Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis?

Ein Interview von Marina Böddeker.

Der Nobelpreis ist vielen ein Begriff. In Stockholm werden seit 1901 jährlich die Preise in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin, Frieden, Wirtschaft und auch Literatur verliehen. Aber wie wird wissenschaftlich dazu geforscht? Welche Forschungsfragen stehen im Vordergrund? Im Interview mit Dr. Sarah Nienhaus gehen wir diesen Fragen nach. Sie ist Mitarbeiterin im SFB 1288-Teilprojekt F02 „‚Nullmeridian der Literatur‘? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab.“ An der Universität Bielefeld und der LMU in München forscht sie zum Literaturnobelpreis. Sie reist im Rahmen ihrer Forschung im August in die USA, um dort im Archiv in Princeton zur Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison zu recherchieren.

Cover von Folge 02 „Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis?“ der SFB 1288-Audiothek „Unvergleichliches Hören – die Audiothek“, Gestaltung: Jil Dirschauer
Wie reagiert die Verlagslandschaft auf den Literaturnobelpreis? weiterlesen

„The most ambitious Presidency in G20’s History ever

Von Martin Koch

Die Gruppe der Zwanzig (G20) umfasst 19 Staaten und die Europäische Union (EU). Mitglieder der G20 sind Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei und die USA. Gegründet wurde die G20 zunächst als Treffen auf der Ebene der Finanzminister*innen und Notenbankchef*innen als Reaktion auf die Finanzkrise der späten 1990er Jahre in Asien. Die sich kaskadenartig ausbreitende Finanzkrise zeigte die Unfähigkeit der G7 und einer Reihe internationaler Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), die Krise in einer finanziell globalisierten Welt einzudämmen.

Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
Fahnenreihe auf dem G7-Treffen in Indien 2023. Neben den Flaggen der Mitgliedstaaten finden sich am hinteren Ende auch die Flaggen internationaler Organisationen, insbesondere die Flagge des Neu-Mitglieds, Afrikanische Union. Die Flagge der AU ist allerdings nicht unter den Mitgliedern, sondern bei den internationalen Organisationen gereiht. Foto: Martin Koch
„The most ambitious Presidency in G20’s History ever““ weiterlesen

#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

von Marina Böddeker.

In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ promovieren. In Folge 12 lernen wir Richard Höter kennen, Mitarbeiter im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert“.

Richard Höter, Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288DocSerie – Folge 12: Interview mit Richard Höter, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ weiterlesen

Die G7 am Scheideweg

Ein wichtiger Gipfel in einer ganz besonderen Zeit“[1]


Von Martin Koch

Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben wirtschaftlich wichtige, demokratische Staaten: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Staaten betrachten sich wechselseitig als eine like-minded Gruppe, weil sie „als Demokratien ähnlich auf die Probleme der Welt blicken“[2]. Gegründet wurden die Gruppe 1975 auf den Gipfel von Rambouillet, damals noch als Gruppe der Sechs (G6) – ein Jahr später kam Kanada auf den Gipfel von San José hinzu. Die G7 erfuhr 1998 eine Erweiterung um Russland und wurde somit zur G8. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim in 2014 wurde Russland aus dem Kreis der G8 ausgeschlossen und fortan formierten sich die Staaten als G7.

Martin Koch auf dem G7-Gipfel 2022, Foto: Martin Koch

Die G7 am Scheideweg weiterlesen

Auf Forschungsreise in den USA – Im Archiv in Washington DC

Ein Interview von Marina Böddeker.

In diesem Interview sprechen wir mit Laura Niewöhner über Ihre geplante Forschungsreise in den USA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“, promoviert dort und bereitet sich derzeit auf einen Archivaufenthalt in Washington DC vor.

Laura Niewöhner, Foto: Philipp Ottendörfer

Wer bist du und was ist deine Aufgabe im SFB1288 „Praktiken des Vergleichens“?

Niewöhner: „Ich bin Laura Niewöhner, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“. In diesem Teilprojektzusammenhang erarbeite ich meine Doktorarbeit und betreue mit meinem Kollegen Tim Geelhaar die Arbeitsgruppen zu den geisteswissenschaftlich-digitalen Methoden des “text mining“ und annotieren.“

Auf Forschungsreise in den USA – Im Archiv in Washington DC weiterlesen

„Unprecedented“: Trumps Präsidentschaft und das Vergleichen in aktuellen politischen Debatten in den USA

Von Susana Rocha Teixeira

„Unprecedented“, also „noch nie dagewesen“, scheint als Beschreibung im Zusammenhang mit dem US-Präsidenten Donald J. Trump in der US-amerikanischen Mainstream-Medienlandschaft ubiquitär zu sein. In zahlreichen Fernseh-, Radio- und Blogbeiträgen, in Podcastfolgen, Kommentaren und Artikeln in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, wie bspw. Sara Azaris Unprecedented: A Simple Guide to the Crimes of the Trump Campaign and Presidency, das im März 2020 erschienen ist und das Wort schon im Titel trägt, erklären Expert*innen, Kommentator*innen und andere politisch versierte oder interessierte Persönlichkeiten, dass und weshalb es sich bei der Trump-Präsidentschaft um eine politische, soziale und/oder kulturelle Anomalie handelt.[1] Ebenso ergibt eine Google-Suche nach den Schlagwörtern „Trump“ und „unprecedented“ ca. 80 Mio. Ergebnisse. Im Vergleich dazu hinken seine Vorgänger Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton mit lediglich 17 Mio., 7,6 Mio. und 7,9 Mio. Treffern deutlich hinterher. Auch wenn aus den Google-Ergebnissen sicher nicht abgeleitet werden kann, dass Trumps Einzigartigkeit in jedem der gefundenen Beiträge behauptet werde, scheinen die Zahlen zu belegen, dass in der Trump-Ära Vorstellungen der „unprecedentedness“ Konjunktur haben bzw. er und seine Anhänger*innen häufig mit diesem Begriff in Zusammenhang gebracht werden.[2] „Unprecedented“: Trumps Präsidentschaft und das Vergleichen in aktuellen politischen Debatten in den USA weiterlesen

A comparison game: some thoughts on the future of nuclear arms control

By Thomas Müller

When asked today, many people would probably identify climate change and pandemics as the greatest threats that humanity faces. During the Cold War, the answer was usually nuclear war. Arms control was crucial to diminishing this threat. Over time, a web of agreements was established that slowed the proliferation of nuclear weapons and led to substantial reductions in the arsenals of the US and the Soviet Union. This web of agreements is currently in peril. The Trump administration proposes to remedy its alleged problems through a new trilateral nuclear arms control agreement between the United States, Russia and China.

What are the US arguments and how do Russia and China react? This blog post reflects on the comparison game – that is, the strategic uses of comparisons – that shapes the debate about the US proposal. The comparison game makes visible considerable challenges that a move from bilateral to trilateral nuclear arms control has to overcome. A comparison game: some thoughts on the future of nuclear arms control weiterlesen