Eine Reflexion zwischen Museumspraxis und Verbundforschung
Von Caroline Authaler und Amir Theilhaber
Viele regionale und städtische Museen in Deutschland verwahren ethnologische Sammlungen, die oftmals als Teil eines Konzepts von „Universalmuseen“ für ihre Regionen entstanden sind. Die Regionen, meist angelehnt an frühere Herrschaftsgebiete des alten Reichs, wie Lippe oder Baden, befanden sich während der Gründungsphasen vieler dieser Museen im 19. Jahrhundert in Prozessen der regionalen Identitätsbildung. Sie setzten sich in Relation zur Welt, zu kulturellen Metropolen und nicht zuletzt zu dem entstehenden neuen deutschen Nationalstaat.[1] In diesem Kontext spielten die Museen eine wichtige, symbolische Rolle, indem sie regionale Geschichte, Kultur, Naturkunde etc. präsentierten und diese nicht nur in ein Verhältnis zur Nation, sondern auch zu globalen und imperialen Räumen setzten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten diese Sammlungen jedoch an Bedeutung verloren; ihre kolonialen Verflechtungen wurden aus der öffentlichen Erinnerung verdrängt. Folglich erhielten sie keine nennenswerte Finanzierung für Forschung oder die Überarbeitung der Ausstellungen. Erst durch die aktuellen, öffentlichen Debatten um die deutsche Kolonialgeschichte, die kolonialen Prägungen der ethnologischen Sammlungen und Rückgaben von Objekten aus kolonialen Kontexten geraten auch die ethnologischen Sammlungen dieser kleineren Museen ins Blickfeld der Kulturpolitik und der museologischen Forschung.
