Unser Alltag ist geprägt von Ratings, Statistiken und Wettbewerben, ob im Sport, in der Politik oder in der Wissenschaft. Vergleichen gilt als objektiv. Es hilft uns vermeintlich, zu klaren Ergebnissen zu kommen. Aber wie neutral ist das Vergleichen wirklich?
Menschen vergleichen sich mit Blick auf ihre Fähigkeiten, Firmen vergleichen ihre Bilanzen, Länder ihre Bruttoinlandsprodukte. Das Vergleichen entscheidet zum Beispiel darüber, wie wir Fremdes wahrnehmen: Treten dabei Ähnlichkeiten oder Unterschiede hervor? Zu welchen Werturteilen kommen wir? Wann schleichen sich in das scheinbar so objektive Vergleichen eingefahrene Sichtweisen ein und wieso?
Auf diesem Blog möchten wir zwei Schwerpunkte setzen: Zum einen wollen wir die Frage nach Vergleichspraktiken einer breiten interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Das können Berichte über Quellen, in denen verglichen wird, Interviews mit Gästen oder Gastbeiträge von WissenschaftlerInnen aus anderen Disziplinen sein. Zum anderen geht es um das ‘Making of’ der geisteswissenschaftlichen Forschung, das zum Beispiel in Berichten aus dem Archiv oder über Veranstaltungen gezeigt wird und den Forschungsprozess transparenter und nachvollziehbarer machen soll.
Our everyday life is shaped by ratings, statistics and competition, whether it is sports, politics or science. To compare is believed to be objective. It supposedly helps us to obtain clear results. But how neutral is it to compare?
People compare themselves regarding their qualities and skills, companies compare their finances, countries their gross domestic product. To compare, for instance, influences how we perceive the other: Is it similarities or differences that get to stand out? Which judgements do we reach? When and why do habitual opinions sneak into the allegedly impartial act of comparing?
We want to prioritise two aspects on this blog: One aim is to introduce the subject of practices of comparing to a broader interested public, e.g. with posts about historical sources in which comparisons are done, interviews with the SFB’s guests or guest posts by researchers from other disciplines.
The other aspect is the ‘Making of Humanities’ which will be shown in posts about findings in archives or about events and seeks to make research processes in the humanities easier to understand.