Von Antje Flüchter

Inzwischen ist der Dezember ins Land gezogen, doch noch immer stehe ich etwas ratlos davor, dass die DFG mit ihrem Ablehnungsbescheid am 22. November 2024 die Bielefelder Vergleichsforschung nach der zweiten Förderphase beendet hat. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit am Fortsetzungsantrag, einer sehr gut verlaufenen Begehung und der exzellenten Bewertung unseres Forschungsprogramms für eine dritte Förderphase haben wir nicht mit diesem Ausgang gerechnet. Dass in dieser Bewilligungsrunde kaum Gelder in die Geisteswissenschaften geflossen sind, zeigt, wie hart die Konkurrenz zwischen den Disziplinen und wie knapp die finanziellen Ressourcen geworden sind. Gerade Geisteswissenschaften und teils auch die Sozialwissenschaften stehen unter Druck. Wir bieten sicherlich nur Begrenztes zu Fragen der Klimakatastrophe und der inneren und äußeren Sicherheit, aber: In einer Zeit, in der einfache Antworten auf komplexe Fragen gesucht werden, in der die Diskussionen und Positionierungen immer polemischer werden, eine Zeit, in der Wissen und Wissenschaft immer mehr in Frage gestellt wird, nicht zuletzt durch die immer diskursmächtiger werdenden neuen Technologien wie KI, in diese Zeit sind Geistes und Sozialwissenschaften wichtig. Geradezu ironisch erscheint es mir, dass als zentraler Grund der Nicht-Verlängerung die Kürzungen unseres aufwendig geplanten Ö/INF-Projekts (S04-Ö) genannt wurden, mit dem wir in viele Richtungen den vermeintlichen Elfenbeinturm verlassen wollten. Politische Forderungen nach mehr Wissenschaftstransfer und Wissenschaftskommunikation werde ich in Zukunft mit sehr gemischten Gefühlen lesen.
„Abschied von der Vergleichsforschung des SFB 1288 – Winterrückblick 2024“ weiterlesen