übernehmen und diese qualifizieren, obwohl sie – folgt man dem Duktus der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek – selbst noch in der Qualifizierungsphase sind. Insgesamt also gute Forschungsbedingungen, die aber nichts an den Problemen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ändern. Selbstvergleiche – Fremdvergleiche: Die #IchBinHanna-Debatte im Kontext von Vergleichspraktiken weiterlesen

„SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I)

Von Rebecca Moltmann

‚What do you think of when you think Science Art?‘

Es gibt verschiedene Twitter-Accounts zur und über Wissenschaftskommunikation, darunter etwa @RealScientists oder der Account @IamSciComm. Diese beiden Accounts werden allwöchentlich von unterschiedlichen Menschen ‚kuratiert‘, z.B. Physikerinnen oder Schlafforschern, die über ihre Forschung twittern. Es geht aber auch immer mal wieder um Wissenschaftskommunikation und verwandte Felder.

Letzte Woche ging es bei I Am SciComm um „#SciArt“, also das Zusammenbringen von Kunst und Wissenschaft. In einem der ersten Tweets der Woche wurde per Multiple Choice gefragt: „what’s the first thing you think of when you think Science Art?” Bei dieser Art von Twitter-Umfragen gibt es begrenzte Antwortmöglichkeiten. Zur Auswahl standen in diesem Fall bildende Künste, wie etwa Zeichnungen sowie Comics und Dokumentationen. Die „fine arts“ lagen bei der Umfrage mit 61% weit vorne. Zugegeben, diese Umfragen können kognitiv-reaktiv durchaus anspruchsvoll sein, ich habe neulich selbst bei einer mal wieder zu schnell und unabsichtlich geklickt – über die Repräsentativität lässt sich also streiten. Aber dennoch, der Abstand zu den anderen Antworten ist hier recht eindeutig.

„SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I) weiterlesen

Ist meine Meinung nicht genug? Warum ich mir immer wieder die Kommentare unter Online-Artikeln durchlese (und mich danach ärgere)

Von Lena Gumpert

Ich gebe zu, manchmal wird mir im Büro sehr langweilig und ich surfe im Internet. Meistens lande ich dann auf den Online-Auftritten deutscher Magazine und Zeitungen und zwar in einer unumstößlichen Reihenfolge. Ich habe übrigens in meinem Freundeskreis nachgefragt: Ich bin nicht die Einzige!

Manchmal interessiert mich sogar einer der dort angebotenen kostenlosen Artikel und ich lese ihn. Danach wird gescrollt: Ich suche die Kommentare. Nicht jede Seite hat eine Kommentarfunktion, aber ich scrolle dennoch, denn für mich gehören die Kommentare mittlerweile zum Artikel dazu. Bin ich irgendwann bei den Kommentaren angekommen (oder musste feststellen, was ich schon wusste: hier gibt es gar keine), ist es mir noch nie passiert, dass ich mich nicht ärgere. Wer schreibt denn da? Und was für einen Quatsch? Zumindest geht es mir in geschätzten 98% der Scrollfälle so.

Ist meine Meinung nicht genug? Warum ich mir immer wieder die Kommentare unter Online-Artikeln durchlese (und mich danach ärgere) weiterlesen