Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Nike Retzmann über Ihre geplante Forschungsreise zu einer wissenschaftlichen Tagung in Kanada. In ihrem Vortrag auf der #ISA2023-Konferenz widmet sich Nike Retzmann “Narratives, Power, and Artificial Intelligence in U.S. Foreign Policy”. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“. “Winning the Technology Competition”:

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Retzmann: „Ich bin Nike Retzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels“.“

Du bist bald auf Reisen: Was hast du genau wo vor?

Retzmann: „Ich reise nach Montreal. Dort findet die Annual Convention der International Studies Association dieses Jahr statt. Dort nehme ich an einem Panel teil und halte ein Vortrag.“

Doppelporträt von Nike Retzmann, Foto: Philipp Ottendörfer
Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 12 lernen wir Richard Höter kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert“.

Richard Höter, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 11: Interview mit Kristina Petzold, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 11 lernen wir Kristina Petzold kennen, Mitarbeiterin im Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode“.

Kristina Petzold, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 11: Interview mit Kristina Petzold, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022

Von Antje Flüchter

Es ist Halbzeit in der zweiten Förderphase des SFB 1288 auf dem Weg zur Meso-Ebene. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem wir uns zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten wieder in Präsenz treffen und für Forschungszwecke wieder hinaus in die Welt reisen konnten. Eindrücklich ist das zu sehen im Video, dass das Team des Teilprojekts Ö gemeinsam mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld erstellt hat:

Reisen 2022 der SFB 1288-Mitglieder
Halbzeit im SFB 1288 – Der Jahresrückblick 2022 weiterlesen

SFB 1288-Midterm Conference 2022

„Comparing & Change: Orders, Models, Perceptions” – so das Thema der dreitägigen SFB 1288-Midterm Conference. Die Tagung hat vom 16. bis zum 18.06.2022 in der Schüco Arena (Stadion des DSC Arminia Bielefeld, 16.06.22) und dem CITEC-Gebäude der Universität Bielefeld (17.+18.06.) stattgefunden. Neben SFB 1288-Mitgliedern haben im Rahmen der dreitägigen Tagung auch internationale Gästen aus London, Chicago und Barcelona referiert.

Impressionen Tag 1 – Schüco Arena :

SFB 1288-Midterm Conference 2022 weiterlesen

Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 8: Interview mit Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 8 lernen wir Raoul Manuel Palm kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)“.

Raoul Manuel Palm, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 8: Interview mit Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 3 lernen wir Michael Götzelmann kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert)“.

 

Michael Götzelmann. Foto: Philipp Ottendörfer
Michael Götzelmann, Foto: Philipp Ottendörfer.

#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick

Von Antje Flüchter

Die zweite Förderphase im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ steht ganz im Zeichen der Veränderung:

Es gab einen Wechsel im Leitungsteam: Wir haben Angelika Epple als Sprecherin unseres Verbundes verabschiedet. Ich möchte Angelika Epple an dieser Stelle noch einmal in unser aller Namen danken: Wir verdanken ihr und ihrem besonderen konzeptionellen und innovativen Denken den ersten Antrag und den Verlängerungsantrag. Dabei wurde sie von vielen unterstützt, die ich hier gar nicht alle nennen kann, aber es war doch eben vor allem Angelika, die uns zur erfolgreichen Verlängerung geführt, uns bei der Stange gehalten und immer wieder begeistert hat für die gemeinsame Sache: durch ihr besonderes Engagement, ihren mitreißenden und nie abreißenden Enthusiasmus, ihre wenn nötig auch konsequente Durchsetzungs- und Entscheidungskraft.

Prof’in Dr. Angelika Epple

Auf dem Weg zur ‚Meso-Ebene‘ – Der SFB 1288-Jahresrückblick weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” promovieren. In Folge 2 lernen wir Frederic Kunkel kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt “F04: Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren.”

Frederic Kunkel, Foto: Philipp Ottendörfer

#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” weiterlesen

Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens

von Marina Böddeker und Frederic Kunkel.

Im Sommer 2020 wurden im Zoologischen Institut Göttingen die Büsten der Anthropologen Ernst Haeckel und Johann Friedrich Blumenbach „gestürzt“ – und zwar im Rahmen der Black Lives Matter-Proteste, die im Zusammenhang mit rassistischer (Polizei-)Gewalt nicht nur in den USA eine große Rolle gespielt haben.

Das Thema wird auch wissenschaftlich diskutiert: Die Basisgruppe Umweltwissenschaften der Universität in Göttingen fordert die Auseinandersetzung der Stadt mit ihrer kolonialen und rassistischen Vergangenheit. Dabei geraten vornehmlich Denkmäler und gelehrte Persönlichkeiten der Universität ins Visier. Eine Forderung der Basisgruppe ist die Umbenennung des Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie und hat in diesem Zusammenhang die Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe? – Verhandlungen zum Göttinger Umgang mit dem “Vater der Anthropologie” initiiert. Etwa 200 Zuhörende nahmen an der digitalen Diskussion teil. Als Historikerin der Universität Bielefeld, die sich seit einiger Zeit im Rahmen ihrer Promotion mit Blumenbach beschäftigt, wurde Malin Wilckens zur Podiumsdiskussion eingeladen.

                                         (Malin Sonja Wilckens) Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens weiterlesen

„SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I)

Von Rebecca Moltmann

‚What do you think of when you think Science Art?‘

Es gibt verschiedene Twitter-Accounts zur und über Wissenschaftskommunikation, darunter etwa @RealScientists oder der Account @IamSciComm. Diese beiden Accounts werden allwöchentlich von unterschiedlichen Menschen ‚kuratiert‘, z.B. Physikerinnen oder Schlafforschern, die über ihre Forschung twittern. Es geht aber auch immer mal wieder um Wissenschaftskommunikation und verwandte Felder.

Letzte Woche ging es bei I Am SciComm um „#SciArt“, also das Zusammenbringen von Kunst und Wissenschaft. In einem der ersten Tweets der Woche wurde per Multiple Choice gefragt: „what’s the first thing you think of when you think Science Art?” Bei dieser Art von Twitter-Umfragen gibt es begrenzte Antwortmöglichkeiten. Zur Auswahl standen in diesem Fall bildende Künste, wie etwa Zeichnungen sowie Comics und Dokumentationen. Die „fine arts“ lagen bei der Umfrage mit 61% weit vorne. Zugegeben, diese Umfragen können kognitiv-reaktiv durchaus anspruchsvoll sein, ich habe neulich selbst bei einer mal wieder zu schnell und unabsichtlich geklickt – über die Repräsentativität lässt sich also streiten. Aber dennoch, der Abstand zu den anderen Antworten ist hier recht eindeutig.

„SciArt“ – Wissenschaft und ‚Kunst‘ im Zusammenspiel. Oder: Das SFB 1288-Ausstellungsprojekt „Ver//Gleichen“ – ein Making of? (Teil I) weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search